My library button
  • Book cover of Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

    Das große Standardwerk zur klinischen Neurologie liegt jetzt unter der Federführung des international renommierten Herausgeberteams und der Mitarbeit von über 150 FachexpertInnen als erweiterte und komplett überarbeitete Neuauflage vor. Die aktuellen Erkenntnisse zum Stand von Klinik, Verlauf und Therapie neurologischer Erkrankungen werden systematisch zusammengefasst und für die praktische Anwendung gewichtet - sowohl für häufige als auch für seltene Krankheitsbilder. Zudem profitiert die 8. Auflage von neuen Kapiteln zu funktionellen Bewegungsstörungen, dissoziativen Anfällen, spinaler Muskelatrophie sowie zu neurologischen Nebenwirkungen von Tumor-Therapien. Das Werk wurde konzeptionell und didaktisch weiterentwickelt, um den heutigen Anforderungen des modernen und zunehmend digital geprägten Klinikalltags gerecht zu werden. Die Bewertungen von Evidenzlevels und Empfehlungsstärken der relevanten Therapien sowie klinische Pfade veranschaulichen die Best Practice. Das etablierte Werk, welches die gesamte Neurologie abbildet, ist aus der alltäglichen Arbeit von FachärztInnen und AllgemeinmedizinerInnen in Klinik und Praxis sowie einer erfolgreichen Aus-, Fort- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken.

  • No image available

  • Book cover of Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

    This large reference work and specialist textbook on clinical neurology is now available in a new, expanded and revised edition prepared by the internationally renowned editors, with contributions from more than 150 specialists. In tried and tested fashion, recent findings on the clinical picture and on the course and treatment in neurological diseases are summed up systematically and assessed for their pragmatic applicability - not only for frequent conditions such as cerebral stroke, epilepsy, multiple sclerosis and Parkinson's disease, but also for rare and complex clinical pictures. With additional chapters on neuropaediatrics and neurogeriatrics, as well as the thematic revision of individual articles - e.g., on tinnitus, sleep disturbances, vascular malformations and neurocutaneous symptoms - the seventh edition has a great deal of new information to offer. This established work - founded by the editors Brandt/Dichgans/Diener - follows on from the successes of the previous editions and is indispensable for the everyday work of specialists and general practitioners in hospitals and private practice, as well as for successful training and further training.

  • No image available

  • Book cover of Kopfschmerzen

    English summary: In Germany about 54 Million people suffer from headaches. Due to improved pathophysiologic knowledge, diagnostic and therapy have largely differentiated. This book is a practice oriented guide, aiming at presenting the practitioning doctor with an overview of the multitude of headaches: clinic, epidemiology, pathophysiology and therapy of the most important primary and secondary headache syndromes are clearly structured including suggestions on possible pitfalls. German description: In Deutschland leiden ca. 54 Mio. Menschen an Kopfschmerzen. Dank verbesserter pathophysiologischer Kenntnisse sind Diagnostik und Therapie mittlerweile erheblich differenzierter geworden. Dieses Buch dient als praxisorientierter Leitfaden, der dem behandelnden Arzt einen Uberblick uber die Vielzahl der Kopfschmerzerkrankungen verschaffen soll: Klinisches Bild, Epidemiologie, Pathophysiologie und Therapie der wichtigsten primaren und sekundaren Kopfschmerzsyndrome werden klar gegliedert und mit Hinweisen auf mogliche Fallstricke vorgestellt. Auf der beiliegenden CD-ROM befinden sich daruber hinaus Materialien zur Anamnese, Handreichungen zur Patienteninformation sowie eine praxisrelevante Pharmakologie haufig eingesetzter Substanzen mit Therapieempfehlungen und Hinweisen auf haufige Medikamenteninteraktionen.

  • Book cover of Leitlinien Klinische Neurophysiologie

    Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • No image available

  • No image available

  • No image available