My library button
  • Book cover of Recht und Specht
  • Book cover of Architektur des Dritten Reiches 1933 bis 1945. Ein Architekturstil?

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB3), Veranstaltung: Grundlinien der jüngeren Kulturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Architektur des Dritten Reiches" auf diesen Begriff stieß ich bei meinen Recherchen zum Thema Städtebau und Architektur des Dritten Reiches immer wieder. Was ist aber die "Kunst und Architektur des Dritten Reiches" ? Ist dieser Begriff wie die Ideologie die dahinter vermutet wird, in vielen Aspekten un-klar und nicht definiert gehalten. Oder ist dieser Architekturbegriff klar und deutlich zu umreißen, wie die Stile des Barocks, des Klassizismus oder des Victorianischen Stils in England. Betrachtet werden sollten nicht nur ihren baulichen und äusserlichen Ausprägungen, sondern auch ihr sozialer und zeitlichern Hintergrund. Aspekte, die uns im Laufe dieser Ausarbeitung noch beschäftigen werden. Bevor man sich jedoch an die Erörterung diese Fragen machen kann, erscheint es erforderlich diesen Begriff zeitlich und damit auch sozialstrukturell einzuordnen. Die zeitliche Einordnung des tatsächlichen Auftretens dieses Begriffes, kann anhand der bekannten geschichtlichen Daten der NS-Zeit erfolgen, also in die Zeit zwischen 1933 und 1945. Seine Wurzeln liegen jedoch schon länger zurück und sind nicht einflach zeitlich einzuordnen. Dieses liegt unter anderem in der Tatsache begründet, dass sich die Nationalsozialisten zwar einig waren, was sie als "schlecht" bzw. "ablehnenswert" empfanden, jedoch weniger darin, was als "Völkisch oder als im Sinne der Ideologie richtig" anzusehen und einzuordnen war. Zum Anderem, hat es zu fast jeder Zeit Ansichten und Ideen gegeben, die denen der Nationalsozialisten glichen. Was prägte aber eine Zeit, in der diese Begriffe entstehen konnten, in der solche Ideen die Möglichkeit zur Entstehung und Umsetzung erhielten. Es war die Zeit der sich beendenden Weimarer Republik. Einer Zeit geprägt durch inflationäre Schwächung der Wirtschaft, einer hohen Arbeitslosigkeit bei den handwerklichen und ungelernten Berufen. Ökonomischen und sozialen Strukturen, in denen sich lediglich eine Demokratisierung der politischen Herrschaftsordnung anstelle einer fundamentalen Reformierung und Demokratisierung der staatlichen, bürokratischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Institutionen nach der wilhelminischen Ära stattfand. Eine Zeit in der die Gesellschaft trotzdem anfing zu experimentieren und ihre Grenzen neu zu erfahren, neu abzustecken.

  • Book cover of Die Entwicklung des Umweltmanagements von der EMAS 1 über die DIN ISO 14001 zur EMAS 2 - Eine theoretische Betrachtung zur Weiterentwicklung der EMAS

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB 3 WiWi 1), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilder von Überflutungen, Winterchaos und Wirbelstürmen der letzten Jahre machen in erschreckendem Maße deutlich wie wichtig es ist nachhaltigen Umweltschutz in jeder Art und Weise zu betreiben. Für die Wirtschaft im Allgemeine bedeutet dieses eine verantwortungsvolle Rolle als Vorreiter auf diesem Gebiet einzunehmen. Sie muss sozusagen den richtigen Weg vorleben. Zu stark ist die Meinung innerhalb der Bevölkerung "Umweltverschmutzung entsteht zuerst in der Industrie" verankert. So reicht in unser schnelllebigen und von Medien bestimmten Welt, schon eine aufgebauschte Meldung um die Wirtschaft als Umweltsünder und alleinverantwortlich zu brandmarken. Schnell sind dann auch Politik und Behörden mit neuen restriktiven Bestimmungen an der Hand. Bestimmungen welche den Industrie- und Handelsstandort Deutschland nicht attraktiver erscheinen lassen. Besonders davon betroffen sind Branchen des Produzierenden Gewerbes und der Chemie. Im Endeffekt trifft es jedoch die ganze Wirtschaft in Deutschland. Aus diesem Grund ist die Wirtschaft gezwungen Managementsysteme aufzubauen, die neben der Gewährleistung der Einhaltung von rechtlichen Vorschriften auch einen transparenten nachhaltigen Umweltschutz einschließen. Abhandlungen über derartige Umweltmanagementsysteme gab es in den letzten Jahren einige. Besonders über das europäische EMAS-System. Jedoch gerade die EMAS versucht einen neuen, vielleicht richtungsweisenden Weg im Umweltschutz einzuschlagen. Erstmalig kommt es zu einer Verbindung zwischen politischen und ökologischen Interessen sowie ökonomischen Management im europäischen Raum. Von daher ist die EMAS in ihrer Natur eine gesetzliche Verordnung, von ihrem Wesen her ein privatwirtschaftliches Managementsystem. Eine Verquickung von schwerfälliger Bürokratie mit flexibel operierenden Wirtschaftshandeln.

  • Book cover of Grundlagen des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB3), Veranstaltung: Betriebliche Umweltökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang der Achtziger Jahre des 20.Jahrhunderts ist der Umweltschutz eines der beherrschenden Themen in der Gesellschaft und zunehmend auch im Bereich der Wirtschaft. Dieser wachsenden Bedeutung des Umweltschutzes, auch hinsichtlich seiner Bedeutung für den Schutz der Bevölkerung und seiner Ressourcen, trägt die Regierung durch den Ausbau und die Erweiterung der Umweltgesetzgebung Rechnung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG). Das KrW-/AbfG gilt als eines der ersten Gesetzeswerke, welches die Verantwortung der Wirtschaft und Industrie, für den Umweltschutz und ein nachhaltiges Rerssourcenmanagement ausdrücklich mit einbezieht. In dieser Arbeit werden die Grundlagen sowie Besonderheiten des KrW-/AbfG dargelegt. Insbesondere wird auf die sog. Produkthaftung und den neuen Abfallbegriff eingegangen. Anhand des "Betrieblichen Abfallwirtschaftskonzeptes und der Abfallbilanz des Landes Berlins von 1999" werden diese Grundlagen und Begriffe noch einmal verdeutlicht. Ferner beschäftigt sich diese Abhandlung mit den Besonderheiten des sog. untergesetzlichen Regelwerkes. Hier insbesondere mit der Verpackungsverordnung und der sog Abfallbilanz. Im Rahmen der Verpackungsverordung wird auf die Thematik der Selbsverpflichtung hingewiesen.

  • Book cover of Meine Frau ist eine außergewöhnliche Belastung
  • No image available

  • No image available

  • No image available

    No author available

     · 1988

  • No image available

  • No image available