Metaphors in audiovisual media receive increasing attention from film and communication studies as well as from linguistics and multimodal metaphor research. The specific media character of film, and thus of cinematic metaphor, remains, however, largely ignored. Audiovisual images are all too frequently understood as iconic representations and material carriers of information. Cinematic Metaphor proposes an alternative: starting from film images as affective experience of movement-images, it replaces the cognitive idea of viewers as information-processing machines, and heals the break with rhetoric established by conceptual metaphor theory. Subscribing to a phenomenological concept of embodiment, a shared vantage point for metaphorical meaning-making in film-viewing and face-to-face interaction is developed. The book offers a critique of cognitive film and metaphor theories and a theory of cinematic metaphor as performative action of meaning-making, grounded in the dynamics of viewers' embodied experiences with a film. Fine-grained case studies ranging from Hollywood to German feature film and TV news, from tango lesson to electoral campaign commercial, illustrate the framework’s application to media and multimodality analysis.
· 2017
Der alte Willi, sein Enkel Klein Fibs und der Rauhaardackel Peppo wohnen in ihrem kleinen, gemütlichen Häuschen mitten im Wald. Sie kümmern sich um die Probleme der Tiere und spielen jeden Abend gemeinsam Karten. Als eines Tages ein weiß gefiedertes Huhn an ihre Haustür klopft und ihre Hilfe benötigt, findet eine abenteuerliche Reise ihren Anfang... Quer durch den Wald machen sich Willi, Klein Fibs und Peppo auf die Suche nach der Hexe Bruxa und ihrem durchtriebenen Raben Curvo.
· 1982
Entwickeln die Kinder im Laufe der Schuljahre ihre synkretistische Strategie, phraseologische Wortverbindungen zu verstehen, auf eine analytischere Verstehensweise hin? Wie verwenden sie selbst Phraseologismen im Dialektgespräch und in schriftlichen Arbeiten? Trägt die Behandlung, welche die Phraseologie im muttersprachlichen Unterricht erfährt, der Sprachwirklichkeit Rechnung, und entspricht sie der Fähigkeit der Schüler, Phraseologismen zu gebrauchen und zu betrachten? Diesen und ähnlichen Fragen geht die empirische Untersuchung nach, ausgehend von den Verhältnissen in der Deutschschweiz.
· 2001
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung1 1.2Bedeutung und Risiken von FuE3 1.2Systematisierung der FuE-Tätigkeiten4 2.Anforderungen an die FuE-Kostenverrechnung9 2.1Zweistufiger Kalkulationsprozeß9 2.2Berücksichtigung zeitverzögerter Input-Output-Beziehungen12 2.3Variantenspezifische Kostenerfassung14 2.4Anteilsspezifische Kostenerfassung15 3.Projektorientierte Kostenrechnung im FuE-Bereich16 3.1Der FuE-Planungsprozeß16 3.2FuE-Projektkostenplanung und -steuerung durch eine traditionelle Kostenrechnung19 3.2.1Ablauf der FuE-Projektrechnung19 3.2.1.1Kostenartenrechnung19 3.2.1.2Kostenstellenrechnung22 3.2.1.3Kostenträgerrechnung23 3.2.2Wirtschaftlichkeitskontrolle28 3.2.2.1Zielsetzung28 3.2.2.2Abweichungsanalyse29 3.2.3Vollkostenansatz versus Teilkostenansatz32 3.2.4Beurteilung der traditionellen Kostenrechnung im FuE-Bereich33 3.3FuE-Projektkostenplanung und -steuerung durch eine Prozeßkostenrechnung34 3.3.1Bestimmung der Prozesse und Prozeßgrößen34 3.3.2Prozeßorientierte Kalkulation39 3.3.3Wirtschaftlichkeitskontrolle44 3.3.4Beurteilung der Prozesskostenrechnung im FuE-Bereich45 3.3.5FuE-Kostenanteilsverrechnung durch eine Erfahrungsdatenbank46 4.Produktorientierte Kostenrechnung im FuE-Bereich48 4.1FuE-Produktkalkulation48 4.1.1Periodenbezogene Zurechnung49 4.1.2Erzeugnisbezogene Zurechnung51 4.1.2.1Verrechnung über eine Aktivierung von FuE-Kosten52 4.1.2.2Verrechnung mit Hilfe von Prozeßkosteninformationen54 4.2Lebenszyklusorientierte FuE-Ergebnisrechnung58 5.Schlußbetrachtung und Ausblick62 LiteraturverzeichnisVI Ehrenwörtliche ErklärungXV Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
No image available
No image available
A guide to national, State, and local agencies which provide career education services or information. Also includes a guide to career education programs currently operating in Nebraska schools.
No image available
No image available
No image available