· 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,9, Universität Stuttgart (Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Studienarbeit wurden Möglichkeiten zur Realisierung einer variablen Verdichtung in PKW Motoren erarbeitet. Zunächst fand dazu eine Einarbeitung in Form einer Grundrecherche über bestehende Konzepte statt. Aufbauend auf einer Internetrecherche, einem Patentkatalog der Firma Rücker, der im Rahmen einer vorangegangenen Diplomarbeit erstellt wurde, und der Patentdatenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes konnte eine Einteilung der verschiedenen Konzepte in die 3 Klassen "Variation der kinematischen Längen", "Variation der Lagerpositionen" und "Freigabe/Verdrängen von Zusatzvolumina" vorgenommen werden. Ausgehend davon wurde im Team nach mindestens einem neuen Konzept je Klasse gesucht. Ergebnis waren 6 neuartige Konzepte, zu denen jeder Student eine Prinzipskizze zur konstruktiven Umsetzung anfertigte. Von den 6 Konzepten wurden jeweils 2 zur weiteren Bearbeitung einem Studenten zugewiesen. Die im Vorfeld erstellten Skizzen wurden hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit von den einzelnen Studenten bewertet. Der erfolgversprechendste Lösungsansatz für ein Konzept bildete die Grundlage für die weitere iterative Ausarbeitung. Dabei wurden von den einzelnen Studenten Lösungsvorschläge in Form von Handskizzen und 2D-CAD-Zeichnungen für ihre Konzepte gemacht, die im Team diskutiert wurden. Schwerpunkt der Diskussion war es, Schwachpunkte aufzudecken und entsprechende Lösungsalternativen aufzuzeigen. Diese wurden dann vom jeweiligen Studenten in die weitere Ausarbeitung des Konzeptes eingebunden. Bei der Lösungsfindung wurde nur in Detailfragen auf Fremdarbeiten bzgl. der Thematik der Studienarbeit zurückgegriffen. Standardwerke des Maschinenbaus lieferten die Grundlagen für überschlägige Berechnungen wichtiger Komponenten der Konzepte. Ergebnis der Studienarb
· 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Arbeitswissenschaft und TechchnologieManagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit entstand am Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Sie ist Teil eines internen Projekts zur Entwicklung eines Softwarewerkzeuges. Dieses dient zur Vereinfachung des Entwicklungsprozesses von Internet basierenden Dienstleistungen. Im Internet werden verschiedenste Dienstleistungen angeboten und in sogenannten Portalen zur Verfügung gestellt. Das Internet ist ständigem Wachstum und Veränderungen unterworfen. Es werden neue Technologien entwickelt, andere veralten oder erweisen sich als Flop. Neben den technischen Gegebenheiten ändern sich auch Kundenwünsche und Anforderungen. Es zeichnet sich ein Entwicklungsprozess ab, den das Internet durchlaufen hat: von einfachen isolierten Anwendungen hin zu komplexen vernetzten Systemen. Hieraus ergibt sich ein immer größer werdender Entwicklungs- und Wartungsaufwand für derartige Dienste. Um die dabei auftretenden Probleme zu erfassen wurden zuerst einige ausgewählte Angebote untersucht. Es gibt verschiedene Ansätze um Prozesse und Softwarekomponenten darzustellen. Es wurden ARIS und UML auf ihre Tauglichkeit zur Beschreibung von Internetdiensten untersucht. Desweiteren drei Werkzeuge welche der Erstellung von Diensten dienen können: Adenin Enterprise Portal, Intershop Enfinty und Microsoft Biztalk Server. Es stellt sich heraus, dass diese zwar für bestimmte Anwendungsfälle durchaus sinnvoll einzusetzten sind, es jedoch kein Produkt gibt welches speziell auf die Erstellung von Internetdiensten zugeschnitten ist. Der Hauptbestandteil der Studienarbeit stellte das Design und die Implementierung eines Werkzeugs zur Vereinfachung der Erstellung von elektronischen Dienstleistungen (ESW) dar. Elektronische Dienstleistungen sollten mittels einer grafischen Oberfläche ohne Pr
· 2007
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Geschäftskundenportale von produzierenden Unternehmen stellen dem Kunden personalisierte Dienste und Informationsangebote zur Verfügung. Diese Dienste und Informationen werden durch bzw. auf Basis verschiedener spezialisierter heterogener Systeme (z.B. Shop System, Content Management System) bereitgestellt. Hierbei besteht die Herausforderung diese einzelnen bereits vorhandenen Komponenten effizient in einer Portal-Gesamtlösung zu integrieren. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem Shopsystem und der Warenwirtschaft als vertriebsbezogene Kernkomponenten zu. In dieser Arbeit wird am Beispiel eines Herstellers von Elektrowerkzeugen untersucht wie eine derartige Integrations-Aufgabe gelöst werden kann und exemplarisch das Vorgehen an einem Beispiel belegt. Es werden insbesondere folgende Arbeitsschritte durchgeführt: - Analyse verschiedener Methoden zur Integration heterogener Systeme in ein Portal - Erarbeitung eines Konzepts für die Integration von Intershop Enfinity/SAP R/3 in das Geschäftskundenportal eines Herstellers von Elektrowerkzeugen - Implementierung einer beispielhaften Integration von Intershop Enfinity in das Oracle Portal und Anbindung von SAP R/3 über Web Services Die Arbeit erfolgte im Rahmen des Eigenforschungsprojekts "e-Collaboration" am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement an der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut.
