· 2017
This book examines how Asianism became a key concept in mainstream political discourse between China and Japan and how it was used both domestically and internationally in the contest for political hegemony. It argues that, from the early 1910s to the early 1930s, this contest changed Chinese and Japanese perceptions of ‘Asia’, from a concept that was foreign-referential, foreign-imposed, peripheral, and mostly negative and denied (in Japan) or largely ignored (in China) to one that was self-referential, self-defined, central, and widely affirmed and embraced. As an ism, Asianism elevated ‘Asia’ as a geographical concept with culturalist-racialist implications to the status of a full-blown political principle and encouraged its proposal and discussion vis-à-vis other political doctrines of the time, such as nationalism, internationalism, and imperialism. By the mid-1920s, a great variety of conceptions of Asianism had emerged in the transnational discourse between Japan and China. Terminologically and conceptually, they not only paved the way for the appropriation of ‘Asia’ discourse by Japanese imperialism from the early 1930s onwards but also facilitated the embrace of Sino-centric conceptions of Asianism by Chinese politicians and collaborators.
Marketing ist allgegenwärtig! Es begegnet Ihnen im Supermarkt, in sozialen Medien bei Streamingdiensten oder in Magazinen. Doch was steckt konkret hinter dem Marketing und wie gestalten Unternehmen es erfolgreich? Auf diese und weitere Fragen geht das Buch im Detail ein. Zu Beginn vermittelt es Grundlagen zu Konsumverhalten sowie persönlicher Kaufentscheidung und nimmt die Leser:innen mit auf die Customer Journey. Vor diesem Hintergrund erläutert es Ziele und Maßnahmen der strategischen Marketingplanung, um Unternehmen dabei zu helfen, sich bestmöglich von Wettbewerbern abzusetzen. Darauf aufbauend diskutiert das Buch den operativen Einsatz der Marken-, Produkt-, Distributions-, Kommunikations- sowie Preispolitik. Wichtige Trends aus Nachhaltigkeit und Digitalisierung fließen exemplarisch ein. Marketingprofis geben erhellende Einblicke in die Praxis, Wissensboxen und Links zu spannenden YouTube-Videos vertiefen das Verständnis. Kurzum: Dieses Buch bietet alles, was Studierende über Marketing wissen müssen.
In der europäischen Erinnerung gilt die Zeit zwischen den Weltkriegen als Phase der Deglobalisierung. Doch außerhalb Europas kam es zu wichtigen welthistorischen Weichenstellungen. Diese schildern die Autorinnen und Autoren des Bandes anhand zahlreicher Beispiele: Sie beschreiben die wachsende Bedeutung asiatischer Märkte, den Beginn der Dekolonisierung in Asien und Afrika und die Entstehung der »Entwicklungshilfe«. So ergibt sich ein neues Bild der 1920er- und 1930er-Jahre als Phase der Neuformierung des Globalen, die für die weitere Geschichte des 20. Jahrhunderts prägend war.
Marketing ist allgegenwärtig! Es begegnet Ihnen im Supermarkt, in Onlineshops und in sozialen Medien. Doch was steckt konkret hinter dem Marketing und wie gestalten Unternehmen es erfolgreich? Auf diese und weitere Fragen geht das Buch im Detail ein. Zu Beginn vermittelt es Grundlagen zum Konsumentenverhalten, zum Kaufprozess und zur persönlichen Kaufentscheidung. Vor diesem Hintergrund erläutert es Ziele und Maßnahmen der strategischen Marketingplanung. Darauf aufbauend präsentiert es Aspekte einer operativen Marketingplanung und diskutiert die Marken-, Produkt-, Distributions-, Kommunikations- sowie Preispolitik ausführlich. Marketingprofis geben Einblicke in die Praxis. Ein Best-Practice-Beispiel mach das Gelernte schnell (be)greifbar.
No image available
Eine junge Frau hat klare Vorstellungen von einer bürgerlichen Mitte. Ihr Credo: Es muss mehr Schwarz auf das Grün. Denn grüne Ideen blind umzusetzen, lässt die Menschen mit offenen Fragen und Befürchtungen zurück. "Schwarz auf Grün" ist eine packende Serie in Buchform. Erzählt wird, wie eine politisch engagierte junge Frau, Caroline Bosbach, die Idee einer zukunftsfähigen Republik umsetzen und Wähler gegen ausgeprägte Widerstände gewinnen will. Wir erleben sie in kontroversen Debatten ("Wollen Sie uns jetzt auch noch das Fleisch wegnehmen!?" oder "Wie sicher sind wir eigentlich noch!?") und im intensiven Austausch mit Wissenschaftlern und Forschern. Unterstützt wird sie vom Kölner Nachhaltigkeitsprofessor Torsten Weber, der Meinungen sichtet, Fakten einordnet und den Blick auf die Zukunft richtet. Beide blicken auf Missstände und Herausforderungen – und entwerfen Ideen für eine moderne Republik. Aus dem Off sendet Radio Future kleine Features und Reportagen aus dem Jahr 2030. "Schwarz auf Grün" zeigt, was die Menschen dieses Landes heute bewegt. Welche Sorgen, Nöte und Hoffnungen ihnen wirklich auf den Nägeln brennen. Nicht zuletzt zeigt "Schwarz auf Grün", wie die Politiktradition innerhalb einer Familie fortgeführt und erneuert wird. Denn Wolfgang Bosbach, Carolines Vater und das konservative Gewissen der CDU, spielt in dieser schwarz-grünen Serie ebenfalls eine Rolle.
No image available
No image available
No image available
No image available