My library button
  • Book cover of Amos

    This commentary interprets the book of Amos as handed down in the Hebrew Bible: as a collection of the words of a prophet who emerges in the eighth century BCE and proclaims the end of the kingdom of Israel due to the social and ritual transgressions of its upper class, but in the end announces a safe future in abundant prosperity for survivors of the catastrophe from Judah and Israel. Diachronic analysis traces a path from the message of the eponymous prophet, which is recognizable only in outline, through the adaptations made by the first transmitters of the text following the end of the northern kingdom of Israel, to the final figure, who probably dates from the Persian era. Texts witnessing to the reception of the book & from other Old Testament writings to the present day & presented in highlights.

  • Book cover of The Social History of Ancient Israel

    * An accessible social history of ancient Israel, designed for Old Testament courses * Includes a timeline and glossary of terms

  • Book cover of Gotteserdung

    Die Hebräische Bibel holt Gott auf die Erde. Anders als die Mythen der Völker erzählt sie keine himmlischen Göttergeschichten, anders als die Philosophie spekuliert sie über keinen Gottesbegriff. Gott geht ein in die Geschichte des Volkes Israel und der Menschheit. Von Gott kann nicht anders gesprochen werden als im Kontext konkreter sozialer Verhältnisse. Theologie als Rede von Gott ist nicht möglich unter Absehung von dem Geschlechterverhältnis zwischen Frauen und Männern. Conditio humana und conditio divina verweben sich ineinander. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen dieser Gotteserdung durch alle Kanonteile nach, vom Anfang der Genesis bis zur Esterrolle. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Prophetie. In hermeneutischen, aber auch in den einzelnen exegetischen Arbeiten wird die Bedeutung dieses Ansatzes für das Verstehen biblischer Texte unter den Bedingungen der Gegenwart reflektiert.

  • Book cover of God, Biblical Stories and Psychoanalytic Understanding

    In every process of reading there is interaction between text and reader. Religious texts speak about God; readers of religious texts have their images of God. Thus, in the process of reading religious texts we have a triangle with text, reader and God at the extreme points. But how are these points connected? The articles in the book discuss this question. They focus on biblical texts, and they make use of different psychoanalytic approaches. The book deals with the biblical subjects of the «bloody bridegroom» in Ex 4, the Oedipus complex in the book of Esther, the Saul-David story from a Kleinian perspective, and the creation of woman. This work also examines the question of interiorization and the images of God. The contributors are scholars from several European countries and from widely differing scholarly and denominational backgrounds, who discussed their papers in the course of a European SOCRATES intensive program.

  • Book cover of Wirtschaft und Geld

    Biblische Erkenntnisse zu einem aktuellen Thema In den über tausend Jahren, während derer im östlichen Mittelmeerraum die biblischen Schriften entstanden sind, haben sich gewaltige wirtschaftliche Umwälzungen ereignet. Sind die Anfänge Israels von kleinen, weitgehend selbständigen Bauernwirtschaften geprägt, so finden wir im römischen Kaiserreich Landwirtschaft im großen Maßstab und dazu einen umfangreichen städtischen Wirtschaftssektor. Den tiefsten Einschnitt stellt die Ausbreitung der Geldwirtschaft seit dem Aufkommen von Münzen im 6. Jh. v.u.Z. dar. Die Geldwirtschaft verändert nicht nur das Wirtschaften, sondern hat auch tiefe Folgen für das Denken der Menschen. Auch die Ausweitung des Handels, der Ausbau von Verkehrswegen und die zunehmende Urbanisierung eröffnen seit dem Hellenismus neue Wirtschaftsräume und verändern die Lebenswelten der Menschen. Für die neutestamentlichen Texte stellen Geld und Banken, städtische Wirtschaft, Handel und die interregionale Vernetzung im Mittelmeerraum bereits eine lebensweltliche Normalität dar. Biblische Erkenntnisse zu einem aktuellen Thema Sprache und Darstellungsweise, die kein »Spezialwissen« voraussetzen Alt- und Neutestamentler im Dialog

