My library button
  • Book cover of Synthetic Biology and the Question of Public Participation

    The book considers the relationship between governance and participation, and the ways participation has been understood, framed and applied in the context of synthetic biology (SB) governance approaches. Based on fundamental questions about the scope, purpose, and responsibilities assigned to public participation activities, the authors conducted an literature review of policy reports and articles on SB governance. The authors identify key characteristics of synthetic biology, such as the complex interplay of research, engineering and IT expertise in the field, as well as the challenges these characteristics pose in designing governance frameworks. Drawing on insights from a literature review, the authors contest calls for “earlier” and “more” participation on the basis that such calls fail to consider the necessary structural adjustments and resources needed for such endeavors. The brief addresses ethical questions arising in synthetic biology that could be used for developing frameworks of governance in the ongoing COVID-19 crisis and the consequent innovations in vaccine research.

  • No image available

  • Book cover of Befähigungsgerechtigkeit
    Peter Dabrock

     · 2012

    Was bedeutet Gerechtigkeit heute? - Eine kritische Überprüfung des Konzeptes der Befähigungsgerechtigkeit an entscheidenden sozialethischen Konfliktfeldern der Gegenwart Was bedeutet Gerechtigkeit heute? Das sozialethische Konzept der »Befähigungsgerechtigkeit« – von dem Nobelpreisträger Amartya Sen entworfen und von der amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum weiterentwickelt – antwortet, indem es bei den grundlegenden Fähigkeiten des Menschen ansetzt, die die Grundlage eines guten Lebens sind: die Fähigkeiten, gesund zu sein, Bindungen einzugehen, sein Leben selbstverantwortet zu planen usw. Aus diesen Fähigkeiten leitet das Konzept sozialethische Postulate ab: Staat und Gesellschaft sollen die Bedingungen gewährleisten, unter denen Menschen solche Fähigkeiten entfalten können. Aber: Kann dieses Konzept in einer hoch differenzierten sozialen Wirklichkeit konkrete Handlungsperspektiven eröffnen und z.B. Kriterien für eine Priorisierung knapper werdender Ressourcen im Bereich der Gesundheitsversorgung zur Verfügung stellen? Peter Dabrock erschließt die Prinzipien und Argumentationsweise des Konzepts der Befähigungsgerechtigkeit und prüft seine Reichweite an wichtigen sozialethischen Konfliktfeldern der Gegenwart.

  • Book cover of Unverschämt - schön

    Sexualität als menschliche Gestaltungsaufgabe Sie ist eine aufregende Gabe und manchmal eine schwere Last, sie ist die Form intimster Nähe und manchmal ein Mittel grausamster Gewalt: Die Rede ist von der Sexualität des Menschen. Wie kann sie in ihren verschiedenen Ausprägungen verantwortlich und als Bereicherung des Lebens kultiviert werden? Wie werden evangelische Kirche und Theologie zu diesem Thema und in diesem Sinne sprachfähig? In der Wahrnehmung von humanwissenschaftlichen Erkenntnissen und theologischer Deutung bietet dieses Buch Impulse für eine evangelische Sexualethik, die sexuelle Freiheit und Verantwortlichkeit in den orientierenden Horizont der Liebe stellt. Eine mutige Grundlegung evangelischer Sexualethik auf der Höhe der aktuellen Debatten Eine positionsstarke Einladung zur Diskussion

  • Book cover of Kirche - nur eine Moralagentur?

    Wenn grundlegende ethische und politische Fragen die Gesellschaft umtreiben, wird – immer noch – erwartet, dass die Kirchen sich dazu äußern. Was diese meist auch gerne tun. Dabei stellt sich die Frage nach dem Selbstverständnis von Kirche in der Öffentlichkeit. Der Soziologe Hans Joas setzt sich kritisch mit Tendenzen auseinander, die Christentum auf Moral reduzieren und Kirche als eine Moralagentur sehen wollen. Ist Kirche nicht mehr? In Auseinandersetzung mit seinen Thesen diskutieren namhafte Theologen die Frage, wozu Kirche heute da sein müsste. Eine fundamentale Selbstbesinnung. Die Autoren: Hans Joas, Peter Dabrock, Ulrich H. J. Körtner, Annette Schavan, Eberhard Schockenhoff und Magnus Striet.

  • Book cover of Datensouveränität

    In diesem Open-Access-Buch untersuchen wir, was Datensouveränität aus ethischer und rechtlicher Perspektive bedeuten kann und entwickeln mittels des Modells der dynamischen Einwilligung konkrete Governance-Ansätze für den Gesundheitsbereich. Im Zeitalter der Digitalisierung stellt uns der verantwortungsvolle Umgang mit Daten vor eine Herausforderung: Mögliche Fortschritte in Forschung, Versorgung und öffentlicher Gesundheit rufen Fragen von Datenschutz und Kontrollansprüchen auf. Ein normatives Leitkonzept, das in den vergangenen Jahren beim Umgang mit Daten in den Vordergrund tritt, ist Datensouveränität.

  • Book cover of Menschenwürde und Lebensschutz

    Menschenwürde - ein unbrauchbares Argument? - Grundsätzliches Orientierungswissen zu bioethischen Fragen - Kritische Rückfragen und provozierende Thesen - Mit Beispielen aus der Praxis Kein Argument hat in den bioethischen Debatten der Gegenwart eine so inflationäre Anwendung gefunden wir das der Menschenwürde. Fast scheint es, als ließe sich mit seinem Schutz alles begründen: Die Präimplatationsdiagnostik, das therapeutische Klonen und der Schwangerschaftsabbruch ebenso wie das Verbot all dieses. Ist Menschenwürde also eine wertlose Würde? Ein unbrauchbares Argument ohne ethische Orientierungskraft? Der Band stellt im Kontext religiöser Denktraditionen die Geschichte und theologische Deutung des Menschenwürdekonzeptes vor, erläutert den bedingten Gebrauchswert dieses Konzeptes und konkretisiert die Analyse an zwei Anwendungsfällen gegenwärtiger bioethischer Debatte. Ein Vorschlag für Regeln des bioethischen Diskurses schließen den Band ab.

  • Book cover of Risikoadaptierte Prävention

    Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden (Brustkrebs-)Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub (Big Data) kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien (primäre Prävention, Vorsorge, Krankenbehandlung) das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, psychosoziale, rechtliche und gesundheitsökonomische Herausforderungen der Systemmedizin die vorliegende Governance Perspective erarbeitet.

  • Book cover of Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz
  • Book cover of Antwortender Glaube und Vernunft