My library button
  • Book cover of Handbuch E-Rechnung und E-Procurement

    Von den Grundlagen bis zur Blockchain: E-Rechnung kompakt Ab 2019 werden europaweit alle öffentlichen Auftraggeber strukturierte E-Rechnungen annehmen müssen. Die E-Rechnung ist aber nur ein weiterer Schritt in der Digitalisierung des gesamten Einkaufsprozesses. Mit Inkrafttretens des neuen Vergabegesetzes 2018 wird der komplette Vergabeprozess öffentlicher Auftraggeber im Oberschwellenbereich nur mehr digital durchführbar. Das Buch informiert Sie über die Grundlagen und Rahmenbedingungen und über die damit einhergehenden vergabe- und umsatzsteuerlichen Regelungen. Sie erhalten konkrete Hinweise zur Digitalisierung des Rechnungs- und Vergabeprozesses sowie Tipps zur Vermeidung steuerlicher Risiken. Ein aktueller, umfangreicher Marktüberblick über Softwareprodukte und Dienstleister ermöglicht Ihnen sichere Investitionen. Darüber hinaus gibt es einen Blick in die Zukunft, welchen Einfluss die Blockchain-Technologie auf E-Rechnungen haben wird. Grundlagen der elektronischen RechnungsstellungGesetzliche Rahmenbedingungen der elektronischen VergabeUmsatzsteuerliche Fragen zum VorsteuerabzugKonkrete Tipps zur Einführung und Praxisbeispiele zur E-RechnungDetails der elektronischen Rechnung an die österreichische VerwaltungElektronische Medien im VergaberechtE-Rechnung als Einstieg ins E-ProcurementPlattformen und Softwareprodukte für den elektronischen Austausch von GeschäftsdokumentenBlockchain als Grundlage für digitale Businessprozesse

  • Book cover of Business Documents for Inter-Organizational Business Processes
    Philipp Liegl

     · 2009

    The automation of inter-organizational processes requires legal and technical agreements between the participating business partners. In a technical sense a twofold agreement is necessary between business partners. First of all, business partners must agree on a common process choreography, unambiguously defining the exact exchange order of business documents in an inter-organizational business process. Consequently, business partners must agree on the structure of the exchanged business information as well. This book focuses on the definition of business documents for inter-organizational business processes and on the integration of business document models into business process choreography models. Thereby, we cover state-of-the-art in business document modeling by providing a business document survey, based on standard clusters. Consequently, we introduce the two main business document paradigms: top-down standards and bottom-up standards. This book is based on UN/CEFACT's Core Components Technical Specification 3.0 and its related standards such as the UML Profile for Core Components 3.0 and UN/CEFACT's Modeling Methodology 2.0.