My library button
  • Book cover of Sprechen mit Seezungen

    Mit diesem Gedichtband gibt Reimer Boy Eilers Einblicke in dreißig Jahre seines lyrischen Schaffens. Lokale und biografische Bezüge sind deutlich erkennbar. Die See, Inseln, Hamburg, der Leuchtturm des Großvaters tauchen als poetische Subjekte auf. Daneben hat Eilers auch politische Themen aufgegriffen und in Gedichten verarbeitet: Fremdenfeindlichkeit, den jugoslawischen Bürgerkrieg, soziale Medien und die Privatheit der Person. Dabei nutzt der Dichter vielfältige poetische Formen. Vom gereimten Vierzeiler bis zum (weitgehend) reimlosen Langgedicht findet sich in seinem Werk ein beeindruckender Strauß an Ausdrucksmöglichkeiten. Nie vergessen wird der Dichter das Internationale Poesiefestival in Struga, Mazedonien. Lautsprecher hingen in den Straßen, und eine ganze Stadt nahm am Vortrag der Poesie teil.

  • Book cover of Ankunft im Dazwischen

    Ankunft ist viel mehr als Ankommen. Ankunft bedingt ein Einverständnis, eine Übereinkunft. Die Ankunft hat eine soziale Dimension. Wer bloß geht, kann das auch auf eigensinnige, autistische oder zerstörerische Weise tun. Im Krieg geht man auf einander los. Übereinkünfte trifft man zum Frieden, zur Versöhnung. Sind sie erfolgt, bekräftigt und mit Leben erfüllt, gibt es eine Ankunft im Neuen, Besseren, Einenden. Wo nicht, da ist man noch unterwegs. Mit der 4. Internationalen Bosnien-Anthologie rundet sich ein Projekt, das vor zehn Jahren begann. Es ist der Versuch, sich Bosnien und seinen Menschen in Krieg und Frieden anzunähern, und zwar mit literarischen Mitteln. Schreibende aus Deutschland und Osteuropa geben zu Protokoll, was Ankunft bedeuten kann - für sie oder für die Menschen in Bosnien. Und sie stellen fest: Von einem endgültigen Zuhause kann noch lange nicht die Rede sein. Nur von einem Dazwischen, aber immerhin.

  • Book cover of Fluchtpunkt Hamburg

    Eigentlich ganz einfach und selbstverständlich: Der deutsche Schriftstellerverband übt Solidarität mit den Medienschaffenden unter den Flüchtlingen. In dieser Anthologie sind die literarischen Stimmen von 22 Autorinnen und Autoren versammelt, die einen Bezug zu Hamburg haben und von denen die Meisten hier eine neue Bleibe gefunden haben – als Übergang, für eine gewisse Zeit, für immer? Niemand weiß es. Wo, wenn nicht unter Geflüchteten, ist die Welt in Bewegung. Menschen im Exil, die in ihrem Heimatland als Kunstschaffende tätig waren, auch als Journalistinnen, Blogger oder Protestierende, die ihre abweichende Meinung in fundierten Essays öffentlich gemacht haben, finden sich mit einer doppelten Schwierigkeit konfrontiert. Sie haben nicht nur ihr Zuhause und ihren Arbeitsplatz verloren, sondern müssen auch um ihr Handwerkszeug bangen, die Sprache. In der Hansestadt, und damit in Deutschland, bietet der VS Landesverband Hamburg ihnen mit dieser Anthologie eine Plattform, auf der sie sich im fremden Sprachuniversum äußern können. Und sogleich müssen wir bei der Lektüre der Texte feststellen, dass nicht wir die Gebenden sind. Vielmehr werden wir reich beschenkt mit einem die halbe Welt umspannenden Strauß an aufregenden und zutiefst berührenden Einsichten in unsere chaotische, oft undurchschaubare Gegenwart. Die Spannweite reicht von der Elegie, die der persönlichen Tragik ihren Ausdruck verleiht, bis zum geschliffenen politischen Essay. Am Ende ist es beglückend, so viele talentierte und mutige Stimmen zu entdecken, die sich neu in der deutschen Sprache ausdrücken. Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind Mitglieder im Vorstand des VS Hamburg. Von der Konzeption, den ersten Aufrufen bei der Suche nach Beiträgerinnen und Übersetzern, über das Lektorat und die Gestaltung bis zum Druck haben sie mehr als zwei Jahre intensiv und mit wachsender Begeisterung an dem Projekt gearbeitet.

