Here are the refereed proceedings of the 5th International Conference on Ad-Hoc Networks and Wireless, ADHOC-NOW 2006, held in Ottawa, Canada, August 2006. The book presents 25 revised full papers and 10 revised short papers together with abstracts of 2 invited talks, in sections on routing in sensor networks, Routing in MANET, short papers on routing, security, wireless MAC, short papers on security, QoS and TCP, and upper layer issues.
· 2015
Seit fast 40 Jahren wird der Sicherheitsdiskurs durch die gegenläufige Bezugnahme von Innerer Sicherheitspolitik und linker Kritik geprägt. Letztere galt im Sicherheitsdiskurs über lange Jahre hinweg selbst als Feindbild. Erstmals rückt diese kritische Position nun in den Mittelpunkt der Forschung. Aus diskursanalytischer Perspektive untersucht der Autor konservative und kritische Positionen zu Innerer Sicherheit - und kommt zu überraschenden Befunden: Trotz ihrer vordergründigen politischen Gegenläufigkeit sind auffällige Gemeinsamkeiten und geteilte Grundannahmen feststellbar. Zudem werden im Sicherheitsdiskurs gegenwärtig sog. Fremde bzw. »kriminelle Ausländer« als Hauptfeindbilder mobilisiert, d.h. Konstruktionen, die wesentlich rassistisch fundiert sind. Angesichts jener bereits angesprochenen Gemeinsamkeiten lautet deshalb eine weitere zentrale Frage, ob bzw. inwieweit die heutige Kritik an Innerer Sicherheitspolitik diesen Feindbildwandel berücksichtigt. Das Buch leistet mit der beschriebenen Fokussierung einen längst überfälligen Beitrag zum Verständnis und zur Neubewertung des Verhältnisses zwischen Innerer Sicherheitspolitik und ihrer - fast schon traditionell zu nennenden - Kritik.
· 2013
Das Büchlein will ein Spickzettel sein, den ein Projektleiter zur Hand nimmt, um Projektarbeit richtig und effizient zu tun. Es beschreibt übersichts- und checklistenartig Projekt-Management auf der Basis des Regelkreis-Modells. Es ist in seiner Einfachheit, in seiner Klarheit und auch in seiner Anwendbarkeit bestechend. Das Regelkreis-Modell im Projekt-Management ist kaskadierbar, sodass auch Teilprojekte in einem Großprojekt für sich geschlossen mit dem Modell geführt werden können.
Abstract: Die Stadt Frankfurt bietet seit dem Jahr 2000 Orientierungskurse für Zuwanderer an, die neu aus dem Ausland nach Frankfurt zugezogen sind, dauerhaft dort wohnen wollen, daher eine Aufenthaltserlaubnis erhalten und die eine der Herkunftssprachen sprechen, in denen die Orientierungskurse durchgeführt werden. Der Beitrag präsentiert sodann die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie in dem Zeitraum 2002/2003 hinsichtlich der wesentlichen Begründungszusammenhänge und der Erfahrungen mit diesen Orientierungskursen. Dabei gliedern sich die Ausführungen in die folgenden Aspekte: (1) die Integrationspolitik in Frankfurt, (2) die Rahmenbedingungen der Orientierungskurse, (3) die Bewertungen der Kurse durch Kursleiter und Migranten, (4) die Diskussion der Frankfurter Erfahrungen sowie (5) die Gesamtbewertung der Projektkonzeption und der Kurse. In einer Schlussbemerkung weisen die Autoren darauf hin, dass man sich in Zukunft Orientierungskursmodellen unter sehr viel schwierigeren B
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available