Neuroscience, Consciousness and Spirituality presents a variety of perspectives by leading thinkers on contemporary research into the brain, the mind and the spirit. This volumes aims at combining knowledge from neuroscience with approaches from the experiential perspective of the first person singular in order to arrive at an integrated understanding of consciousness. Individual chapters discuss new areas of research, such as near death studies and neuroscience research into spiritual experiences, and report on significant new theoretical advances. From Harald Walach’s introductory essay, “Neuroscience, Consciousness, Spirituality – Questions, Problems and Potential Solutions,” to the concluding chapter by Robert K. C. Foreman entitled “An Emerging New Model for Consciousness: The Consciousness Field Model,” this book represents a milestone in the progress towards an integrated understanding of spirituality, neuroscience and consciousness. It is the first in a series of books that are dedicated to this topic.
No image available
· 1773
· 2009
· 2014
Auch wenn die Genese des Ersten Weltkriegs - der "Ur-Katastrophe" des 20. Jahrhunderts - als gründlich erforscht gilt, verzeichnet die Geschichte des Kriegsausbruchs immer noch Bereiche, deren Bearbeitung bislang vernachlässigt wurde. Zu ihnen gehört die französische Außenpolitik in der Julikrise 1914. Obwohl in der wissenschaftlichen Kontroverse der Zwischenkriegszeit kein Konsens über Motive und Absichten des "forgotten belligerent of July 1914" (John W. Langdon) gefunden werden konnte, sind dem Gegenstand nach 1945 nur wenige Untersuchungen gewidmet. In dieses bislang kaum beachtete Terrain stößt die Studie vor. Nicht zuletzt auf der Grundlage neuer Quellen entwirft sie im Gegensatz zur älteren Forschung von Frankreich das Bild einer Großmacht, die im Juli 1914 einen äußerst riskanten und den Krieg bereitwillig in Kauf nehmenden außenpolitischen Kurs der machtpolitischen Pression und militärischen Demonstration steuerte, um ihren Rang im internationalen Staatensystem zu behaupten.