· 2017
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: ohne Note, , Veranstaltung: 43. A-Trainer Ausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der positionsbezogenen Spielerintelligenz in Bezug auf die Spielklasse. Die Analyse der Ergebnisse soll Anreize für Trainer schaffen, die kognitive Leistungsfähigkeit der Spieler zur Schulung vakanter Positionen zu berücksichtigen und bestenfalls bei Kadersichtungen ein weiteres Entscheidungskriterium für die Auswahl zu schaffen. Die Ergebnisse der Datenerhebung stellen die Realität dar und geben wieder, wie hoch die Leistungsfähigkeit pro Position und Leistungsklasse ist. Die Gegenüberstellungen von Anforderungsprofil und Theorie bezüglich Realität finden in den jeweiligen Auswertungen der Analysen statt. In der Wissenschaft hat sich die Kognition als ein Bestandteil der Intelligenz herausgestellt und bildet mittels Wahrnehmungs-, Entscheidungs-, Gedächtnis- und Sprachvorgängen einen Teil der Spielerintelligenz ab. Um Erkenntnisse über die Intelligenz der Spieler zu erlangen, wurde ein auf 29 Minuten verkürzter schriftlicher IQ-Test mit 6 Kategorien, vorzugsweise mit den Spielern einer gesamten Mannschaft, durchgeführt und manuell ausgewertet. Um die psychische Belastung im Spiel anteilig abzubilden, wurde der größte Teil der Probanden (92%) bei einem Vorbereitungsturnier direkt nach einem Spiel befragt. Alle Spieler führten den gleichen Test unter gleichen Bedingungen aus und standen durch testübliche Zeitvorgaben unter Stress. Insgesamt wurden 264 Spieler/innen aus 32 Vereinen im aktiven Spielbetrieb zwischen Bezirksklasse und 1.Bundesliga befragt. Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit wird der Einfachheit halber auf den Zusatz „/innen“ verzichtet und sowohl männliche als auch weibliche Probanden als „Spieler“ bezeichnet, es sei denn, der Test bezieht sich ausschließlich auf eine weibliche Gruppe. Aus Gründen der Übersichtlichkeit findet die Analyse und Auswertung der Daten innerhalb einer statistischen Darstellung statt. Während der Befragung stellten sich Vor- und Nachteile heraus, die in einer Fehlerbetrachtung behandelt werden. Die Testkategorien werden in Kapitel 4 beschrieben.
· 2018
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Hagen (VWA Arnsberg und VWA Braunschweig (Franchise)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Pass-Through von Handelspromotions, d.h. wie wird eine vereinbarte Verkaufsförderungsaktion als Displaypromotion tatsächlich vom Händler umgesetzt. Zusätzlich liefert die Mini-Studie Absatzzahlen zu den Display- und Regalverkäufen und stellt einen Zusammenhang zu der Platzierungsqualität her. Die Ergebnisse liefern zum Teil überrraschende neue Aspekte. Abschließend ergibt sich eine Handlungsempfehlung, worauf primär bei der Platzierung der verkaufsfördernden Maßnahme geachtet werden sollte. Experteninterviews mit dem Außendienst und dem Controller eines Herstellers sowie Insiderinformationen eines Händlers liefern weitere neue Erkenntnisse, die für die Handlungsempfehlung relevant sind.
No image available
Despite strong promotion of green growth by policymakers and international institutions, there is mounting criticism concerning the compatibility of continued economic growth with sustainability goals. Our survey of climate policy researchers reveals widespread scepticism in high-income countries, supporting the notion that as national income rises, environmental goals prevail over economic growth. This finding underscores the importance of considering alternative post-growth perspectives, including agrowth and degrowth strategies, to cultivate a more comprehensive discourse on sustainable development strategies.
No image available
The success of climate policies depends crucially on the dynamics of public support. Using unique longitudinal data from three surveys conducted between 2019 and 2022, we study the variations of public support for carbon pricing in Germany. The period includes two relevant events: the introduction and ramping up of carbon pricing in Germany and the exogenous increase in energy prices following the Russian invasion of Ukraine. Using panel methods, we show that support is very persistent over time and might have increased slightly more recently. However, people who experience high energy costs display a lower support. Regarding revenue use, we detect that social cushioning has become more popular after the introduction of carbon pricing. Our findings suggest that it is crucial to gather enough support before implementing climate policies.
No image available
· 2016
El objetivo principal de esta tesis es investigar la opinión pública y científica sobre políticas climáticas, crecimiento económico y medio ambiente. Esto se desarrolla en cuatro estudios originales. Un primer estudio tiene como objetivo explicar por qué las personas apoyan o rechazan las políticas climáticas. Sobre la base de un gran cuerpo de investigación empírica y experimental, los diversos factores se organizan en tres grandes categorías: (1) percepción del cambio climático y factores psicosociales relacionados con el mismo; (2) percepción de la política climática y su diseño; y (3) factores contextuales. Un segundo estudio presenta los resultados de una encuesta realizada en España, creada para recopilar información sobre opinión pública en relación al crecimiento económico, el medio ambiente y la prosperidad. En él se identifican diversas dimensiones de las actitudes relativas al crecimiento, y se examina cómo éstas se articulan con factores socio-demográficos, de conocimiento e ideológicos. Un tercer estudio adopta una perspectiva internacional de la opinión pública sobre el crecimiento económico y el medio ambiente. Se recogen y analizan una gran cantidad y amplia variedad de datos, aportados por encuestas de numerosos países, en diferentes años. Un hallazgo clave es que la mayoría de las personas ven el crecimiento económico y la protección del medio ambiente como compatibles. Un cuarto y último estudio se centra en el debate científico sobre crecimiento económico y medio ambiente. Se informa de los resultados de una encuesta internacional, de creación propia, que se realizó a investigadoras e investigadores de disciplinas tan diversas como la economía ecológica, las ciencias socio-ambientales y naturales, así como varias sub-disciplinas económicas. Se ha encontrado una variación considerable de puntos de vista a través de campos de investigación, así como una influencia constante de la ideología política. Un capítulo final presenta las conclusiones generales y sugerencias para futuras investigaciones.
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available