· 2007
Das Nibelungenlied hat den Hunnen einen festen Platz in unserem kulturellen Gedächtnis gesichert. Doch auch jenseits aller Legenden erweisen sich die Hunnen im 4. und 5. Jahrhundert als geschichtsmächtige Kraft der Volkerauswanderungszeit: Unter ihrem König Attila entwickelten sich ihre Reiterscharen selbst für das Imperium Romanum zu einem gefährlichen Gegner. Erst als die Hunnen im Jahre 451 in einer wahren Völkerschlacht von einem Koalitionsheer aus Römern, Westgoten, Burgunden, Franken und vielen weiteren Stämmen bezwungen werden konnten, ließ die von ihnen ausgehenden Bedrohung nach.
· 2014
Korinth ragte durch seine große Bevölkerungszahl, seine strategisch günstige Lage, seinen schon im Altertum sprichwörtlichen Reichtum und nicht zuletzt durch seine politischen Ambitionen aus dem Kreis der mittelgroßen griechischen Stadtstaaten heraus. Die am Isthmus gelegene Polis übte eine Art Hegemonie über viele der von ihr gegründeten Städte, vor allem in Nordwestgriechenland, aus, die sie befähigte, überregional machtpolitische Ziele zu verfolgen. Timo Stickler geht der Geschichte dieser politisch-militärischen Rolle Korinths und seiner Kolonien im 5. Jahrhundert v. Chr. nach. Eine solche Untersuchung im Licht der neueren Forschung war bislang ein Desiderat und stellt einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des klassischen Griechenland jenseits der Großmächte Athen und Sparta dar.
· 2002
Originally presented as the author's thesis (master's)--Bayerische Julius-Maximilians-Universiteat Weurzburg, 1996.
· 2009
· 2010
Der Feldherr und Politiker Gnaeus Pompeius Magnus (106-48 v. Chr.) ist einer der interessantesten Figuren, die die Geschichte der spaten romischen Republik zu bieten hat. Obgleich er keiner altadeligen Familie entstammte, stieg er zu ungeahnten Hohen empor: Dreimal errang er das Konsulat, dreimal triumphierte er uber die Feinde Roms. In allen Teilen des Mittelmeerraumes, von Spanien uber Nordafrika und Syrien bis ins ferne Armenien wirkte Pompeius im Dienste des Reiches. Freilich endete sein Leben in der Katastrophe: Von Caesar in der Burgerkriegsschlacht von Pharsalos geschlagen, fiel er in Agypten einem heimtuckischen Mordanschlag zum Opfer. Das vorliegende Buch versucht keine vermeintliche Ehrenrettung Pompeius gegenuber seinem Bezwinger Caesar, sondern ordnet seine Leistungen und Niederlagen stimmig in den Kontext der untergehenden romischen Republik ein.
No image available
· 2022
No image available
No image available