My library button
  • No image available

  • Book cover of Medienarbeit für Rechtsanwälte
    Uwe Wolff

     · 2009

    Wie tritt man als Rechtsanwalt mit Journalisten in Kontakt und wie spricht man mit ihnen? Wie verhält man sich in Interviewsituationen? Vor allem: Wie erkennt man, ob der Fall, an dem man gerade arbeitet, für die Medien interessant ist? Diese und viele weitere Fragen beantwortet „Medienarbeit für Rechtsanwälte“. Es versteht sich als Leitfaden für junge und erfahrene Anwälte. Das Buch ist in einem bewusst unterhaltenden Ton geschrieben, bietet Einschübe, Interviews mit Experten, Praxistipps, Schautafeln und Checklisten.

  • Book cover of Im Namen der Öffentlichkeit

    Da steht sie nun. Sie soll eine römische Gottheit sein, eine Göttin der Gere- tigkeit. Und ein Symbol für das Rechtswesen. Mit ihren verbundenen Augen, in einer Hand eine Waage haltend, in der anderen ein Richtschwert. Justitia will uns damit glauben machen, dass sie ohne Ansehen der vor ihr stehenden Personen ihr Urteil fällen und dieses auch konsequent durchsetzen wird. Genau betrachtet stellt sie jedoch einen Fall von „Re-Branding“ dar, der s- testens jetzt Patent- und Markenanwälte auf den Plan rufen sollte. Denn bevor sich die Römer ihrer annahmen, führte dieses Mädchen ein ganz - deres Leben. Sie stammte aus der griechischen Mythologie und führte dort als eine der Horen, eine Tochter des Göttervaters Zeus und der Göttin der Gerechtigkeit und Philosophie Temis, ein Leben unter dem Namen Dike, der für die Gerechtigkeit steht. Dike hatte in der griechischen Mythologie zwei Schwestern, die gute Ordnung Eunomia und den Frieden Eirene. Diese drei standen für die Säulen des geregelten Lebens.

  • Book cover of Desinformationsangriffe auf Unternehmen abwehren
    Uwe Wolff

     · 2024

    Fake News ist für die allermeisten ein Begriff, den sie mit Politik und politischen Kampagnen in Verbindung bringen. Die verheerenden Auswirkungen sind bekannt (Brexit, Trump, AfD) Doch erst jetzt realisieren Unternehmen und Unternehmenslenker, dass auch sie Zielscheibe von Fake News werden können. Die ersten Unternehmen in Deutschland haben diese Desinformationsattacken bereits zu spüren bekommen. Die Folge: Wertverfall des Unternehmens, Aktienabstürze, Reputationsschaden sowie verunsicherte Mitarbeiter, Geschäftspartner und Banken. Die Ziele und Motive der Kommunikationsattacken sind vielfältig: Sie reichen von verärgerten Ex-Mitarbeitern, aggressiven Mitbewerbern bis hin zu Hedge-Fonds, die ein Unternehmen übernahmereif schießen wollen oder auf fallende Aktienwerte wetten. Den modernen Kommunikationsattacken steht ein wirkungsvolles und breit gefächertes Waffenarsenal im Bereich Internet und Social Media zur Verfügung, mit denen sich Fake News in Minutenschnelle Wirksam verbreiten lassen, sodass Unternehmen kaum mehr die Zeit haben, sich dagegen wirkungsvoll zu wehren. Dieses Buch richtet den Blick auf die neue Situation, in der sich die Unternehmen empfinden, und beschreibt die die empfindlichen Stellen. Es erläutert Kommunikationsattacken anhand von Beispielen und liefert zudem eine Handreichung für Unternehmen in Sachen Prävention und Detektion, aber auch im Abwehrkampf gegen gezielte unternehmensschädigende Informationsattacken.

  • Book cover of Der Teufel ist in mir
  • No image available

  • Book cover of Das neue große Buch der Engel
  • Book cover of Das Geheimnis Ist Mein
    Uwe Wolff

     · 2012

    Walter Nigg (1903-1988) gehort zu den herausragenden Gestalten unter den Schweizer Theologen des 20. Jahrhunderts. In vielfaltiger Weise hat er das spirituelle und politische Leben seiner Zeit kommentiert und begleitet. Als reformierter Seelsorger und spiritueller Lehrer suchte er glaubwurdige Vorbilder nicht nur in den offiziellen Heiligen, sondern auch in Aussenseitern der Kirchengeschichte: Nigg hatte die Vision einer neuen, okumenischen mystischen Spiritualitat fur das 21. Jahrhundert. 1946 erschien sein programmatisches Werk Grosse Heilige, das zu den wenigen theologischen Werken gehort, denen eine erhebliche Breitenwirkung beschieden war. Die Gesamtauflage seiner Bucher betrug mehr als zwei Millionen Exemplare. Die Biographie zeigt Walter Niggs Weg von der Fachwissenschaft zur narrativen Hagiographie vor dem Hintergrund der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie leistet damit einen Beitrag zur Kirchen- und Theologiegeschichte und zeigt, wie zeitgemass der Unzeitgemasse inzwischen geworden ist.

  • Book cover of Iserloh
    Uwe Wolff

     · 2013

    Der Thesenanschlag fand nicht statt. Der katholische Kirchenhistoriker Erwin Iserloh (1915-1996) verbindet in diesem Forschungsergebnis eine historische Detailfrage mit einer symbolischen Grundfrage: Worum ging es dem Reformator Martin Luther? Um den Bruch mit der Kirche - oder um die Reform der einen Kirche Jesu Christi? Da der hammerschwingende Luther in das Reich der Legenden gehört, wird noch deutlicher: Luther steuerte nicht verwegen auf einen Bruch mit der Kirche hin, sondern wurde absichtslos zum Reformator. Damit trifft die zuständigen Bischöfe noch größere Verantwortung, denn Luther hat ihnen Zeit gelassen, religiös-seelsorglich zu reagieren.

  • Book cover of Der ewige Deutsche
    Uwe Wolff

     · 1984

    Uwe Wolff: "Der ewige Deutsche". Eine Geschichte aus jugendbewegten Zeiten. Haffmanns Verlag, Zürich 1984. 282 S., geb., 35,- DM