The weak or non-conventional hydrogen bond has been subject of intense scrutiny over recent years in several fields, in particular in structural chemistry, structural biology, and also in the pharmaceutical sciences. There is today a large body of experimental and theoretical evidence confirming that hydrogen bonds like C-H...O, N-H...pi, C-H...pi and even bonds like O-H...metal play distinctive roles in molecular recognition, guiding molecular association, and in determining molecular and supramolecular architectures. The relevant compound classes include organometallic complexes, organic and bio-organic systems, and also DNA and proteins. The book provides a comprehensive assessment of this interaction type, and is of interest to all those interested in structural and supramolecular science, including fields as crystal engineering and drug design.
No image available
The existence of the weak hydrogen bond has been postulated for some years, but only recently has it become evident that the bond plays a distinctive role in the characteristics of certain molecules. This book provides a critical assessment.
· 2004
Die Arbeit hat sich im letzten Jahrzehnt weiter verändert. Bereits in 50 Jahren werden weniger als 10 Prozent der Bevölkerung ausreichen, um alle Güter und Dienstleistungen bereitzustellen. Die Konsequenzen für die sozialen Sicherungssysteme sind dramatisch, soziale Konlikte scheinen unvermeidlich. Dass "es nicht mehr genug Arbeit für alle geben wird" erkannte Jeremy Rifkin bereits in seinem Weltbesteller Das Ende der Arbeit - und seine Thesen sind heute aktueller denn je. In der Neuausgabe des in 16 Sprachen übersetzten Bestsellers entwickelt Rifkin seine radikalen Vorschläge weiter und zeigt mit gewohntem wirtschaftlichen und politischen Sachverstand, wie wir verhindern können, dass uns die Arbeit ausgeht. "Rifkins Buch wird uns noch lange beschäftigen." Süddeutsche Zeitung
No image available
· 2004
Die Arbeit hat sich im letzten Jahrzehnt weiter verändert. Bereits in 50 Jahren werden weniger als 10 Prozent der Bevölkerung ausreichen, um alle Güter und Dienstleistungen bereitzustellen. Die Konsequenzen für die sozialen Sicherungssysteme sind dramatisch, soziale Konlikte scheinen unvermeidlich. Dass ""es nicht mehr genug Arbeit für alle geben wird"" erkannte Jeremy Rifkin bereits in seinem Weltbesteller Das Ende der Arbeit - und seine Thesen sind heute aktueller denn je. In der Neuausgabe des in 16 Sprachen übersetzten Bestsellers entwickelt Rifkin seine radikalen Vorschläge weiter und zei.
· 2010
Fehlerquellen - Haftungsrisiken - Schadensminimierung.- Der gesamte Pflichtenkatalog des Wertpapieraufsichtsgesetzes (für vor und nach dem WAG 2007 verwirklichte Sachverhalte) - kompakt zusammengefasst. - Überblick über die österreichische (und deutsche) Rechtsprechung - alle Fallbeispiele mit gut verständlich aufbereitetem Sachverhalt. das Wichtigste auf einen Blick: hervorgehobenes Resümee am Ende jedes Kapitels. Mit Checkliste für ein ordnungsgemäßes Aufklärungsgespräch!
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2009
Using a phenomenological account of perception drawn largely from the work of Merleau-Ponty (1962) and Gibson (1966; 1974), this thesis explores how perceptual experience is created and modified through practices and discourses. The project examines how a specific perceptual experience--the taste of beer--is formed through the practices and discourses of production. It investigates how both the nuanced taste experiences of brewmasters and the less precise taste experiences of their customers are cultivated in relation to a set of production concerns surrounding the manufacture of a consistent brand. Ultimately, it is argued that the production of brands--the urge to produce products which are identical to themselves--is a characteristic of consumer-oriented late capitalism which illustrates how mechanical reproduction influences the formation of contemporary sensory experiences and lifeworlds.