Das Buch fordert auf, innovative Methoden "einfach mal" in die eigene Konfirmandenarbeit einzubinden und auszuprobieren. Es liefert dazu außergewöhnliche, aber zugleich machbare Ideen – mal sehr schnell und leicht umsetzbar, mal etwas herausfordernder. Die zwanzig enthaltenen Konzepte bilden dabei ein breites methodisches Spektrum ab, nehmen erlebnispädagogische Aspekte auf, nutzen moderne Medien, sind subjektorientiert und beziehen auch die gesellschaftspolitische Ebene mit ein. Das Buch kann somit all denjenigen, die in der Konfirmanden- und kirchlichen Jugendarbeit tätig sind, ein wertvoller Begleiter werden. Sie erhalten Bausteine für eine abwechslungsreiche, kreative Arbeit mit Jugendlichen. Pastorinnen, Pfarrer, Vikarinnen und Vikare haben die einzelnen Ideen und Konzepte entwickelt und in der Praxis erprobt.
English summary: The controversy between political parties, the Church, trade unions and civil associations which is the subject of this volume lasted for over 50 years. Over time, what began as a conflict over religious education in one German federal state became a documentation of the transformation of society, politics, religion and the churches. In the course of the debate, not only societal circumstances changed through reunification, migration and the alleged return of religion. The object and participants of the debate changed, too. At the height of the controversy, the question of what role religion should play in society and the legal and political consequences of possible answers to that question were the subject of fundamental debate throughout the whole of Germany. Wilhelm Grab and Thomas Thieme document, analyse and comment on the historical background, factual arguments, and outcomes of the last major, most topical religious debate in Germany. German text. German description: Uber 50 Jahre wahrte die Kontroverse zwischen Parteien, Kirchen, Gewerkschaften und Burgerverbanden in Berlin, um die es in diesem Band geht. Was mit dem Streit um den Religionsunterricht in einem einzelnen Bundesland begann, wurde zur Dokumentation des Wandels von Gesellschaft, Politik, Religion und Kirchen. Im Verlauf der Auseinandersetzung anderten sich nicht nur die gesellschaftlichen Umstande durch Wiedervereinigung, Migration und die vermeintliche Ruckkehr der Religion. Auch der Gegenstand und die Beteiligten der Auseinandersetzung blieben nicht die gleichen. In der Hochphase wurde deutschlandweit grundsatzlich diskutiert, welche Rolle Religionen in der Gesellschaft haben sollen und welche rechtlichen und politischen Konsequenzen aus moglichen Antworten zu ziehen seien. Wilhelm Grab und Thomas Thieme dokumentieren, analysieren und kommentieren den historischen Werdegang, die sachlichen Argumente und die Ergebnisse der letzten grossen und aktuellsten Religionsdebatte in Deutschland.
No image available
No image available
The authors make this much-needed Naturalists' Handbook accessible by confining themselves to aphids living on broad-leaved trees. This has reduced the problems of identification to manageable proportions.
No image available
No image available