No image available
· 2022
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. » Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen. Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber konkret ändert sich fast nichts. Die Treibhausgase nehmen ungebremst und dramatisch zu. Dieses Scheitern ist kein Zufall, denn die Klimakrise zielt ins Herz des Kapitalismus. Wohlstand und Wachstum sind nur möglich, wenn man Technik einsetzt und Energie verbrennt. Leider wird die Ökoenergie aus Sonne und Wind aber niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen sich also vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt. Aber wie soll man sich dieses grüne Schrumpfen vorstellen. Das beste Modell ist ausgerechnet die britische Kriegswirtschaft ab 1940.
No image available
No author available
· 2013
Es mangelt nicht an Büchern, die die Wirtschaft erklären wollen. Aber offenbar verfehlen die allermeisten das Ziel, wirklich aufzuklären, denn die Ratlosigkeit wird ja nicht kleiner. Hier will Ulrike Herrmann Abhilfe schaffen. Sie liefert nicht nur eine ökonomische Analyse, sondern beschreibt, wie sich unser Wirtschaftssystem historisch entwickelt hat. Die anschaulichen Beispiele aus der Geschichte helfen nicht nur, aktuelle Probleme zu verstehen. Sie zeigen auch, dass viele Debatten, die heute als ganz neu gelten, uralt sind. Darüber hinaus arbeitet sie heraus: Wir leben nicht in einer Marktwirtschaft, sondern im Kapitalismus - was nicht das Gleiche ist. Dieser Kapitalismus ist zwar sehr dynamisch, aber ohne den Staat nicht lebensfähig. Solche Zusammenhänge werden jedoch von Wählern, Unternehmern und Politikern permanent missverstanden, was zu dramatischen Fehlentscheidungen führt, die uns alle betreffen. Deswegen gilt: Nur wer weiß, wie der "Sieg des Kapitals" verlaufen ist und verläuft, kann die Lügen der Lobbyisten entlarven.
· 2012
Ein teurer Irrtum! Die deutsche Mittelschicht schrumpft. Gleichzeitig werden Reiche immer reicher. Der Protest bleibt aus. Stattdessen betreiben Handwerker, Beamte und Angestellte sogar noch ihren eigenen Abstieg, indem sie klaglos zulassen, dass die sogenannten Eliten immer weniger Steuern zahlen. Wie kann das sein? Die Antwort: Die Mittelschicht sieht sich selbst als Teil der Elite – ein teurer Irrtum, der nur den wirklich Reichen nützt. Die Mittelschicht in Deutschland betrachtet sich gerne und immer häufiger als Opfer. Ständig hat sie den Verdacht, sie würde vom Staat ausgebeutet. Doch: Stellt die Mittelschicht nicht die Mehrheit in dieser Gesellschaft? Warum stimmt sie zum Beispiel für Steuergesetze, die die Oberschicht einseitig privilegieren? Warum benimmt sich die Mittelschicht so irrational? Ulrike Herrmann untersucht den bundesdeutschen Alltag, analysiert die wundersame Vermehrung der Milliardäre, die Renaissance des Adels, die Rückkehr der Dienstboten, die Verachtung der Unterschicht und den fatalen Glauben der Mittelschicht, sie sei privilegiert. Aber die Zeit drängt. Findet die Mittelschicht nicht zu einem realistischen Selbstbild, sondern hängt weiter ihrem Elitedünkel an, wird sie auch weiterhin allein für wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen bezahlen.
No image available
· 2022
Wie die Deutschen wirklich reich wurden Deutschland ist reich, aber die gängigen Erklärungen sind falsch. So soll Ludwig Erhard der "Vater" des Wirtschaftswunders gewesen sein – in Wahrheit war er ein unfähiger Ökonom, ein Profiteur im Dritten Reich und ein Lügner. Die Bundesbank war angeblich die unbestechliche "Hüterin der D-Mark" – tatsächlich hat sie Millionen in die Arbeitslosigkeit geschickt und die deutsche Einheit fast ruiniert. "Soziale Marktwirtschaft" klingt nach sozialem Ausgleich, doch begünstigt werden die Reichen. Auch die permanenten Exportüberschüsse haben Deutschland nicht voran gebracht, sondern geschadet. Umgekehrt werden echte Erfolge nicht gesehen: Die Wiedervereinigung war angeblich wahnsinnig teuer. Tatsächlich hat sie keinen einzigen Cent gekostet. Es ist Zeit, sich von den Legenden zu verabschieden. Sonst verpassen wir unsere Zukunft.
