My library button
  • Book cover of Introduction to Systems Biology

    This book is an introduction to the language of systems biology, which is spoken among many disciplines, from biology to engineering. Authors Thomas Sauter and Marco Albrecht draw on a multidisciplinary background and evidence-based learning to facilitate the understanding of biochemical networks, metabolic modeling and system dynamics. Their pedagogic approach briefly highlights core ideas of concepts in a broader interdisciplinary framework to guide a more effective deep dive thereafter. The learning journey starts with the purity of mathematical concepts, reveals its power to connect biological entities in structure and time, and finally introduces physics concepts to tightly align abstraction with reality. This workbook is all about self-paced learning, supports the flipped-classroom concept, and kick-starts with scientific evidence on studying. Each chapter comes with links to external YouTube videos, learning checklists, and Integrated real-world examples to gain confidence in thinking across scientific perspectives. The result is an integrated approach that opens a line of communication between theory and application, enabling readers to actively learn as they read. This overview of capturing and analyzing the behavior of biological systems will interest adherers of systems biology and network analysis, as well as related fields such as bioinformatics, biology, cybernetics, and data science.

  • Book cover of Introduction to Systems Biology

    This book is an introduction to the language of systems biology, which is spoken among many disciplines, from biology to engineering. Authors Thomas Sauter and Marco Albrecht draw on a multidisciplinary background and evidence-based learning to facilitate the understanding of biochemical networks, metabolic modeling and system dynamics. Their pedagogic approach briefly highlights core ideas of concepts in a broader interdisciplinary framework to guide a more effective deep dive thereafter. The learning journey starts with the purity of mathematical concepts, reveals its power to connect biological entities in structure and time, and finally introduces physics concepts to tightly align abstraction with reality. This workbook is all about self-paced learning, supports the flipped-classroom concept, and kick-starts with scientific evidence on studying. Each chapter comes with links to external YouTube videos, learning checklists, and Integrated real-world examples to gain confidence in thinking across scientific perspectives. The result is an integrated approach that opens a line of communication between theory and application, enabling readers to actively learn as they read. This overview of capturing and analyzing the behavior of biological systems will interest adherers of systems biology and network analysis, as well as related fields such as bioinformatics, biology, cybernetics, and data science.

  • Book cover of Neue Instrumente zur Kosten- und Erlösrechnung im Krankenhaus
    Thomas Sauter

     · 2005

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Seit einigen Jahren befindet sich die Krankenhauslandschaft im Umbruch. Das Ziel ist ein dienstleistungsorientiertes Unternehmen und weniger ein Betrieb der Versorgungsverantwortung, wie er häufig vorzufinden ist. Um eine Umsetzung des genannten Zieles voran zu treiben, bedarf es neu entwickelter Managementmethoden, die effizient einsetzbar sind. Die Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern und Kliniken hatte in früheren Jahren eine untergeordnete Bedeutung, was vor allem an den verschiedenen Finanzierungssystemen lag. Mit dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) 1972 wurde die duale Finanzierung für Krankenhäuser eingeführt. Tragendes Element war eine Trennung der Investitionskosten von den Benutzerkosten. Folge des neu eingeführten Selbstkostenprinzips war ein enormer Investitions- und Kostenschub. Zwischen 1971 und 1975 stiegen die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die Krankenhauspflege um 100 Prozent. Die jährlichen Steigerungsraten lagen zwischen 25 und 30 Prozent. Da ein Drittel aller Ausgaben der GKV auf den Krankenhaussektor entfielen, wurde die Kritik an den hohen Kosten von allen Seiten immer lauter. Mit dem Gesundheits-Strukturgesetz von 1992 wurde das Selbstkostendeckungsprinzip wieder abgeschafft. Neben den Abteilungs- und Basispflegesätzen wurden preisliche Elemente, wie Fallpauschalen und Sonderentgelten geschaffen. Eine weitere Reformierung der Finanzierungssysteme gelang mit dem Gesundheitsreform- Gesetz 1999, das ein neues pauschalierendes Vergütungssystem für allgemeine voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen vorsieht. Grundlage bilden die G-DRGs (German Diagnosis Related Groups). Das diagnosebezogene Fallpauschalensystem dient der Vergütung ganzer Behandlungsfälle im stationären Bereich (Ausnahme: Psychiatrie). Für eine Eingruppierung der Patienten in den DRG-Fall sind folgende Kriterien von Bedeutung: Operationsschlüssel, Haupt- und Nebendiagnose, Alter, Geschlecht, Verweildauer, etc. Ziel der DRG-Einführung ist neben der verbesserten Transparenz der Krankenhausleistungen die Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeitsreserven. Die erwarteten Folgen der Einführung des neuen Entgeltsystems, wie z.B. Verkürzung der Verweildauer und Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Abläufe stellen sehr hohe Anforderungen an die Krankenhäuser. Eine Umsetzung ist sehr anspruchsvoll, vor allem für gewachsene, funktionsorientiert, meist hierarchisch geführte Organisationen wie es die [...]

  • No image available

  • No image available

  • Book cover of Ratgeber zum Spenden sammeln
  • No image available

  • No image available

  • Book cover of Spenden sammeln

    Inhalt Spenden erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Funktion, da bürgerschaftliches Engagement das Gemeinwohl fördert. Eine Spendensammlung muss gut überlegt und ordentlich durchgeführt werden. Dazu gibt das Werk in nahezu konkurrenzloser Form die richtigen Hinweise. Der Band gibt Ideen, wie sinnvoll gespendet werden kann, und beantwortet vor allem steuerrechtliche Fragen und Fragen der Spendenverwaltung. Die Thematik wird anhand eines Zeitstrahls, der die verschiedenen Phasen einer Spendenaktion abbildet, und eines gut nachvollziehbaren Grundfalls dargestellt. Wichtige gesetzliche Regelungen und Muster im Anhang runden das Buch ab. Neuauflage Die Neuauflage ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung werden berücksichtigt. Zielgruppe Für Spendenwillige sowie Initiatoren und Mitarbeiter von Spendenorganisationen.

  • No image available