My library button
  • Book cover of Deutsche Verfassungsgeschichte

    Stefan Korioth vermittelt in dem vorliegenden Lehrbuch die Grundlagen und Grundzuge der deutschen Verfassungsentwicklung. Im Mittelpunkt stehen die geschriebenen Verfassungen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Die auf Quellen gestutzte Darstellung reicht bis zu der inzwischen mehr als siebzigjahrigen Geschichte des Grundgesetzes. Anhand der vor den Verfassungen existierenden Normierungen politischer Ordnungen seit dem Mittelalter erklart Stefan Korioth auch, wie es zu den Verfassungsbewegungen kam. Zudem zeigt er, welche Wendemarken, Bruche und Kontinuitatslinien der deutsche und europaische Weg der zunehmenden Verrechtlichung politischer Herrschaft aufweist.

  • Book cover of Staatsrecht I

    Das Lehrbuch vermittelt Studierenden aller Ausbildungsstufen einen kompakten Uberblick uber das Staatsorganisationsrecht. Die Neuauflage setzt einen besonderen Schwerpunkt bei den verfassungsrechtlichen Fragestellungen, die sich aus der Umgestaltung des Rechts der Europaischen Union durch den Vertrag von Lissabon sowie der europaischen Wirtschafts- und Finanzkrise ergeben. Daruber hinaus sind die aktuellen Veranderungen des deutschen Wahlrechts dargestellt und die neueren Auseinandersetzungen uber die Nebentatigkeit von Bundestagsabgeordneten, die Stellung des Bundesprasidenten sowie die Voraussetzungen eines Parteiverbots aufgegriffen. Am Ende des Buches findet sich ein umfangreiches Wiederholungskapitel, das mit Ubersichten und Schemata sowie einer Zusammenstellung moglicher Prufungsgegenstande aus dem Staatsorganisationsrecht der Vorbereitung auf die Zwischenprufung sowie die Erste Juristische Staatsprufung dienen soll.

  • Book cover of Staatsrecht I

    Das Lehrbuch vermittelt Studierenden aller Ausbildungsstufen einen kompakten Uberblick uber das Staatsorganisationsrecht. Die Neuauflage geht ausfuhrlich auf aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein. Am Ende des Buches findet sich ein umfangreiches Wiederholungskapitel, das mit Ubersichten und Schemata sowie einer Zusammenstellung moglicher Prufungsgegenstande aus dem Staatsorganisationsrecht der Vorbereitung auf die Zwischenprufung sowie die Erste Juristische Prufung dienen soll.

  • Book cover of Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern
  • Book cover of Staatsrecht I

    Das Buch erläutert das geltende Staatsorganisationsrecht. Es bezieht historische, theoretische und internationale Grundlagen ein und setzt sich detailliert mit der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung auseinander. Schwerpunkte bilden die verfassungsgerichtliche Aufarbeitung der Corona-Pandemie, die Neuordnung des Wahlrechts und der Umgang mit den Herausforderungen von Extremismus und Obstruktion. Zudem finden Studierende ein umfangreiches Wiederholungskapitel mit Übersichten, Schemata und einer Zusammenstellung möglicher Prüfungsgegenstände.

  • Book cover of Grundzüge des Staatskirchenrechts
  • No image available

  • No image available

  • Book cover of Staatsrecht I

    Das Lehrbuch vermittelt Studierenden aller Ausbildungsstufen einen kompakten Überblick über das Staatsorganisationsrecht. Die Neuauflage geht ausführlich auf aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein. Am Ende des Buches findet sich ein umfangreiches Wiederholungskapitel, das mit Übersichten und Schemata sowie einer Zusammenstellung möglicher Prüfungsgegenstände aus dem Staatsorganisationsrecht der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung sowie die Erste Juristische Prüfung dienen soll.

  • Book cover of Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2010

    Hauptbeschreibung Die zweite Ausgabe des neuen Jahrbuch(s) fr Affentliche Finanzen behandelt das erste Jahr der Finanz- und Wirtschaftskrise und damit eine historisch beispiellose Phase der jngeren deutschen Finanzgeschichte. Kern des Jahrbuchs ist wiederum der aktuelle Lnnderfinanzbericht, mit dem alle sechzehn Landeshaushalte des Jahres 2009 vom Entwurf bis in den Haushaltsvollzug verstnndlich dargestellt und analysiert werden. Die Lnnderberichte werden mit einer zusammenfassenden Analyse dieses dramatischen Haushaltsjahres eingeleitet. Auf vielfachen Leserwunsch wurde nicht nur die Aktualitnt der Berichte nochmals gesteigert - das Jahrbuch liegt nunmehr bereits vor Beginn der Sommerpause vor -, sondern auch die Tabellenwerke wurden vereinheitlicht und ausgeweitet. In den Fachbeitrngen werden zusntzlich die Lage des Bundes und der Gemeindeebene in den Blick genommen, sodass die gegenwnrtige Gesamtlage des Affentlichen Haushaltswesens ohne plakative Vereinfachung fr eine fachlich interessierte Leserschaft greifbar wird. Die brigen Fachbeitrnge nehmen die aktuellen Kontroversen der fAderalen Finanzpolitik in der Bundesrepublik auf. Beschrieben und analysiert wird, wie die neue Schuldenbremse in den Lnndern umgesetzt wird. Aber auch die um sich greifende Bildung von SondervermAgen, die Neubestimmung grundlegender Begriffe des Haushaltsrechts sowie sich andeutende Kompetenzverschiebungen in der Verwaltungspraxis zwischen Bund und Lnndern werden thematisiert. Das Jahrbuch fr Affentliche Finanzen ist eine gemeinsame Anstrengung von Autorinnen und Autoren aus den interessierten Fachdisziplinen Finanz-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie der Verwaltungspraxis vor allem der Landesfinanzverwaltungen. Mit seinem Schwerpunkt auf der Haushaltswirtschaft der Lnnder schliet es die Lcke zwischen dem Finanzbericht des Bundes und dem Gemeindefinanzbericht des Stndtetages durch eine unabhnngige, wissenschaftliche Publikation von hoher Aktualitnt. Die Autoren des Jahrbuchs 2010: Uwe-Dietmar Berlit, Florian BAttcher, Werner Ebert, Wolfgang FArster, Jan Fries, Ariane Gase, Dirk Hengstenberg, Florian HAppner, Martin Junkernheinrich, Stefan Korioth, Martina Kuntze, Ulf Meyer-Rix, Arndt Schmehl, Dirk SchrAdter, Matthias Wohltmann, Matthias Woisin "