· 2021
In the tradition of Henry Marsh’s Do No Harm, Reinhard Friedl's The Source of All Things is a heart surgeon’s personal investigation of the human heart, moving from his riveting clinical experiences to a more poetic understanding of its workings. The heart is our most important organ. Yet despite that it has not changed since the appearance of Homo sapiens 300,000 years ago, it is also our most mysterious. In most human cultures, it is seen as the source of love, sympathy, joy, courage, strength and wisdom. What if the heart could answer questions neurosciences can’t begin to? Having witnessed the extraordinary complexity and unpredictability of human hearts in the operating theatre—each one individual, like a fingerprint—heart surgeon Reinhard Friedl looked again at this “primitive pump” to reconcile it with his experiences from thousands of heart operations. In this book, he presents findings from various scientific disciplines, such as secret connections of the heart and brain and their influence on emotions and consciousness. He reveals the miracle that is the heart that we speak about so often yet is strangely foreign to many human beings. Full of compelling patient stories, The Source of All Things ends with a plea: that we recognize the heart’s wisdom and adopt a more heart-centered way of living, leading to greater health and more joy.
No image available
Auf der ganzen Welt und durch alle Epochen steht das Herz für Liebe, Mitgefühl, Freude, Mut, Stärke und Weisheit. Warum eigentlich? Diese Frage stellte sich auch der Herzchirurg Reinhard Friedl. Aktuelle Forschungsergebnisse lieferten ihm verblüffende Antworten. 22 Tage nach unserer Zeugung löst das Liebeshormon Oxytocin den ersten Herzschlag aus, der uns ein Leben lang begleitet. Doch das Herz ist nicht nur eine Pumpe! Mit seinem Nervensystem aus zigtausend Neuronen kann es viel mehr wahrnehmen, als man bisher glaubte – und es hat dem Gehirn einiges mitzuteilen. Über welche komplexen Verbindungen menschliche Herzen außerdem miteinander kommunizieren können und weshalb ein gesunder Herzrhythmus chaotisch sein darf, erfahren Sie in diesem Buch von einem Autor, der das Herz aus erster Hand kennt. Reinhard Friedl ist überzeugt, dass in der Wahrnehmung des Herzens als bewusstes Sinnesorgan die Quelle seiner Gesundheit und Heilung liegt.
Hunde öffnen Herzen Wie gut Hunde uns Menschen tun, ist längst wissenschaftlich erwiesen – im Kontakt mit ihnen sinkt der Blutdruck, das Immunsystem wird gestärkt und Stress reduziert. Sie schenken uns Lebensfreude und nicht selten locken sie aus der sozialen Isolation. Stephanie Lang von Langen bildet seit über zehn Jahren Therapiehunde aus. In ihrem Buch erzählt sie von den kleinen und großen Wundern, die die befellten Therapeuten vollbringen können: Kinder entwickeln sich besser, Senioren kommen in Schwung, Einsame fangen an zu erzählen und Reha-Patienten werden wieder mobil. »Gib einem Menschen einen Hund – und seine Seele wird gesund.« - Hildegard von Bingen
»Das ist das Auto meiner Frau!« – Mit diesem Satz wird Susa Bobke bei ihren Einsätzen häufig begrüßt. Natürlich nur von Männern, denn die lernt sie als weiblicher Pannenhelfer von einer Seite kennen, die anderen Frauen verborgen bleibt. Auch sonst erlebt Susa Bobke bei ihrer täglichen Arbeit auf der Standspur kuriose, haarsträubende und manchmal auch berührende Szenen: von verzweifelten Menschen, die auf dem Weg zum Bewerbungsgespräch liegenbleiben, über streitende Paare, die angesichts eines leeren Tanks ihre Trennung beschließen, bis hin zu den kreativsten Ausreden von Männern mit Autopannen. Susa Bobke trifft Menschen in Extremsituationen – und lädt ein zu einem unterhaltsamen Blick unter die Motorhaube.
