"Humans are more altruistic than one might think. Many of us want to have a positive impact on the world. We donate to charity, volunteer for a good cause, or choose a career to make a difference. Annual US donations sum to $500 billion-about 2% of GDP-and no less than 25% of Americans volunteer for a good cause. People make real altruistic sacrifices on a scale that's often underappreciated."--
· 2019
This book introduces the concept of 'narrative instability' in order to make visible a new trend in contemporary US popular culture, to analyze this trend's poetics, and to scrutinize its textual politics. It identifies those texts as narratively unstable that consciously frustrate and obfuscate the process of narrative understanding and comprehension, challenging their audiences to reconstruct what happened in a text's plot, who its characters are, which of its diegetic worlds are real, or how narrative information is communicated in the first place. Despite - or rather, exactly because of - their confusing and destabilizing tendencies, such texts have attained mainstream commercial popularity in recent years across a variety of media, most prominently in films, video games, and television series. Focusing on three clusters of instability that form around identities, realities, and textualities, the book argues that narratively unstable texts encourage their audiences to engage with the narrative constructedness of their universes, that narratively unstable texts encourage their audiences to engage with the narrative constructedness of their universes, that narrative instability embodies a new facet of popular culture, that it takes place and can only be understood transmedially, and that its textual politics particularly speak to white male, middle-class Americans.
Krisen offenbaren die Fragilität der Ordnung und fordern die Macht heraus. Wie gehen autoritäre Regime mit ihnen um? Welche Stärken und Schwächen zeigen sie in der Krisenbewältigung, verglichen mit demokratischen Ordnungen? Wie lässt sich ihre Anpassungsfähigkeit und Persistenz erklären? Die Beiträge dieses Bandes verbinden die Sichtweisen von Politikwissenschaft, Geschichte, Literaturwissenschaft, Soziologie und Regionalwissenschaften auf gegenwärtige und untergegangene Regime in Afrika, Ost- und Zentralasien, Ost- und Westeuropa und Lateinamerika. Die Fallstudien beleuchten die Verdichtung autoritärer Herrschaft in der Krise, die meist zwei konträre Ziele verfolgt: die Stabilität zu erhalten und die eigene Herrschaft zu erneuern.
· 2015
Deutschland ist Ziel eines islamistischen Terroraktes geworden und die soziale Balance der Gesellschaft droht zu kippen. Doch wie weit darf man gehen, um die Demokratie zu verteidigen? Die Ermittlungen der zuständigen Kommissare Toni Sander und Karin Langenscheidt werden durch ein Dickicht aus Bürokratie und Rassismus in den eigenen Reihen erschwert. Unter Nichtbeachtung deutscher Gesetze paktiert Berlin mit amerikanischen Geheimdiensten und wird immer tiefer in einen Sumpf aus Verbrechen gezogen. Selbst vor Mord scheinen deutsche Behörden nicht mehr zurückzuschrecken. Inmitten dieses Chaos ist polizeiliche Arbeit kaum möglich, und das in einer Zeit, in der ein weiterer großer Anschlag droht. Eine Jagd auf einen unsichtbaren Gegner beginnt. Der Konvertit von Spiegel-Bestseller-Autor und Ex-Polizist Stefan Schubert ist ein actionreicher Thriller, der ein erschreckend reales Zukunftsszenario zeichnet und bei dem keine der handelnden Figuren ohne Schuld zu sein scheint.
· 2010
Polizist als Hooligan entlarvt - diese Schockmeldung erschütterte 1996 die ganze Nation. Nach einem Fußballspiel hatten Hooligans in der Bielefelder Innenstadt eine Straßenschlacht mit 55 Verletzten angezettelt - an vorderster Front dabei: Stefan S., Polizist. Acht Jahre lang hatte der Polizeiobermeister in zwei Welten gelebt: Während er unter der Woche in Uniform auf Streife ging, zog er am Wochenende deutschland- und europaweit durch die Stadien. Hart und ehrlich berichtet Stefan Schubert von dem süchtig machenden Rausch der Gewalt und deckt zugleich das Versagen der Polizei auf, die ihn unbehelligt ließ, obwohl sie von seinem blutigen Hobby wusste. Nach einem geheimen Deal zwischen Staatsanwaltschaft, Gericht und Polizeiführung schied er aus dem Polizeidienst aus - jetzt packt er im Buch ***Gewalt ist eine Lösung*** aus.