  • Book cover of Ebenholz und schwarze Tränen

    Wie Gitterstäbe nehmen sich die Hände aus, die aus dem Dunkel auf ihn zustoßen. Und vor ihm liegt der Abgrund. »Don't«, stammelt er. »Please, no.« »Oh, doch...«, flüstert der Killer. Dr. Bill Paddy hört es schon nicht mehr. Mit einem dumpfen Klatschen taucht sein Körper in das eiskalte Wasser der Elbe und verkeilt sich zwischen den treibenden Eisschollen. In Hamburg tagen Deutschlands Edelholzimporteure. Dr. Bill Paddy, ein harter Kritiker des Edelholz-Raubbaus in der Dritten Welt und Mitglied einer Delegation aus Liberia, treibt tot in der Elbe. Mord oder Unfall? Privatdetektiv Yakub Singer soll es herausfinden. Seine Recherche wird begleitet von seltsamen Todesfällen, die nicht nur ihn, sondern auch die schwarze Prinzessin Uva aus Monrovia in bedrohliche Situationen bringt. Ein lausig kalter Winter. Aber ein brennend heißer Fall um kompromisslosen Profit für wenige oder Regenwald für das Weltklima. Ein Thriller am Hamburger Hafenrand mit Fluchtpunkten in Berlin und an der Ostsee.

  • Book cover of Goethe, Glück und Helgoland

    ZUM BUCH – Kindheit auf Helgoland in den fünfziger Jahren. Der Weltkrieg hatte die Insel in Trümmer gelegt. Was den Erwachsenen eine Quelle von Mühsal und Leid war, konnte für uns Kinder nur eine fantastische Welt zum Spielen sein. Es gab kein Fernsehen, keine Reisen aufs Festland, nur Groschenhefte und Bücher zwischen zwei Pappdeckeln, gerade genug Lesefutter für die Fantasie. Helgoland, der winzige Felsen in der Nordsee, hat eine geradezu wilde Geschichte hinter sich. Engländer, Piraten, Dänen, der Berliner Kaiser, Hamburger Pfeffersäcke und Schleswiger Herzöge haben sich selber eingeladen und ihre Herrscherfüße auf die Insel gesetzt. Raffkes vom Festland haben den wunderbaren Kreidefelsen auf der Düne abgebaut, um Mörtel daraus zu gewinnen. Der Verlust dieses Kreidefelsens schmerzt mich heute noch, und wenigstens in meiner literarischen Fantasie möchte ich ihn wieder auferstehen lassen. Deshalb habe ich die nordfriesische Insel Hallund erfunden. Mit Goethe kann sich der Schreibende in vielerlei Hinsicht auseinandersetzen. Der Weimarer Minister lebte in den künstlerischen Umbruchszeiten der Romantik und war davon mehr beeinflusst als dem Klassiker gemeinhin nachgesagt wird. Das romantische Gefühl schaffte einen neuen Blick auf die „Extreme der Naturlandschaften, das Hochgebirge und die Meeresküsten. Es ist kein Zufall, dass die Gründung der ersten Seebäder in den Jahrzehnten nach 1800 in einer romantisch gestimmten Gesellschaft erfolgte. Wie das Meer Helgoland umspült, so habe ich mich von den Wellen in manchen Winkel der Erde treiben lassen. Mit siebzehn machte ich meine erste Schiffsreise: von Rotterdam nach New York. Und war glücklich, als ich ein Jahr später den Roten Felsen wiedersah ...