  • Book cover of Essen und Trinken in der Bibel

    Über konkrete, symbolische und metaphorische Bedeutungen von Essen und Trinken in biblischen Texten / - Die verschiedenen Kontexte, Ebenen und Funktionen des Themas" Essen und Trinken"in der Bibel / Essen und Trinken stehen ebenso wie deren Kehrseite, der Mangel an Nahrung, der Hunger und die Not, im Mittelpunkt vieler biblischer Texte. Essen und Trinken dienen der lebensnotwendigen Sättigung, sie stehen für Macht und Ressourcen, für festliche Freude und Opfer, für geistige Stärkung und Gottes Wort. Die Beiträge dieses Bandes erschließen die vielfältige Rede von Essen und Trinken im Alten und Neuen Testament. Weggefährtinnen und Weggefährten Rainer Kesslers haben zu diesem literarischen Festmahl beigetragen und würdigen damit sein exegetisches und theologisches Wirken, das sich durch sein sozialgeschichtliches Profil und darüber hinaus durch eine große methodische und thematische Bandbreite auszeichnet.

  • Book cover of Der Weg zum Leben

    »Dem Alten Testament geht es darum, dass Menschen das Leben gewinnen.« (Rainer Kessler) Was soll ich tun? In der Antwort auf diese Frage werden wir gelenkt von unserem Gewissen. Es stützt sich bewusst oder unbewusst auf einen Bestand an kollektiven Überlieferungen. Eine davon, und in unserem Kulturkreis nicht die unwichtigste, ist die Bibel in ihren zwei Testamenten. Die ethischen Konzepte der biblischen Überlieferung, wie sie im Alten Testament bewahrt sind, bringt dieses Buch neu und umfassend zur Geltung. Gut und Böse unterscheiden Die Ethik des Alten Testaments - mehr als die 10 Gebote Die Grundlagen unserer moralischen Kultur umfassend dargestellt und neu zur Geltung gebracht

  • Book cover of Recht und Religion

    Recht und Religion sind aus biblischer Perspektive eng miteinander verbunden. Sowohl im Alten wie auch im Neuen Testament verdanken sich zentrale Theologumena der Aufnahme rechtlicher Konzeptionen und Denkweisen. Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts lässt sich eine gewisse gesteigerte Aufmerksamkeit für die Rechtsthematik im Bereich der Bibelwissenschaft und der Biblischen Theologie erkennen. Der vorliegende Band enthält, gemäß der Tradition des Jahrbuchs für Biblische Theologie, Beiträge aus dem Bereich der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft, aber darüber hinaus auch aus der Kirchengeschichte, der Systematischen Theologie, der Praktischen Theologie und der Rechts- und Politikwissenschaft. Im Fall des Themas von "Recht und Religion" darf auch ein Blick in die altorientalischen Überlieferungen nicht fehlen.

  • Book cover of Die Welt der Hebräischen Bibel

    A comprehensive, reliable and up-to-date scholarly introduction to the world of the Hebrew Bible - its cultural setting, literary form, social backgrounds, ritual nature, and its images of humanity and of God. The 33 sections are written by selected specialists from various denominations and all German-speaking countries. Within a manageable scope, they discuss wide-ranging topics such as 'The Bible and history', 'Bible, Judaism, Christianity', 'the formation of the canon', 'individual and community', 'worship', 'suffering and death', and 'God's love and wrath'. Brief footnotes, special bibliographies and an index help the reader link together and deepen the information provided. The book offers a compact but nuanced overview of the 'Old' or 'First Testament', for students, those involved in the church or with cultural interests, those who are distanced from the Bible and also people curious about religion, academics, and non-academics. It can be read alone or in groups, continuously or following selected topics - drawing readers in to the fascinating 'world of the Hebrew Bible'.

  • Book cover of Die Querverweise im Pentateuch

    Die erstmals im Druck vorliegende Arbeit von 1972 stellt das Quellenmodell zur Erklärung der Entstehung des Pentateuch in Frage. Sie setzt an den Querverweisen zwischen den Überlieferungen an und plädiert für eine überlieferungsgeschichtliche Lösung. Dabei weist sie der deuteronomistischen Redaktion eine Schlüsselrolle für die Gesamtkomposition zu.