My library button
  • No image available

  • Book cover of Le Birobidjan

    Pouvez-vous indiquer sur une mappemonde où se trouve le Birobidjan ? À cette question, bien peu seraient capables de répondre. Le Birobidjan, tel qu'il existe aujourd'hui, est né à la fin des années vingt, quand le gouvernement soviétique a décidé de donner un territoire aux Juifs de l'U.R.S.S. C'est ainsi que fut créée, en 1928, une région autonome juive située à l'extrémité orientale de la Sibérie. Ce territoire, première terre promise aux Juifs 2000 ans après la Bible, vingt ans avant la création de l'État d'Israël, existe toujours. Un peu plus grand que la Hollande, il compte 200 000 habitants dont 14 000 sont juifs. Quelque 2 % d'entre eux pratiquent le judaïsme et ses rites, ou seulement certains d'entre eux. Pourtant, aussi paradoxal que cela puisse paraître, le Birobidjan est bel et bien un authentique territoire juif. Le yiddish en est la langue, elle y est enseignée dans les écoles et de nombreux non-juifs la parlent. Toutes les inscriptions publiques sont bilingues, écrites en yiddish et en russe. Le tiers des députés au Soviet du Territoire (Parlement) sont juifs ; son président l'est aussi et il siège, en compagnie de sept autres Juifs, au Soviet Suprême de l'Union soviétique. Le Birobidjan a sa radio et son journal, émettant et paraissant en yiddish. Ce sont là quelques-unes des découvertes faites par Patrick Braun et Jean Sanitas au Birobidjan où, pour la première fois au monde, une équipe de journalistes français a été autorisée à enquêter (la Région était jusqu'alors considérée par les Soviétiques comme zone stratégique). Ce livre est donc une grande première mondiale.

  • Book cover of Les hommes du Grand Nord
  • Book cover of Amtstagebuch eines Generalvikars des Bistums Basel in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • Book cover of Médecins et sorciers des Andes
  • Book cover of Formulaire technique d'anthropologie
  • Book cover of Les trésors des Incas
  • Book cover of Joseph Wilhelm Rinck von Baldenstein (1704-1762)
  • Book cover of Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung
    Patrick Braun

     · 2008

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Unternehmensinsolvenzen der letzten Jahre hat sich kein anderes Fachgebiet der Betriebswirtschaft mit einer solchen Dynamik und Geschwindigkeit entwickelt wie das RM. Viele der Insolvenzen, insbesondere die Liquidationen einiger bekannter Großunternehmen (Holzmann AG, Bremer Vulkan etc.) sind auf fehlende Kontroll- und Informationssysteme, sowie fehlendes Risikobewusstsein zurückzuführen. Weitere Auslöser für diese Entwicklungen sind neue Risiken aus dem gewachsenen Wettbewerbsdruck, die stärkere Globalisierung, sowie dem drastischen Wandel der klassischen Geschäftsmodelle. Aufgrund dieser Evolutionen ist ein RM für eine langfristige und nachhaltige Unternehmensführung unabdingbar. Der Gesetzgeber hat mit der Verabschiedung des „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ im Jahre 1998 dafür gesorgt, dass sich die Unternehmensführung mit den potenziellen Risiken systematisch und bewusst auseinander setzt. Durch diese Rechtsnorm wird das Management verpflichtet ein Risikomanagementsystem im Unternehmen zu installieren, sowie ausführlich im Lagebericht zur Risikosituation des Unternehmens Stellung zu beziehen. Das Ziel einer Implementierung ist die fortwährende und langfristige Unternehmenssteuerung durch Identifikation und Risikoanalyse sowie deren Bewertung, um so Risikostrategien herauszuarbeiten. Eine angemessene Berichterstattung im Lagebericht der Gesellschaft soll den Kapitalgebern einen passenden Eindruck über die Risikosituation des Unternehmens darlegen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Risikocontrollings in einem Unternehmen durch ein Risikomanagementsystem mit der dazugehörigen Risikoberichterstattung darzustellen und zu systematisieren. Aus diesem Grunde werden rechtliche und politische Rahmenbedingungen, ausgewählte Instrumente zur Analyse und Bewertung der Risiken sowie Anforderungen an die Berichterstattung thematisiert und dargestellt. Abschließend erfolgen eine kritische Würdigung der Aufgaben und Ziele des RM, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.

  • Book cover of Obstbrände

    Obstbrände sind im deutschsprachigen Raum ein Kulturgut. Für viele gehören Sie zum gehobenen Genuss, Andere haben kaum davon gehört. Dieses Buch von Patrick Braun &. Arthur Nägele soll Ihnen die Grundlagen der Produktion, der Sensorik und der Herkunft näher bringen. Das erklärte Ziel des Buches ist es jedoch, Ihnen den Genuss näher zu bringen und aufzuzeigen, was man mit Obstbränden alles machen kann!