  • Book cover of Die bosnische Liebe

    Eine Frau mit rosa Kopftuch erscheint im Büro der Privaten Ermittlerin auf St. Georg. Der Schwager soll im Sarajevo Bazar, gleich um die Ecke, einen Kollegen ermordet haben. Es gilt, Beweise für seine Unschuld zu finden. Sabine ›Bienchen‹ Heim, genannt BH, ist von dem Auftrag nicht sonderlich angetan. Bosnische Machos sind nicht ihre Kragenweite. Doch sie verliebt sich in ihre Klientin. Die Spur eines möglichen Täters führt nach Bosnien und in die Vergangenheit des Bürgerkriegs. Das tut es immer. Die beiden Frauen machen sich auf die Reise. Ein Tanz zwischen Liebe und Tod beginnt.

  • Book cover of Lenz Hochsicherheit

    Zum Wendepunkt wird für Georg Lenz der Überfall von staatlichen Sicherheitskräften auf den mutmaßlichen Terroristen. In Lenz reift die Idee der individuellen Guerilla, der „Solidarität der Tat“. Der Roman spielt in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts. „Peter Schneiders Lenz und Uwe Timms Heißer Sommer sind inzwischen kanonisch gewordene Werke über die Studentenbewegung. Reimer Eilers› Roman Lenz Hochsicherheit beginnt da, wo die beiden vorgenannten enden.“ (Literatur in Hamburg)

  • Book cover of Mit Magellan - Band 3

    Zweite Etappe der Magellanschen Weltumsegelung. Von Rio geht es nach Süden, auf der Suche nach der mythischen Meerenge. Das Seewetter wird nicht wärmer, wie erwartet, sondern immer kälter. Piloten und Kosmologen haben keine Ahnung davon, dass sich auf der Südhalbkugel die Jahreszeiten umkehren. Sie segeln in den Winter hinein, und das bedeutet: in den Tod. Mannschaften und Offiziere wollen nur eines: Rückkehr ins warme Brasilien. Magellan beschließt ein Winterlager im unwirtlichen Patagonien. Eine weitere Meuterei ist die Folge. Und dann entdeckt die Armada die Durchfahrt zum Pazifik. Der solide recherchierte Roman der ersten Weltumsegelung schildert eine faszinierende Geschichte voller Intrigen, Hass, Macht und Gewalt, Mord und Totschlag, von kosmologisch-theologischen und kartografischen Irrungen und Wirrungen und ungeheuerlichen Leiden auf See.

  • Book cover of Mit Magellan Bd. 1: Die Ausfahrt

    Der junge Fischer Pay Edel Edlefsen vom Hilligen Eiland wird durch abenteuerliche Umstände Seemann auf einem Schiff der Magellanschen Armada, die den westlichen See weg zu den Gewürzinseln finden soll. Deren Ausbeutung verspricht unermessliche Reichtümer. Auf dieser Reise hat Pay Edel zwei Freunde, die ihm helfen zu verstehen und zu überleben: den Seehundjäger Qivitoq aus Grönland und den gelehrten Maurenchristen al Gharb aus Sevilla. Der solide recherchierte Roman der ersten Weltumsege lung schildert eine faszinierende Geschichte voller Intrigen, Hass, Macht und Gewalt, Mord und Totschlag, von kosmologischtheologischen und kartografischen Irrungen und Wirrungen und ungeheuerlichen Leiden auf See

  • Book cover of Mit Magellan

    Im September 1519 verlässt die Armada der Molukken Spanien. Mit an Bord sind der Fischer Pay Edel vom Hilligen Eylandt und sein Freund, der Esquimeau Qivitoq. Kaum auf See entspinnt sich der Machtkampf zwischen dem Admiral Fernando Magellan, der portugiesischer Herkunft ist, und drei erz-adeligen spanischen Kapitänen. Hass, Hochmut und Intrigen entladen sich in einer ersten Meuterei. Der Kosmologe al Gharb erklärt den Freunden die Welt. Stürme und tödliche Flauten wechseln sich ab, bis der Atlantik überwunden ist. Die Armada landet in Rio de Janeiro. Ein kurzer Aufenthalt im Paradies. Pay Edel verliebt sich in Cunhapora, eine indianische Schöne.