This paper analyses the structure of local, regional and national stakeholders that might be relevant for a transition of Hyderabad into a low-carbon megacity. The main angle of the stakeholder selection in this report is defined by the leading question of our research: How do (local) lifestyle dynamics contribute to climate change, and how can lifestyle changes help to reduce local emissions and the vulnerability to global climate change? Our analysis reveals that climate change actually is a medium to low attention issue for the majority of stakeholders in Hyderabad (as in India in general). At the same time, the identified minority of individual or collective actors that actually do rate climate change higher on their agendas have the potential to form a critical mass for socioecological change in the city if (1) they improve their cooperation, if (2) institutional reforms in the urban space increase their impact, and if (3) they manage to align with a still 'silent majority' of stakeholders that by now rate climate change to be of minor relevance. The latter point is based on another key finding of our analyses: Actors with high structural power (based either on political, economic or network power) might be turned into potential 'allies' of a low-carbon strategy, if (1) they can interpret adaptation and mitigation options as new opportunities in their option space, (2) climate issues are more closely linked to sustainability issues, and (3) they perceive institutional reforms and stakeholder involvement as being beneficial for their daily operations. From these insights we derive some consequences for future pilot projects and policy advice.
· 2010
Diese Edition dokumentiert detailliert das Innenleben des Suhrkamp und des Insel Verlags, deckt die entscheidenden programmatischen Weichenstellungen auf, gewährt Einblick in die ökonomischen Abläufe eines Privatunternehmens, erhellt den Kontext, in dem Bücherprogramme Halbjahr für Halbjahr entstehen, schildert die Beziehungen zwischen Autoren und dem Verleger. Die Chronik ist die Geschichte des Suhrkamp Verlags und die Autobiographie seines Verlegers, die Siegfried Unseld nicht mehr schreiben konnte.
Not yet available „Annäherung an die historische Landschaftsanalyse2 – lautete das Themaeines Workshops, der am 16. und 17. Februar 2011 im Rahmen des „Graduiertenkollegs Interdisziplinäre Umweltgeschichte2 in Göttingen stattfand und dessen Beiträge nun in diesem Sammelband erscheinen. In acht Beiträgen wird die Vielschichtigkeit des Themenkomplexes und die Bedeutung für den Natur- und Landschaftsschutz deutlich.
No image available
· 2023
Holzspielplätze erfreuen sich einer großen Beliebtheit: Die Natürlichkeit des Materials ist unter ästhetischen, pädagogischen und praktischen Gesichtspunkten vorteilhaft. Doch auch hier steht die Sicherheit an erster Stelle. Das vorliegende Buch bietet einen gründlichen Überblick über die verschiedenen Aspekte, die es bei Planung, Bau und Betrieb von Holzspielplätzen zu beachten gilt. Es enthält relevante Normenauszüge und soll als Lehrmaterial und Nachschlagewerk für die Praxis dienen. Folgende Themen werden in „Holzspielplätze“ betrachtet: Hinweise zur Auswahl von Spielgeräten Holzauswahl, Holzschutz und Beschichtung baulicher Schutz in der Praxis mechanische und biotische Schäden rechtliche Situation und grundlegende Sicherheitsaspekte Reparaturen, Wartung und Pflege „Holzspielplätze“ wurde von einer Expertengruppe erarbeitet und überzeugt durch seinen hohen Praxisbezug und die optimale Nachvollziehbarkeit. Das Buch richtet sich an: Sachverständige, Gemeinde-Entscheidungsträger*innen (Stadträte etc.), Architekt*innen, Schädlingsbekämpfung, Hausverwaltungen, Holzschutzfachleute, Holzbauunternehmen, Zimmereibetriebe, Bauingenieur*innen, Hochschulen, Studierende, Spielplatzprüfende
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2020
No image available