· 2018
Ob das Konstrukt der Ausbildungsreife ein objektiver Maßstab ist, untersucht der Autor in seiner Dissertation. Auf Basis einer quantitativen Befragung zeigt er, dass die unterschiedliche Beurteilung und das Verständnis von Ausbildungsreife deutlich von der Perspektive des Betrachtenden geprägt sind. Die verschiedenen Blickwinkel führen dazu, dass es kein einheitliches Ergebnis gibt, um mit allen Merkmalen ein einzelnes Konstrukt zu beschreiben. In seinem Fazit empfiehlt der Autor die Überarbeitung des Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife und eine Erweiterung um inklusive Ausbildungsansätze sowie neue methodische Verfahren.
Der Sammelband „Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse – Impulse aus der Bauwirtschaft und anderen gewerblich-technischen Sektoren“ stellt aktuelle Ansätze zum digital unterstützten beruflichen Lernen dar. Die Beiträge geben Einblicke in die dynamische Entwicklung der Schnittstellen von Erwerbsarbeit und beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung Arbeits- und Lernmitteln. Der Band schließt damit an die 2019 ebenfalls im Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin erschienene Publikation „Berufsbildung am Bau digital“ (hrsg. von Bernd Mahrin und Johannes Meyser) an. Das erste Kapitel erörtert grundsätzliche didaktische Fragen zu digital unterstütztem Lernen und Arbeiten einschließlich der Rahmenbedingungen. Im zweiten Kapitel schließen sich Beiträge zur Kapazitätsentwicklung, zu Standards und zu digitalen Werkzeugen an. Das dritte Kapitel widmet sich konkreten Einzellösungen mit starkem Praxisbezug und hohem Transferpotenzial zum digitalisierten Arbeiten und Lernen im Bausektor und im Metallbereich. Das abschließende vierte Kapitel präsentiert übergreifend nutzbare und frei zugängliche Online-Angebote wie einen Medienpool für Bildungszwecke, eine Lernmedien-Datenbank und ein hybrides Lernsystem mit virtuellem 3D-Gebäudemodell. Das Buch ist entstanden im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes DigiBAU – Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten. The anthology "Digitization of professional learning and working processes - impulses from the construction industry and other commercial-technical sectors" presents current approaches to digitally supported professional learning. The articles provide insights into the dynamic development of the interfaces between gainful employment and vocational training and further education in the context of digitization of work and learning aids. The volume is thus connected to the publication “Berufsbildung am Bau digital” (edited by Bernd Mahrin and Johannes Meyser), which was published in 2019 by the University Press of the Technische Universität Berlin. The first chapter discusses fundamental didactic questions about digitally supported learning and working, including the framework conditions. The second chapter picks contributions on capacity development, standards, and digital tools out as central themes. The third chapter is dedicated to concrete specific solutions with strong practical relevance and high transfer potential for digitized work and learning in the construction sector and in the metal sector. The final fourth chapter presents comprehensive and freely accessible online offers such as a media pool for educational purposes, a learning media database and a hybrid learning system with a virtual 3D building model. The book was created as part of the DigiBAU project - digital vocational learning and working in the field of construction - funded by the German Federal Ministry of Education and Research and the European Social Fund.
· 2024
Diese Studie zur Berufsbildung in Polen wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt und von 2018 bis 2019 mit der Unterstützung der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Warschau durchgeführt. Die Studie stand vor der Herausforderung, dass kurz vor ihrem Beginn eine umfassende Reform des Bildungssystems in Kraft trat, die unter der damaligen zuständigen Ministerin Anna Zalewska ab September 2017 umgesetzt wurde. Damit fiel das Projekt in eine Übergangsphase von bis heute andauernden Reformaktivitäten, die im Schuljahr 2020/2021 nur vorläufig als abgeschlossen betrachtet werden können. Diese Studie wurde mithin zu einem Zeitpunkt erstellt, in dem die Bildungsreform von 2017 bereits 'wirkte', in ihren langfristigen Folgen aber noch nicht eindeutig zu beurteilen war. Andererseits ergab sich daraus aber auch eine interessante Forschungssituation. Denn die Explorationen zur polnischen Berufsbildung, die ganz wesentlich im engen Austausch mit den Akteuren erfolgten, standen so auch im Zeichen von Erwartungen und Widerständen, wie sie politische Projekte mit sich bringen.
· 2011
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2, Universität Hamburg (Fachbereich Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versuche, das Heute zu verstehen, gelingen nicht ohne einen Blick zurück. Die Versuche, Deutschland zu erklären, können nicht gelingen ohne ein ausgeprägtes Verständnis vom so genannten "Dritten Reich". Doch dieses Verständnis ist zum großen Teil nicht vorhanden. In großen Teilen der Bevölkerung herrscht das Gefühl vor, nicht mehr mit den "Sünden unserer Urgroßväter" belastet werden zu wollen. Die Diskussion über Schuld und Sühne sind viele leid. Und - so meine Erfahrungen - geschieht das, obwohl nie eine wirkliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit stattgefunden hat. Deshalb findet auf der Grundlage eines verklärten Blickes eine Beurteilung statt. Kaum jemand hat eigentlich eine genaue Vorstellung von der Wirklichkeit des NS-Systems. Deshalb wird die These des "Verführten Volkes" oder der "Mythos der überredeten Massen" vielfach weiter verbreitet. "Die "Publizistik ist ein schlechthin bestimmender Faktor des öffentlichen Geschehens und des Handels geworden. Der Sieg Hitlers über den Staat von Weimar, die Gewinnung der Mehrheit des Volkes für das NS-Regime, die Führung des Zweiten Weltkrieges bis zu seinen äußersten Folgerungen sind überwiegend das Ergebnis der publizistischen Führungsmethoden des Nationalsozialismus." Die vorliegende Arbeit wird versuchen, dem Leser einen Einblick in die alltägliche Meinungsmanipulation durch die NS-Propaganda und die "Methoden, Wirkungen und Grenzen der Meinungsmanipulation" zu gewähren. Um diese Manipulation anschaulich darzustellen, begrenzt sich die vorangegangene Textanalyse auf ein Medium und einen Sachverhalt. Die Berichterstattung des "Völkischen Beobachter", des zentralen Parteiorgans der NSDAP, zu den Berlin-Bombardements der alliierten Streitkräfte, wird im Folgenden untersucht werden. Als Reichshauptstadt komm
No image available
Due to their increasing availability and prevalence, digital media allow for a relocation of learning to work processes and support work process oriented learning. This can be put into practice with the aid of different medial/technological and didactical settings. Some examples are the application of mobile terminals, interactive platforms, or blended-learning approaches. The paper sketches different project approaches and illustrates the theoretical-didactical basics for the respective learning approaches as well as their relevance for different sectors (automotive sector and construction sector) and target groups (skilled workers and trainees). The central question is how the learning potential of the workplace can be used for self-guided and guided learning and for competency development with the aid of digital media. (Contains 1 footnote.).
No image available
Das Buch beschreibt die Einbettung des Web 2.0 in das Lernen und Lehren in der dualen Ausbildung. Die Ergebnisse resultieren aus Befragungen von Auszubildenden und Bildungspersonal, Desk Research und der Analyse von Internetforen. Auf Basis von berufspädagogischen und kommunikationssoziologischen Theorien werden die empirischen Befunde reflektiert.
No image available
· 2022
No image available
No image available