In seinen Seminaren fiel Stephan Schwarz auf, dass das letzte Lebensdrittel für viele Menschen eine Art Grauzone darstellt. Manche wollen sie zwanghaft mit Farbe füllen, nach dem Motto "Ich mach nun alles, was ich schon immer mal tun wollte!", und haben dann vielleicht keine Zeit mehr dazu. Andere akzeptieren die Restlaufzeit als gegeben und erwarten das Ende fatalistisch. Wieder andere erfasst eiskalte Angst. Und wenn der Tod dann vor der Tür steht, bei unseren Eltern, Freunden, Verwandten ... oder gar uns selbst, sind wir schockiert und wissen nicht, wie wir damit umgehen sollen. Dabei hätten wir ein Leben lang Zeit für die Vorbereitung gehabt. Im letzten Lebensdrittel ist die beste Zeit der Ernte – und Vorbereitung. Denn je angestrengter wir versuchen, den Tod zu verdrängen, desto mehr Lebenskraft rauben wir uns. Und so paradox es klingt: Umgekehrt steigert die Beschäftigung mit dem Tod die Lebensfreude ... bis hin zur Lebenslust! Wer dieses Buch liest, lebt danach anders weiter! Der erfahrene Buddhist Stephan Schwarz zeigt uns, wie wir Gewohnheiten entlarven, die unsere Lebensfreude blockieren, und wie wir unser Leben insgesamt schöner, freier, heller gestalten können. Anhand vieler praktischer Tipps lernen wir, in unserer besten Version von uns selbst zu leuchten, uns zu verabschieden und neu zu starten. Ein Schlüssel dazu ist Meditation, die unseren Geist mit dem göttlichen Bewusstsein verbindet, was uns unterstützt, wenn wir unseren letzten Atemzug tun. Dieses in einem wunderbar leichten, humorvollen Ton geschriebene Buch ist also auch ein großer Trost in der heutigen Zeit – denn es erinnert uns an die Quelle der Kraft, die in jedem Menschen pulsiert. Wir sind stark, gesund und leuchtend!
· 2018
Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Sie erscheint im Uschtrin Verlag, wendet sich an Schreibanfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sie informiert, inspiriert, motiviert und stärkt. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben und Veröffentlichen aus, darunter die beliebte "Textküche" (siehe unten). Außerdem gibt es eine Pinnwand mit Terminen und Infos, Rezensionen von Schreibratgebern, die wichtigsten Nachrichten für Autoren sowie Anzeigen von Branchendienstleistern. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2018 erscheint die Federwelt bereits im 21. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 5.000 Exemplare. Erscheinungstermine: Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate, jeweils zum 1. des betreffenden Monats (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember). Auch im Bahnhofsbuchhandel. Chefredaktion: Anke Gasch Herausgeberin: Sandra Uschtrin, Uschtrin Verlag Preise: Jahresabonnement Print: 45 Euro (Inland; inkl. Versand), 57 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 7,90 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 4,99 Euro Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Homepage (die hier nicht genannt werden darf, weil einige Shops das nicht erlauben). Zur "Textküche": Schreibprofis, in jeder Folge andere, kommentieren Texte, die noch nicht ganz rund sind. Lektoratsarbeit also auf dem Präsentierteller – ein besonderes Schmankerl für alle, die Buchstaben lieben. Themen der Textküche waren bisher: - Folge 37: Überraschende Wendungen - Folge 36: Mit ambivalenten Figuren zur Identifikation einladen - Folge 35: Hat das Stil oder nicht? Mit Praxisteil - Folge 34: Die literarische Kurzgeschichte (mit einem Text von SAID) - Folge 33: Die gelungene Szene - Folge 32: Figuren kreativ einführen - Folge 31: Passendes Erzähltempo – Folge 30: Innere Monologe – Folge 29: Figuren durch ihre Umgebung charakterisieren – Folge 28: Hörspiel – Folge 27: Klappentext und Kurzbeschreibung – Folge 26: Kinderroman – Folge 25: Sachbuchexposé schreiben – Folge 24: Subtext – Oder: Zwischen den Zeilen schreiben – Folge 23: Liebesroman - Folge 22: Gefühlsecht schreiben - Folge 21: Literarisch anspruchsvolle Gedichte schreiben - Folge 20: Historischer Roman - Folge 19: Schreiben fürs Theater - Folge 18: Kurzkrimis und Kurzthriller - Folge 17: Szenen geschickt verbinden - Folge 16: Richtig würzen mit Adjektiven und Adverbien - Folge 15: Innere Beweggründe nachvollziehbar schildern - Folge 14: Erzählenswerte Konflikte - Folge 13: Kurzgeschichten - Folge 12: Erotik in Szene(n) setzen - Folge 11: Settings mit Tiefgang - Folge 10: Jugendroman - Folge 9: Exposés verfassen - Folge 8: Humor - Folge 7: Spannung erzeugen - Folge 6: Rückblenden - Folge 5: Titel-Tuning - Folge 4: Dialoge schreiben - Folge 3: Einen wirkungsvollen Anfang schreiben - Folge 2: Unterschiedliche Erzähl(er)stimmen finden - Folge 1: Anschaulich schreiben