· 2012
Das erste Enthüllungsbuch über die deutschen Hells Angels Von den einen bewundert, von den anderen gefürchtet und gehasst – die Hells Angels sorgen seit Jahrzehnten für kontroverse Diskussionen. In den letzten Jahren fielen sie besonders in Deutschland durch einen regelrechten Bandenkrieg mit den verfeindeten Bandidos auf, der zahlreiche Todesopfer forderte. Einige Charter wurden daraufhin verboten, weitere Verbote stehen auf der Agenda deutscher Innenminister. Was war passiert, dass aus dem Zusammenschluss einiger Halbstarker in Kalifornien eine internationale Bruderschaft wurde, die heute in 47 Ländern präsent ist und auf allen fünf Kontinenten nach ihren eigenen archaischen Regeln agiert? Seit Anfang der 1970er-Jahre haben die Hells Angels Deutschland erobert, indem sie gewalttätige Motorradclubs übernahmen und die lokale Konkurrenz mit rücksichtloser Gewalt verdrängten. Heute verfügt Deutschland über die höchste Clubdichte nach den USA und eine dominierende Stellung im rot-weißen Netzwerk. Dieses Buch analysiert und zeigt Zusammenhänge in der über 60-jährigen Geschichte des Hells Angels MC und spannt einen Bogen von den Anfängen der US-Bikersubkultur zur aktuellen Lage in Europa und besonders in Deutschland. Durch Interviews und Gespräche mit Polizeibeamten, Journalisten und zahlreichen Informanten aus der Rockerszene sowie über 700 Quellen ist es dem Bestsellerautor und ehemaligen Polizisten Stefan Schubert erstmals gelungen, ein genaues Bild der Vorgehensweise und Strukturen dieser immer krimineller agierenden Organisation zu erstellen.
· 2012
Jetzt packen Polizisten aus! - Der Einsatz eines Spezialeinsatzkommandos endet in einem Skandal ... - Zwei Polizisten berichten aus nächster Nähe über die Katastrophe der Loveparade in Duisburg ... - Im Rotlichtmilieu treffen Hells Angels, Mafia und Polizei aufeinander ... - Angehörige einer Polizeihundertschaft schildern den Großeinsatz bei einem Castor-Transport aus ihrer Sicht ... - Polizisten erleben Gewalt nicht nur im Dienst ... Bestsellerautor Stefan Schubert, selbst viele Jahre lang Polizist, gewährt Außenstehenden authentische und schonungslose Einblicke in eine abgeschottete Polizeiwelt. Kein anderes Buch kam der dunklen Seite des Polizeialltags je so nahe.
· 2024
Paul von Hindenburg und Philippe Pétain wurden zu gefeierten Weltkriegshelden stilisiert und wirkten zugleich als umstrittene Staatschefs. Anhand dieser Parallele nimmt Stefan Schubert die politischen Ordnungen in Deutschland und Frankreich zwischen 1914 und 1945 in den Blick und untersucht den Zusammenhang zwischen der Heroisierung der beiden Militärs und ihrem politischen Wirken. Über einen vergleichenden Zugriff auf die deutschen und französischen Gesellschaften entschlüsselt er die Deutungskämpfe, mit denen Deutsche und Franzosen soziokulturelle und politische Normen konstruierten, aushandelten, hinterfragten und sich somit in einer von Umbrüchen geprägten Epoche selbst verorteten. Stefan Schubert deckt die Bedeutung umkämpfter heroischer Figuren für die zeitgenössische Suche nach integrativen Symbolen auf. Seine Analyse der Heroisierungen von Hindenburg und Pétain erlaubt Rückschlüsse darauf, wie sich politische Ordnungen legitimierten und stabilisierten. Dieser Vergleich schärft den Blick für Besonderheiten und Gemeinsamkeiten zweier Staaten, die sich den Herausforderungen von Nationalisierung, Kriegen und radikalen Ideologien stellen mussten.
· 2022
Jeder von uns hat Goblins in seinem Leben. Sie stellen einem Beine, verstecken Schlüssel oder blamieren uns, vor den Schwiegereltern. Im Unterschied zu unseren Goblins, sind Annas Goblins aber sehr viel realer, schadenfroher und garstiger!