Offering a engaging and accessible portrait of the current state of the field, A Companion to Naturaslim shows students how to think about the relation between Philosophy and Science, and why is both essencial and fascinating to do so. All the authors in this collection reconsider the core questions in Philosophical Naturalism in light of the challenges raised in Contemporary Philosophy. They explore how philosophical questions are connected to vigorous current debates - including complex questions about metaphysics, semantics, religion, intentionality, pragmatism, reductionism, ontology, metaethics, mind, science, belief and delusion, among others – showing how these issues, and philosopher’s attempts to answer them, matter in the Philosophy. In this sense, this collection is also compelling and illuminating reading for philosophers, philosophy students, and anyone interested in Naturalism and their place in current discussions.
No image available
· 2020
· 2013
Was kann Naturalismus in der gegenwärtigen Erkenntnistheorie heißen? Wie können wir antinaturalistische Argumente in der Erkenntnistheorie aus naturalistischer Sicht bewerten und klassifizieren? Hat der radikale Naturalist Quine etwa Recht mit seiner Provokation, dass Erkenntnistheorie angewandte Naturwissenschaft ist? "Die Studie enthält viele großartige Bausteine. Sukopp bietet ein Panorama von beeindruckender Breite und Tiefe. Ihre wichtigste Leistung liegt darin, dass sie es nicht bei Darstellungen und Gegenüberstellungen bewenden lässt, sondern sich durchgehend auf Argumente einlässt, auf fremde und eigene. Darin sehe ich die eigentliche philosophische Leistung. Wer sich nicht nur über ein Spektrum von Meinungen informieren möchte, sondern über Argumente Pro und Kontra und über ihre Haltbarkeit, der wird hier nicht nur fündig: Er wird reich belohnt." Gerhard Vollmer
· 2003
Menschenrechte sind immer aktuell. In Krisenzeiten wird besonders deutlich, dass es um ihre Einhaltung schlecht bestellt ist. Abgesehen von einer allgemein üblichen Menschenrechtsrhetorik in der Öffentlichkeit befassen sich traditionell besonders Juristen und Politologen mit der Festschreibung und Untersuchung von Menschenrechten. Aber um die Begründung der Menschenrechte steht es schlecht. Was können Philosophen hier leisten? Das vorliegende Buch bespricht überwiegend Begründungsstrategien, die nicht oder nicht mehr gangbar sind. Der analytischen Philosophie verpflichtet, stellt der Autor die verschiedenen Argumentationsstränge dar und untersucht, warum Menschenwürde und Naturrecht keine geeignete Grundlage für universell gültige Menschenrechte sind. Der Hauptteil behandelt Martha C. Nussbaums Position, die seit Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts ein Konzept zur Begründung von Menschenrechten entwickelt, das basale Fähigkeiten und Funktionen des Menschen in den Vordergrund stellt. Sie sind eine Voraussetzung, um menschengemäß leben und Menschenrechte wahrnehmen zu können.
· 2006
In diesem Sammelband zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie des wohl bedeutendsten analytischen Philosophen des 20. Jahrhunderts geht es Thomas Sukopp zunächst um eine Standortbestimmung verschiedener Naturalismen (Aufsatz 1). Zweitens bietet Sukopp eine kurze und übersichtliche Einführung in die schwierige Philosophie Quines (Aufsatz 2). Drittens findet der Leser eine verständliche Quine-Kritik (Aufsätze 3-5). Diese innernaturalistische Kritik des Naturalismus ist doppelt wertvoll. Einmal wird deutlich, wie groß die Bandbreite naturalistischer Positionen ist. Außerdem werden Naturalisten vielleicht auf Schwächen Quines aufmerksam, die bisher weniger beachtet wurden, z. B. das problematische Verhältnis von Ontologie und Erkenntnistheorie. Sowohl Nichtnaturalisten als auch Naturalisten profitieren von einer gerafften und übersichtlichen Darstellung der wichtigen Argumente gegen Quines radikalen Naturalismus. Gerade weil Sukopp nicht verhehlt, dass er zum Naturalismus neigt, ist seine innernaturalistische Kritik wertvoll. Viertens formuliert der Autor mit diesem Rüstzeug einen Naturalismus, der gegen antinaturalistische Kritik recht gut gewappnet ist (Aufsatz 6).Aus dem Inhalt:Was ist Naturalismus in der Erkenntnistheorie? Kritik einiger Versuche, Ordnung zu schaffen Quines Erkenntnistheorie im Überblick Gemäßigter und radikaler Naturalismus im Einsatz: Vollmers Evolutionäre Erkenntnistheorie und Quine im Vergleich Against Quine? Probleme eines Naturalisten: Wahrheit, Normativität und die Rolle der Evolution Zur Metaphilosophie Quines: Ist die Aufgabe der Philosophie die Aufgabe der Philosophie? Naturalismus, den ich meine: eine Skizze
No image available