Grundlegende und systematische Orientierung Der Band verbindet zwei zentrale Themenbereiche der schulpädagogischen Diskussion: Er stellt Schulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin sowie als Vertiefung schultheoretischer Ansätze vor. Damit verschafft er grundlegende und systematische Orientierung und bietet gleichzeitig reflektierende und kritische Einblicke in schulpädagogisches Denken und Handeln.
No image available
Jeder Schüler ist anders und die Heterogenität in Schulen nimmt zu. Das Studienbuch stellen den "state of the art" der Forschung zur Heterogenität in Schule und Unterricht dar und fasst die aktuelle Diskussion für Studierende des Lehramts sowie der Erziehungswissenschaft präzise und verständlich zusammen. Die Beiträge repräsentieren den nationalen und internationalen Forschungsstand und sind verständlich geschrieben.
No author available
· 2015
Für den Band "Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche" wurde eine 6. Klasse mit der Kamera über eine Woche hinweg begleitet ... und damit der Versuch unternommen, die Komplexität des unterrichtlichen Alltags einzufangen und das Beobachtete aus unterschiedlichen Perspektiven zum Fall zu machen. Der Blick über einzelne Schülerinnen und Schüler, einzelne Lehrkräfte oder einzelne Unterrichtsfächer hinaus stellt ein innovatives Moment des Bandes dar. Die zwölf gefilmten Unterrichtsstunden sind aus der Perspektive der jeweiligen Fachdidaktik sowie verschiedener Blickwinkel der Bildungswissenschaften analysiert worden. Multiperspektivität bei der Betrachtung von Unterricht rückt damit zwangsläufig in den Mittelpunkt und ist explizit gewünscht. Zudem verdeutlicht diese Herangehensweise auch die Heterogenität von Sichtweisen, wie sie beispielsweise auch Lehramtsstudierenden in ihrem Studium begegnet, wenn sie im Laufe der Woche Lehrveranstaltungen bei unterschiedlichen Dozierenden aus mindestens zwei Studienfächern und dem bildungswissenschaftlichen Bereich begegnen. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Autorinnen und Autoren Forschende und Beschäftigte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ihre differenten Analysen stehen auch für unterschiedliche Logiken der Betrachtung, die vielleicht erst im jeweiligen Kontrast zueinander deutlich werden. Der Band richtet sich an alle Akteur*innen der Lehrerbildung: Lehrpersonen an Schulen, Ausbildende, Lehramtsstudierende, Referendar*innen sowie die wissenschaftliche Community.
No image available
Das Handbuch Schulentwicklung "Theorie Forschungsbefunde Entwicklungsprozesse Methodenrepertoire" dient der kompakten Information über den nationalen und internationalen Forschungsstand. Der Bogen spannt sich von zentralen Begriffen wie Change Management, Personalentwicklung oder Unterrichtsentwicklung bis hin zu konkreten Methoden der Konfliktbearbeitung im Kollegium. Die Beiträge sind ausschließlich von anerkannten Expertinnen und Experten verfasst. Das Handbuch Schulentwicklung ist nutzbar als Basislektüre, als reichhaltige Informations- und Systematisierungsquelle, zur Vertiefung in Spezialfragen und zur Unterstützung alltäglicher Schulentwicklungsarbeit. Weiterführende Literaturhinweise und ein umfangreiches Sachregister bieten eine schnelle Orientierung. Das Handbuch Schulentwicklung richtet sich an Erziehungswissenschaftler und Schulpädagogen, an Studierende, Referendare und Auszubildende in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung. Es richtet sich zudem an Schulentwicklungsberater, Prozessbegleiter und Schulleitungen, die rasch den Forschungsstand erfassen möchten.