Arts therapy training does not generally cover building a professional practice, even though business skills are essential for success in the field. This book provides the economic fundamentals along with business strategies to develop an effective arts therapy practice that is profitable while affording ethical care to those who need it most.
· 2020
Was spielt sich im Gehirn ab, wenn Musik gespielt wird? Wie wirken Töne auf den (Muskel-) Tonus? Was hat die Stimme mit der Stimmung zu tun? Solche Fragen zu Grundlagen der Neurobiologie von Musik und Musiktherapie werden in diesem Buch beantwortet - didaktisch aufbereitet mit vielen praktischen Beispielen und Abbildungen. Ausgehend von den neuroanatomischen und -physiologischen Grundlagen werden das Hören allgemein sowie speziell die Perzeption und Produktion von Musik anschaulich erklärt. Anhand ausgewählter klinischer Störungsbilder aus Psychiatrie und Neurologie werden neurobiologische Modelle zur Wirksamkeit von Musiktherapie diskutiert. Ein unverzichtbares Kurz-Lehrbuch und Nachschlagewerk für alle, die sich für die Musikwirkung auf Psyche und Körper interessieren.
Trommeln, Tonklumpen oder Gymnastikbälle: Was passiert hinter den Praxistüren in der "künstlerischen Therapie" mit Kindern und Jugendlichen? Worin liegt der spezifische Nutzen von Musik-, Tanz- oder Kunsttherapie und welche gemeinsamen Wirkfaktoren lassen sich identifizieren? Die AutorInnen stellen Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieverlauf bis hin zum Abschluss der Behandlung mit Hilfe prägnanter Fallbeispiele anschaulich dar. Sie vermitteln spannende Fakten zu Geschichte und Methodologie der einzelnen Verfahren und binden aktuelle Forschungsergebnisse ein. So wird deutlich, warum künstlerische Therapien gerade mit Kindern und Jugendlichen nicht nur als "Dosenöffner" für Gespräche über Gefühle funktionieren, sondern das Fundament für eine heilsame Entwicklung bilden.
No image available
Berufsethik ist lehr- und lernbar. Thomas Stegemann und Eckhard Weymann legen das erste deutschsprachige Werk zum Thema Ethik in der Musiktherapie vor, in dem sie einen systematischen Überblick über die relevanten ethischen Aspekte in diesem Kontext geben. Die Autoren diskutieren unter anderem ethische Fragestellungen aus elf ausgewählten Arbeitsfeldern, in denen MusiktherapeutInnen und PraktikerInnen angrenzender Berufsgruppen tätig sind.Anhand von zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen werden Anregungen zu Erwerb und Weiterentwicklung ethischer Kompetenzen vermittelt. Mit manchmal auch bewusst irritierenden Vignetten aus der Praxis regen die Autoren Studierende und PraktikerInnen der Musiktherapie zur Reflexion der teils offensichtlichen, teils subtilen ethischen Fragen des therapeutischen Alltags an.
No image available
No image available
No image available
No author available
· 2007
No image available
No image available