No detailed description available for "P[i] - O[mega]".
No detailed description available for "K[appa]-O[mikron]".
No detailed description available for "E[psilon] - I[ota]".
· 2017
Persönlichkeit, Verhalten, Organisation: Betriebssoziologie heute Wie verhalten sich Menschen aufgrund ihrer Persönlichkeit? Welche Auswirkungen hat das auf das komplexe Arbeitsleben in Organisationen? Wie kann ein erfolgreiches Zusammenwirken erreicht werden? Antworten auf diese Fragen und noch mehr gibt Ihnen das Werk „Betriebssoziologie“. Arbeit ist ein fixer Bestandteil unserer Gesellschaft und verändert sich mit ihr. Sie ermöglicht den Menschen nicht nur, für ihren Lebensunterhalt zu sorgen, sondern ist auch ein wichtiger Faktor für die persönliche, individuelle Lebensgestaltung. Für Unternehmen bildet Arbeit einen unverzichtbaren Wertschöpfungsfaktor, der ihren Erfolg entscheidend beeinflusst und mitträgt. Der Autor stellt deshalb den Humanfaktor im Unternehmen in den Mittelpunkt seines Buches und zeigt anhand von Beispielen, wie die Persönlichkeit eines Menschen und sein Verhalten das Arbeitsleben im Betrieb beeinflussen. Anhand bewährter Modelle und Theorien erläutert er unterschiedliche Perspektiven für ein erfolgreiches Zusammenwirken zur Erreichung der organisationalen Ziele ebenso wie für eine sinnerfüllte persönliche Lebensgestaltung. Diese Perspektiven erleichtern es Ihnen, Entscheidungen zum Betriebsklima und Ihrem Berufsleben zu treffen. Holen Sie sich Anregungen zur Gestaltung eines erfüllten Arbeitslebens mit „Betriebssoziologie“: Für Studierende, Personen mit Führungs- und Personalverantwortung sowie Interessierte.
· 2018
Ulrich Bauer, geboren 1971 Es sind Geschichten aus meinem Leben, die diesem Buch zugrunde liegen. Diese Geschichten haben mein Leben verändert. Nicht freiwillig, sondern erst, nachdem Körper und Seele mich unmissverständlich dazu aufgefordert haben. Dieses Buch erzählt jedoch mehr: Dir begegnen darin wertvolle Gelegenheiten, Unfrieden wieder in Freiheit zu verwandeln. Du begibst Dich auf einen Weg, der dem Herzen folgt. Und, wer weiß, vielleicht erkennst Du Dich auf dieser Reise wieder. Willkommen im Abenteuer Glück ...!
· 1892
The Synoptic Concordance is a major research tool for the analysis of the first three Gospels, providing an extensive mass of data that greatly facilitates literary and linguistic examination. The advantages of a concordance are combined with those of a synopsis: each occurrence of a word in the synoptic Gospels, along with a section of text that provides its context, is displayed in three columns. The result is that one sees not only the occurrences of a certain word in one Gospel, but also the parallels in the other two Gospels. The Synoptic Concordance presents the whole synoptic situation at one time: all of the differences and similarities are obvious at a glance, so that the first three Gospels can easily be compared according to their divergent terminology and syntax. On the two-document hypothesis, one can see, for example, how Matthew or Luke take over and change their Markan source, or how they differ in the redaction of their Q text. Gray shadowing calls attention to the differing sequence of the verses and pericopes in the three Gospels. By paying attention to this shadowing, one can follow all occurrences of the key word in the original sequence of each Gospel. An appendix gives the relevant verses in the Acts of the Apostles, in order to make available the full linguistic usage of Luke. The research project presupposes that there are literary relationships among the first three Gospels. According to widespread consensus, the two-document hypothesis provides the most plausible explanation of these relationships. The presentation of the text, however, seeks to display the synoptic situation in a way that is independent of any source theory, so as to allow each user to seek his or her own solution. At the beginning of each entry, a chart gives a statistical overview of the usage of the key word in the entire New Testament. A second chart, with a detailed evaluation of the distribution of the key word in the synoptic Gospels, displays how often the usage of the one Gospel agrees with (or differs from) the usage of the other two Gospels. In terms of the two-document hypothesis, one can, for example, find the words that Matthew (or Luke) prefers or avoids, or catch sight of the so-called "minor agreements." When relevant, these statistics are also given for recurrent formulas and fixed phrases. These formulas and phrases are indicated by a small letter indexing them (as is usual in concordances). By this means the relevant verses can easily be verified in the synoptic presentation of the occurrences.