My library button
  • No image available

  • Book cover of Betriebliche Finanzierung
    Peter Swoboda

     · 2013

    Die ersten Abschnitte des Lehrbuches sind für den Anfänger gedacht: Es wird in die gängigen Finanzierungsformen eingeführt. Die "Klassischen" Theorien von der Irrelevanz der Kapitalstruktur bei Sicherheit und bei Unsicherheit werden dargestellt. Die Schwerpunkte der weiteren Abschnitte liegen erstens auf dem Einfluß der Besteuerung auf Finanzierungsoptima und zweitens auf den bei Informationsasymmetrie auftretenden Wirkungen von Principal-Agent-Beziehungen auf Finanzierungsentscheidungen. Dabei wird den bei Insolvenzen auftretenden Agency-Problemen ein eigener umfangreicher Abschnitt gewidmet. In den letzten Jahren wurden wesentliche neue Ansätze hinsichtlich der Auswirkungen von Principal-Agent-Beziehungen auf die Kapitalstruktur entwickelt.

  • Book cover of Finanzierungstheorie
    Peter Swoboda

     · 2013

    1. 1 Zur Konzeption der Finanzierungstheorie Die Finanzierung der Unternehmung wird in sehr unterschiedlicher Form definiert. Die Mehrzahl der Autoren stellt bei der Umschreibung der Fi nanzierung den Zugang von liquiden (disponiblen) Mitteln in den Vorder grund (monetiirer FinanzierungsbegrifJ) [HAX, K., 1966, S. 416; KOHLER 1969]. Die Aufnahme eines Kredits ist nach dieser Auffassung eben so ein Finanzierungsvorgang wie der Verkauf eines Anlagegegenstands gegen Bar zahlung. Ein solcher Finanzierungsbegriff hat u. a. den Nachteil, daB der AbfluB von finanziellen Mitteln flir Kreditriickzahlungen, Gewinnaus schiittungen usw. nicht erfaBt wird, und daB er - ohne Modifikatio- nicht auf Sacheinlagen oder das Leasing anwendbar ist. Weiter laBt ein monetarer Finanzierungsbegriff keine eindeutige Abgrenzung zwischen Finanzierung und Investition einschlieBlich Desinvestition zu [zu der Pro blematik eines monetaren Finanzierungsbegriffs vgL VORMBAUM 1971, S. 19-22]. Diesem Buch solI daher ein Finanzierungsbegriff zugrundegelegt werden, der zwar samtliche Probleme der Kapitalautbringung und -riickzahlung erfaBt, Fragen der Kapitalverwendung jedoch ausschlieBt. Es wird unter Finanzierung der Untemehmung in sehr allgemeiner Weise die Gestaltung der Beziehungen der Unternehmung zu ihren Kapitalgebern subsumiert. Fi nanzierungsentscheidungen haben nicht nur zum Inhalt, in welchem Ver haltnis Kapital von Anteilseignem und Kreditgebem beschafft werden solI, sie beziehen sich auch auf die zu gewahrenden Kreditbedingungen, wie die Fristigkeit der Mittel, die Sicherungen, die Zinssatze und die Informations und Mitspracherechte der Kapitalgeber. Finanzierungsentscheidungen miissen daher nicht unmittelbar mit einem ZufluB oder AbfluB finanzieller Mittel verbunden sein. Auch Sacheinlagen, die Beschaffung von Vermogens gegenstanden gegen Kredit (Lieferantenkredit), Kreditprolongationen oder ZinsfuBanderungen gehen auf Finanzierungsentscheidungen zuriick.

  • Book cover of Die betriebliche Anpassung als Problem des betrieblichen Rechnungswesens
    Peter Swoboda

     · 2013

    Innerhalb der betriebswirtschaftliehen Forschung und Lehre wird die Produk tionstheorie weitgehend isoliert von der Investitionstheorie behandelt. Diese strenge Trennung wird auch vom betrieblichen instrumentalen Rechnungs wesen übernommen, in dem die Entscheidungsgrundlagen für Programm- und Preispolitik ohne Zusammenhang mit den rechnerischen Grundlagen für die Investitionspolitik erstellt werden. Tatsächlich besteht aber eine für die Dis position wesentliche Interdependenz zwischen dem Produktions- und Inve stitionssektor der Betriebe. Sie manifestiert sich vor allem in denjenigen Produktionsfaktoren, die im Produktionsbereich als kostenverursachende Größen und Engpässe in Erscheinung treten, gleichzeitig aber Entscheidungs variable in Investitionsüberlegungen bilden. Diese Interdependenz im Hin blick auf die betrieblichen Anpassungsprozesse aufzuzeigen und nach den Modalitäten einer optimalen Kombination von Produktions- und Investitions entscheidungen zu forschen, war Anliegen dieser im Jahre 1962 abgeschlos senen Habilitationsschrift. Wien, im August 1964 Peter Swoboda Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung ... 13 Erster Abschnitt Theoretische Grundlagen I. Die Rolle der Anpassung innerhalb des betrieblichen Entscheidungs- und Ausführungsprozesses . 14 A. Der betriebliche Entscheidungsprozeß ... 14 B. Der betriebliche Ausführungsprozeß ... 15 C. Die Anpassung als Anpassungsentscheidung und Anpassungshandlung ... 16 D. Merkmale einer isolierten Anpassungsentscheidung . 18 E. Der Zusammenhang zwischen den betrieblichen Anpassungsentscheidungen. ... 22 1. Überlagerung der betrieblichen Anpassungsentscheidungen 22 2. Formen der betrieblichen Anpassungsentscheidungen und ihre Koordination ... 23 F. Anpassungsentscheidungen und betriebliche Planung . 24 G. Anpassungsentscheidungen und Betriebskybernetik 26 II. Objekte, Formen und Bedingungen der Anpassung . 28 A. Objekte der Anpassung ... 28 1. Primäre Objekte der betrieblichen Anpassung (Die Produktionsfaktoren) ... . 28 a) Die Theorie der Produktionsfaktoren und ihre Kritik 28 b) Systematisierung der Produktionsfaktoren. ... 35 aa) Merkmale der Produktionsfaktoren ...

  • Book cover of Verkitten einer Schrägfalz im denkmalgeschützten Bereich (Unterweisung Glaser / -in)
    Peter Swoboda

     · 2010

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Glaser, Fensterbauer, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterweisung zur Meisterprüfung Teil 4 (Pädagogischer Teil) Verkitten einer Schrägfalzfuge im Denkmalgeschützten Bereich.

  • Book cover of Das Kapital in der Wirtschaft
  • Book cover of Investition und Finanzierung
  • No image available

  • No image available

  • No image available