My library button
  • Book cover of Terrain

    In seiner kleinen Wiener Gemeindebauwohnung thront Udo Asch und schreibt. Für einige Zeit war er verschwunden, jetzt stapeln sich Bierdosen und Berge von Papier um seinen Schreibtisch - er will den Roman beenden, aus dem man ihn herausgerissen hat. Doch da sind jene, die Asch nicht vergessen haben, die wenigen verbliebenen Vertrauten, die nun wieder auftauchen und um ihn kreisen wie beträchtlich aus der Bahn geratene Planeten: Die Exfreundin liebt einen Neuen, doch der erweist sich als jähzornig und unberechenbar. Der Dramatiker Tschirk holt sich den Kick mit Kokain - dabei wünscht er sich an einen Ort, wo man ihn mit seiner pädophilen Neigung in Ruhe leben lässt. Und Janan Al Sahir ist gefangen in der Erinnerung an einen geliebten Menschen. Er weiß, er kifft zu viel und dass es ihm nicht wirklich hilft, wenn er die schlaflosen Nächte vor dem Computer auf pornografischen Seiten verbringt. Der Schriftsteller Stephan Alfare hat die seltene Gabe, einen schonungslosen Realismus mit Momenten menschlicher Lichtblicke und Wärme in müheloser Einheit erscheinen zu lassen. Seine Figuren kennt er genau, und er weiß, was sie antreibt und zu seinem Geschichtenkaleidoskop beitragen lässt, das bloß so erzählt werden muss. Wem das Alltägliche der vermeintlichen Nebenschauplätze zu trivial ist, dem mögen die poetischen Funken, die hier beim kleinsten Wisch aufstäuben, den Blick erhellen.

  • Book cover of Neuneinhalb Finger

    Und Schillinger sah das Gold des Zigarrenabschneiders, das aufblitzte, als Töffels ihn am Arm packte und seinen Arm verrenkte, ihn fast ausrenkte, er quetschte sein Handgelenk, und Schillinger spreizte alle fünf Finger, es sah aus, als wollten die Finger fliehen vom restlichen Teil seiner dürren Hand; mit dem Flachschneider fing Töffels seinen Zeigefinger ein, wie eine gelähmte, vor Schreck erstarrte Maus, die sich nicht wehren kann, und er drückte den Cutter zusammen. »Neuneinhalb Finger« ist ein dunkler, unerbittlicher Episoden-Roman made in Austria. Im Schatten eines eiskalten Soziopathen und Mörders führt uns der Autor die tiefen, schmutzigen Abgründe der menschlichen Seele vor Augen. Sein fesselnder Erzählstil, gepaart mit einer bildhaften, bunt-trockenen, präzisen Sprache, ist durchzogen von surrealen, humoristischen und schonungslosen Gedankenspielen. Der Roman erinnert an die Werke von Max Frisch, Alain Robbe-Grillet oder Hunter S. Thompson.

  • Book cover of Und so, wie mich alle anstarren, genau so sehe ich aus
  • Book cover of Maximillian Kirchberger stellt seinen Koffer vor die Tür
  • Book cover of Karl Heinz Zizala hat Krebs
  • Book cover of Das Schafferhaus
  • Book cover of Meilengewinner
  • Book cover of Das Begräbnis
  • Book cover of Der dritte Bettenturm
  • No image available