Mut zum Nein! Lea freut sich, dass Tante Maja zu Besuch kommt und ihr ein tolles Geschenk mitbringt. Aber dass die Tante ihr dicke Schmatzküsse gibt, mag Lea gar nicht. Wie soll sie sich verhalten? Sich küssen lassen, das Gesicht schnell wegdrehen oder ehrlich sagen: Ich hab dich lieb, aber küssen mag ich dich jetzt nicht? Lea stellt sich vor Tante Maja hin, bedankt sich für das Geschenk, aber sagt ihr, dass sie nicht geküsst werden will. Das versteht die Tante. Sechs alltägliche Situationen werden erzählt, wo von Lea jedesmal etwas verlangt wird, was ihr nicht gefällt: Von einfach einem frechen Jungen den Schokoriegel abgeben bis hin zum Mitgehen mit dem Fremden, der Lea bei sich zu Hause ein süsses Kätzchen schenken will, - Lea lernt, auf ihr Gefühl zu hören und deutlich "Nein" zu sagen. Jedesmal werden dem Lesenden drei Möglichkeiten zum Handeln vorgeschlagen, es wird ihm aber auch gesagt, was richtig ist und warum, und was Lea tut. Das Buch greift ein wichtiges Thema auf, denn selbstbewusste Kinder sind geschützter vor Übergriffen. Auch zum Vorlesen und gemeinsam darüber Nachdenken sehr geeignet. Ab 5 Jahren, ****, Irene Beglinger-Flückiger.
No image available
No image available
· 2011
Die kleine Lea stellt ihren Mut unter Beweis, weil sie sich traut, in verschiedenen Situationen Nein zu sagen. Ab 4.
No image available
No image available
· 2004
Der Schulweg wird zum Kinderspiel: Sophie kommt bald in den Kindergarten. Michi will seiner kleinen Schwester schon mal den Schulweg zeigen. Sie kommen beim Denkmal vorbei, am Wohnhaus mit dem Umzugswagen, beim Kaufhaus, der Polizeistation und beim Krankenhaus. Die grosse Strasse dürfen sie nicht überqueren. Von dort sieht man hinüber zum Kindergarten. Auf dem Rückweg gerät Michi vom Weg ab. Mama findet ihre beiden weinend. Sie erklärt ihnen den Weg. Dabei helfen Merkpunkte. Es gilt jene zu meiden, die wieder verschwinden können. Testweise lässt Mama sich führen. Das Kartenspiel im Buch, eine Art Eile mit Weile, hilft die Aufmerksamkeit auf Merkpunkte zu richten und Trödeleien zu vermeiden. Das Buch gibt Anregungen, mit der Schwierigkeit des Schulweges fertig zu werden. Ab 4 Jahren, gut, Ruedi W. Schweizer.
No image available
No image available