For future studies of oceanic circulation it is necessary to develop the tritium measurement via 3He ingrowth into a routine procedure with a high capacity for efficient use. This paper attempts to demonstrate that this can be achieved using a commercial helium isotope mass spectrometer and special procedures for sample preparation, storage for 3He ingrowth, and 3He transfer from the ingrowth containers into the mass spectrometer. This method allows for measurement with a much higher precision and lower detection limit than is possible with counting techniques. Additionally, the parameters and blanks in routine operation of the system are discussed.
No image available
Der Eckpfeiler des europäischen ZivilverfahrensrechtsDie Brüssel I-Verordnung (EG) des Rates Nr. 44/2001 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung sowie Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 22.12.2001 bildet den Eckpfeiler des europäischen Zivilverfahrensrechts. Die Verordnung ist in allen Mitgliedsstaaten unmittelbar anwendbar; sie steuert als allgemeines Referenzinstrument die grenzüberschreitenden Zivilprozesse in der Europäischen Union. Das neue Werkder bekannten deutschen Rechtslehrer Hess, Pfeiffer und Schlosser liefert eine umfassende Analyse der Anwendungspraxis der Verordnung in den Mitgliedsstaaten auf der Grundlage von Interviews, statistischen Erhebungen und rechtstatsächlicher Forschung in den Akten der nationalen Gerichte. Die Berichterstatter empfehlen einige Verbesserungen, insbesondere im Hinblick auf die Verordnung als Referenzinstrument des europäischen Zivilprozessrechts. Für besseres VerständnisDer Bericht verhilft Praktikern und Wissenschaftlern gleichermaßen, die Auswirkungen der Verordnung auf die Verfahrenspraxis in den europäischen Mitgliedsstaaten besser zu verstehen. Zum InhaltZusammenfassungEinführungStatistik zur Anwendung der VerordnungBericht über die Anwendung der Verordnung in den MitgliedsstaatenÜberblick über Empfehlungen zur politischen Linie
No image available
On 1st March 2003, the Brussels I- Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22nd December 2001 on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of Judgements in Civil and Commercial Matters (Judgment Regulation) became the cornerstone of the European civil procedural law. The Regulation is directly applicable in all Member States and forms the residual instrument in cross-border civil procedures in the European Union. This Report, by well-known German professors of law Hess, Pfeiffer, and Schlosser, provides a comprehensive analysis of the application of the Judgment Regulation in the Member States, based on interviews, statistics and practical research in the files of the national courts. The Report concludes that the Regulation does not require fundamental amendment, but that several improvements should be considered, especially with regard to the general function of the Regulation as the residual instrument of European Procedural Law. The Report will be helpful to both practitioners and scholars seeking to learn about the impact which the Judgment Regulation has had on procedural practice in Member States of the EU.Contents:Overview: A) SummaryB) Introduction C) Statistical Data on the Application of the Judgment Regulation D) Report on the Application of the Judgment: Regulation in the Member StatesE) Overview Policy Recommendations
· 2005
English summary: This 'liber amicorum' for Peter Schlosser contains contributions written by internationally well-known specialists in the field of international civil procedure and arbitration. The articles concentrate on controversial issues such as transborder cooperation, international jurisdiction, enforcement of foreign judgements and arbitral awards, especially in regard to European legislation and international conventions. They focus on very delicate subject matters such as neutrality of arbitrators, taking evidence abroad and the limits of national sovereignty. German description: Die hier gesammelten Beitrage sind zwei wesentlichen Arbeitsgebieten des Jubilars gewidmet, dem internationalen Verfahrensrecht und der Schiedsgerichtsbarkeit. Aus diesen Bereichen werden aktuelle und grundsatzliche Probleme von weltweit anerkannten Spezialisten diskutiert. Im Vordergrund stehen die Probleme grenzuberschreitender Sachverhalte bei der Rechtsdurchsetzung, sei es im Bereich der staatlichen Gerichtsbarkeit, sei es in der alternativen Streitbeilegung, insbesondere der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Die Thematik gewinnt durch die Europaische Rechtsetzungskompetenz und Gesetzgebung neben den internationalen Konventionen, insbesondere den Bemuhungen der Haager Konferenz um einheitliche Regelungen fur transnationale Probleme, neue Dimensionen. Themen wie der neue Europaische Vollstreckungstitel uber unbestrittene Forderungen, die besonderen Probleme der Brussel II a-Verordnung, der Entwurf eines Haager Ubereinkommens uber die Gerichtsstandswahl stehen neben Grundsatzfragen wie Armut der Schiedspartei, Neutralitat des Schiedsrichters, Anerkennungsproblemen bei einer Scheidung nach judischem Recht und Fragen aus dem Bereich des europaisch-amerikanischen Justizkonflikts. Die Beitrage spiegeln die internationale Diskussion in aktuellen und sensiblen Bereichen des internationalen Verfahrensrechts im weitesten Sinne.