No image available
A 14 month motorcycle adventure through Europe, Russia, Asia and South America. Upon completion of university Patrick packed his motorcycle and headed east. Or almost. First there were Visa's to apply for, an apartment to pack up, and then winter to wait out. But once those hurdles were cleared Patrick rode from his city in the South of Germany to meet up with his riding partner in Berlin, and together they began a journey of a lifetime on their BMW motorcycles. Take a seat in a Russian banya, a Mongolian Ger, or a campfire in the deserted pampas. Ride with the author through icy deserts, over dizzying mountain passes, through swamps and endless forests. Experience the driest desert as well as the deepest lake in the world. And more important than the places, meet the people that make a motorcycle trip the most memorable adventure of a lifetime.
No image available
"We were learning why so many people never go on their dream trip. Without a set departure date "some day" is so nebulous that despite believing it to be true it never materializes into something real." Patrick & Sherrie met while Patrick was on his first world trip in 2004 with Emma, a BMW R 100 GS Paris-Dakar. Since then they have traveled through Europe, Iceland, Russia, Mongolia and South East Asia together. They quickly learned it is less the skill of the rider that makes the difference, but the ability to plan. This is the volume of their collected stories, arranged by publication date. Included in this volume: Iceland: A Stormy motorcycle Journey. Active volcanoes, glaciers, rivers without bridges and killer sheep - Iceland offers the kind of riding that motorcycle adventure dreams are made of.Riding their two BMW F 650 GS (Betty and Wilma) they fell in love with the island and its stunning scenery. Surviving hospitalization, sand, sunk bikes and perhaps most frightening of all, lack of good affordable food, Iceland stole a piece of both their hearts. Fernweh: A transcontinental Motorcycle Adventure. A 14-month motorcycle adventure through Europe, Russia, Asia and South America. Take a seat in a Russian banya, a Mongolian Ger, or a campfire in the deserted pampas. Ride with the author through icy deserts, over dizzying mountain passes, through swamps and endless forests. Experience the driest desert as well as the deepest lake in the world. And more important than the places, meet the people that make a motorcycle trip the most memorable adventure of a lifetime. Mango: A Thai Rescue Dog Travels The World. Most people bring back a souvenir or two. Patrick & Sherrie brought back a dog. While on the South East Asia portion of their world trip Patrick and Sherrie saw all kinds of creatures being carted around on little motorcycles. When they met Mango on the island of Koh Tao they decided to follow suit and took him along for the ride. Keep the Shiny Side Up: A Motorcycle Adventure From Germany To Turkey & Back Again. Sherrie's first trip riding solo, Keep The Shiny Side Up is an intimate account of why someone with a week old motorcycle license would jump on their bike and ride away. (Hint: It helps if staying means your homeless.) And as Sherrie was to find out, self-awareness is where the real zen of motorcycle travel occurs.
A motorcycle adventure through Europe, Russia, Asia and South America. Take a seat in a Russian banya, a Mongolian Ger, or a campfire in the deserted pampas. Ride with the author through icy deserts, over dizzying mountain passes, through swamps and endless forests. Experience the driest desert as well as the deepest lake in the world. And more important than the places, meet the people that make a motorcycle trip the most memorable adventure of a lifetime. A 14-month motorcycle adventure through Europe, Russia, Asia and South America. Upon completion of university, Patrick packed his motorcycle and headed east. Or almost. First, there were Visa's to apply for, an apartment to pack up, and then winter to wait out. But once those hurdles were cleared Patrick rode from his city in the South of Germany to meet up with his riding partner in Berlin, and together they began a journey of a lifetime on their BMW motorcycles.
No image available
Cardiovascular disease has evolved into an epidemic health concern. During the past decades, considerable effort has been made to develop novel and safer therapeutic options. Gene therapy has offered much renewed hope and instigated the present book. For the treatment of cardiovascular disease gene therapy has risen to an interesting and important point of view of curing disease. Although most of the studies are still experimental beneath a well defined number of clinical studies, more and more studies are designed to be carried out in humans. Based on a rich compilation of scientific as well as clinical studies around the world, this book gives insights into the general principles of gene transfer as well as therapeutic strategies including stem cell therapy as an alternative approach to gene therapy.