No image available
· 2019
Ulrike Herrmann erzählt die Geschichte der "sozialen Marktwirtschaft" und macht Schluss mit Legenden und den falschen Mythen vom Wirtschaftswunder. Deutschland ist reich, aber die gängigen Erklärungen sind falsch. So soll Ludwig Erhard der "Vater" des Wirtschaftswunders gewesen sein - in Wahrheit war er ein unfähiger Ökonom, ein Profiteur im Dritten Reich und ein Lügner. Die Bundesbank war angeblich die unbestechliche "Hüterin der D-Mark" - tatsächlich hat sie Millionen in die Arbeitslosigkeit geschickt und die deutsche Einheit fast ruiniert. "Soziale Marktwirtschaft" klingt nach sozialem Ausgleich, doch begünstigt werden die Reichen. Auch die permanenten Exportüberschüsse haben Deutschland nicht voran gebracht, sondern geschadet. Umgekehrt werden echte Erfolge nicht gesehen: Die Wiedervereinigung war angeblich wahnsinnig teuer. Tatsächlich hat sie keinen einzigen Cent gekostet. Es ist Zeit, sich von den Legenden zu verabschieden. Sonst verpassen wir unsere Zukunft.
"Ulrike Herrmann und Martina Wittneben haben Menschen gefragt, warum sie im Alter ganz Neues beginnen. Ob sie ein Unternehmen gründen, sich für ihre Mitmenschen engagieren oder zu eigener Kreativität finden: Sie alle haben einen mutigen Schritt gewagt. Das Bild vom älteren Menschen hat sich mit dem demografischen Wandel verändert - doch die neuen Stereotype stets aktiver, fast faltenloser und dauerfröhlicher Senior Citizens zeigen genauso wenig die Lebensrealität älterer Menschen wie die früheren Bilder von Hinfälligkeit und Passivität. Aber wie lässt sich ein erfülltes Leben im höheren Alter gestalten? Zwölf Menschen, die viel Leben hinter sich, aber immer noch viele Pläne vor sich haben, berichten von Glücksgefühlen und Erfolgen, aber auch von Sorgen und Einschränkungen, die das Alter mit sich bringen. Ihre Porträts machen Mut, selbst Neues zu wagen und das Abenteuer Leben bis zur Neige zu genießen."--Editor.
· 2020
面對當前的經濟危機,我們有更好的解決方法嗎? ★德國明鏡週刊(Spiegel)經濟類暢銷書 ★烏麗克.赫爾曼繼《資本的世界史:財富哪裡來?經濟成長、貨幣與危機的歷史》之後又一力作,針砭當今的經濟學,並帶領讀者重讀經典,找出解決當前經濟危機的方法。 ★現行的經濟教學方法不能反映現實,史密斯,馬克思和凱恩斯讓我們了解經濟體系。 在今天,主流經濟學死守教條的作法是漠視本行的重要理論家:凡是當代著作就是「現代」的,彷彿史密斯、馬克思和凱因斯已經「過時」,成了歷史幽魂。事實上,創建並革新經濟學的正是這三位理論家,他們重新為經濟學劃定座標;沒有了他們,就不會有現代經濟學的理論。本書作者繼暢銷書《資本的世界史:財富哪裡來?經濟成長、貨幣與危機的歷史》出版三年後又一力作,以九章的篇幅寫成本書。前二章介紹亞當.史密斯及其1776年的經典名著《國富論》;第三章和第四章簡述馬克思的生平和1867年的名著《資本論》;第五章介紹「新古典經濟學派」;第六章和第七章分別介紹凱因斯的多采多姿生平,以及1936年的巨著《就業、利息和貨幣通論》;第八章陳述今天經濟學的主流觀點,主要為「新自由主義學派」;最後以第九章「我們可以從史密斯、馬克思與凱因斯學到什麼」作結論。 面對當前的經濟危機,除了資本主義,我們還有更好的解決方法嗎?每位想解決經濟危機、想了解經濟如何形塑我們生活的人,都不可錯過這本書。 作者簡介 烏麗克.赫爾曼(Ulrike Herrmann) 出生於1964年,是日報《塔茲》(taz)的財經記者。她曾經接受銀行的職業教育,並於大學攻讀歷史與哲學,後來擔任過Körber-Stfitung的研究助理、漢堡平等機會參議員Krista Sager的新聞發言人。著有《哇,我們可以納稅,中產階級的自我欺騙》(Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht)、《資本的世界史:財富哪裡來?經濟成長、貨幣與危機的歷史》(Der Sieg des Kapitals: Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen)等書。 譯者簡介 賴雅靜 政大中文所畢業,任專職譯者多年,譯有《隱頁書城》、《資本的世界史》、《犯規心理學》等書,翻譯作品包括兒童、青少年與成人書籍。