Der Mensch ist ein soziales Wesen, benötigt den Kontakt zu anderen wie die Luft zum Atmen. Doch ein Drittel der Menschen in den Industrieländern leidet unter Einsamkeit. Wie gefährlich dieses Gefühl ist, zeigen mittlerweile zahlreiche Studien: Da Einsamkeit chronischen Stress auslöst, hat kein anderer Faktor so großen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit und Lebensqualität. Soziale Beziehungen bereichern also nicht nur das Leben, sie verlängern es auch. Wenn die Bedrohung durch das Coronavirus langsam nachlässt, müssen wir teilweise neu lernen, unbeschwert mit anderen zusammen zu sein. Dafür braucht es Vertrauen, die Bereitschaft, sich auch körperlich wieder so nahe zu kommen, dass man den anderen riechen kann. Gerade Körpergerüche vermitteln uns auch heute noch eine Vielzahl an Informationen, es sind sogenannte Ehrlichkeitssignale. Ihre Bedeutung ist uns oft nicht bewusst, aber viele unserer Reaktionen basieren darauf. Prof. Pause beleuchtet die Heilsamkeit von körperlicher und seelischer Verbundenheit in ihren psychologischen, biologischen und evolutionstheoretischen Aspekten und führt uns dabei unterhaltsam in hoch komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge und Erkenntnisse aus der bisher noch relativ unbekannten Forschung der Sozialen Neurowissenschaften. Dort finden wir auch Lösungen für die drängenden Probleme der Zukunft, denn die Kraft, um durch schwierige Zeiten zu kommen, lässt sich nur aus einem achtsamen Miteinander schöpfen.
Longlist zum Besten Wissenschaftsbuch des Jahres 2024 Die Flüssigkeit, die uns am Leben hält: unser Blut - vom Autor des Longsellers "Der Takt des Lebens" Blut ist das rote Organ, das lautlos und geschmeidig in allen anderen Organen fließt, sie ausfüllt, ihnen Leben verleiht und sie verbindet. Es ist uraltes Merkmal weiblicher Fruchtbarkeit. Schiller sprach von der »Weisheit, welche Blut befiehlt« und hob es auf eine Stufe mit dem Bewusstsein. Es hat die Farbe der Liebe, wird verwendet für Kriegsbemalung und entlang der dünnen Membran zwischen Biologie und Mythologie zirkuliert es auch heute noch. Im Blut ist unser Anfang und unser Ende. Wir können mit Transfusionen Leben retten. Bei schweren Traumata verlässt es den Körper unwiederbringlich, und wir sterben. Wenn Blut fließt, blutet immer auch die Seele. Wird die Ursache eines Traumas nicht erkannt, schmerzen diese Wunden für immer. Blut ist eine zeitlose Währung und immergrünes Megageschäft. Blut ist flüssige Information: 70 Prozent aller Diagnosen werden anhand der Ergebnisse von Blutentnahmen gestellt. Der Herzchirurg und Autor des Longsellers »Der Takt des Lebens« Dr. Reinhard Friedl entführt uns in seinem neuesten Werk in die faszinierende Welt des Blutes und erzählt von seiner Entstehung, wozu wir es brauchen, wie es unsere Kultur und Geschichten seit Jahrhunderten prägt und warum es zu einem der größten Wirtschaftsfaktoren der Welt gehört.
»Eigentlich würde ich ja ...«, »Sollte ich nicht lieber ...«: So viele gute Ideen und Vorsätze würden wir gern in die Tat umsetzen. Doch dann bremsen sie uns mal wieder aus – die inneren Saboteure, die Zweifel säen und uns an der Selbstentfaltung hindern! Plötzlich trauen wir uns vieles nicht mehr zu, mögen uns selbst nicht mehr und zweifeln an unseren Fähigkeiten. Das Gemeine daran: Meistens ist uns gar nicht bewusst, dass es diese inneren, ständig nörgelnden Stimmen sind, die bewirken, dass wir uns selbst klein machen. Die buddhistische Psychologie ist eine wahre Schatztruhe, um solche inneren Saboteure zu entlarven und mit ihnen Frieden zu schließen. Die bekannte Seminarleiterin und Bestsellerautorin Cornelia Schwarz erschließt diesen Schatz und übersetzt das uralte buddhistische Wissen für unser modernes Leben. Sie zeigt, wie wir neue, positive Denkmuster und Verhaltensweisen in uns verankern – um schließlich aus tiefster Überzeugung sagen zu können: Ich bin glücklich, so wie ich bin! Mit vier geführten Meditationen zum kostenlosen Download