· 2016
Describes Information Hiding in communication networks, and highlights their important issues, challenges, trends, and applications. Highlights development trends and potential future directions of Information Hiding Introduces a new classification and taxonomy for modern data hiding techniques Presents different types of network steganography mechanisms Introduces several example applications of information hiding in communication networks including some recent covert communication techniques in popular Internet services
· 2011
HauptbeschreibungMit dem Adhnsionsverfahren ist es so eine Sache. In der Rechtspraxis konnte es bislang keine groe Bedeutung erlangen. Dagegen wird es in der reichhaltigen Literatur berwiegend positiv beurteilt. Der Gesetzgeber hat das Verfahren durch das Zweite Opferrechtsreformgesetz zuletzt im Jahr 2004 umfassend neu gestaltet. Ziel dieser Vernnderungen war es, dem Adhnsionsverfahren eine grAere praktische Bedeutung zu verleihen und es zu einem zentralen Element des Opferschutzes zu machen. Etwas mehr als fnf Jahre nach dieser Reform ist Zeit fr eine Zwischenbilanz: Konnte die Bedeutung des Verfahrens tatsnchlich gesteigert werden? Haben sich die vernnderten Regelungen bewnhrt? Wie wird die Rolle des Adhnsionsverfahrens aus praktischer Sicht beurteilt? Welche Impulse kAnnen durch einen Blick auf auslnndische Rechtsordnungen fr das Verfahren erlangt werden? An welchen Stellen besteht noch Regelungsbedarf? Diese Fragestellungen beantwortet Sebastian Zander. Er stellt die Grundlagen des Adhnsionsverfahrens und seine rechtliche Ausgestaltung nach der Reform dar. Der empirische Teil der Arbeit zeigt die Ergebnisse einer Onlineumfrage, die der Autor bundesweit unter Strafrichtern durchgefhrt hat. Im rechtsvergleichenden Teil analysiert Zander, wie usterreich und die Schweiz mit Problemstellungen umgehen, die mit dem Adhnsionsverfahren vergleichbar sind. Ergnnzt werden die rechtsvergleichenden Ausfhrungen mit einem berblick ber die damalige Rechtslage in der DDR. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme setzt sich der Autor mit der Frage auseinander, welche Stellung im Strafverfahren und welche Funktion dem Adhnsionsverfahren zukommen. Die Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Reformvorschlnge rundet die Arbeit ab.aInhaltsverzeichnisInhaltsbersicht: 1. Kapitel: Einfhrung und Grundlagen des Adhnsionsverfahrens: Einleitung und Fragestellung - Gang der Darstellung - Die historischen Wurzeln des Adhnsionsverfahrens - Die Ziele des Adhnsionsverfahrens - Zur Legitimation des Adhnsionsverfahrens - 2. Kapitel: Die rechtliche Ausgestaltung des reformierten Adhnsionsverfahrens: Die Grundsntze des Verfahrens - Der Ablauf des reformierten Adhnsionsverfahrens - Zusammenfassung - 3. Kapitel: Eigene empirische Untersuchung: Voraussetzungen der Umfrage - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse - Ertrag der Umfrage - 4. Kapitel: aquivalente Rechtsinstitute im deutschsprachigen Raum: Rckblick auf den Schadensersatz im Strafverfahren der DDR - Die Privatbeteiligung in usterreich - Das Adhnsionsverfahren in der Schweiz - Darstellung und Bewertung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede - 5. Kapitel: Chancen fr das Adhnsionsverfahren: Das Adhnsionsverfahren als Teil des Strafverfahrens - Probleme des Adhnsionsverfahrens und LAsungsansntze - Zusammenfassung: Konsequenzen fr die zuknftige Behandlung des Adhnsionsverfahrens - Anhang - Literatur- und Sachverzeichnis"
· 2017
Systems of production today face an increasing need to respond to diverse societal challenges. This development has resulted in the need for a transition from a fossil- and mineral resource-dependent paradigm towards a path that takes advantage of bio-based resources. In this context, wood is going to be an important feedstock and an essential enabler towards the transition from a fossil-based to a bio-based society. However, wood is not available infinitely. Hence, increasing the efficiency of the processing and utilization of wood is an imperative. In this context, interorganizational IT plays a decisive role. Therefore, this cumulative dissertation sets out to offer insights into the circumstances and causal mechanisms of IT usage behaviors in the wood industry. Encompassing rich empirical data, the thesis provides answers to research questions surrounding the fields of interorganizational IT adoption and interorganizational IT value. The insights provide implications for practitioners in the wood industry on how to promote the adoption of interorganizational IT and how to design structures and processes to effectively profit from investments in IT. In addition, the thesis also provides guidance for academics studying the phenomena of IT adoption and IT value with regard to sector-specific characteristics.
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available