Besides the mortality rate the value of an operative procedure is measured against the incidence and the degree of undesirable postoperative sequelae. In the surgical treatment of gastroduo denal ulcerations vagotomy is now competing with the success fully established resection therapy. Since this latter method has been further developed during the last years and late results are rare, a comparison between both types of operation is difficult. Meritoriously, the authors have tried to perform a comprehensive analysis. Due to the complexity of postoperative syndromes the diagnostic procedure and treatment can be successful only after integrated cooperation by gastroenterologists and surgeons. This is documented by the current monograph which originates from a cooperation of several years and an active exchange of scientific will facilitate the indica and practical experience. The monograph tion for the primary surgical procedure by critical confrontation of the postoperative syndromes and provide advice in treating postoperative complaints. We hope that the monograph will have the expected impact, which means the spreading of the actual knowledge of post gastrectomy and postvagotomy syndromes.
No image available
· 2013
In der letzten Auflage des Handbuchs der inneren Medizin aus dem Jahre 1953 wurden im Rahmen der Abhandlung der Verdauungskrankheiten dem Dünn- und Dickdarm von NORBERT HENNING und W. BAUMANN insgesamt 270 Seiten gewidmet. Nach 30 Jahren haben unsere Kenntnisse über Funktion, Pathophysiologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie von Er krankungen des Dünndarmes so erheblich zugenommen, daß den Erkrankungen des Dünndarmes ein eigener Doppelband gewidmet werden mußte. Der Dünndarm hat eine zentrale Stellung nicht nur in der Assimilation von Nahrungsstoffen, sondern spielt auch eine wichtige Rolle als Immunorgan, ist inzwischen zu einem der größten hormonproduzierenden Organ geworden, Sekretionsmechanismen sind von eminenter Bedeutung bei Diarrhöen, der Dünndarm spielt eine wichtige Rolle im Lipidstoffwechsel. Die Gliederung und Zusammenstellung des Bandes basiert auf zwei Prinzi pien, die vom Herausgeber als wesentlich erachtet werden: 1. Die Qualität der praktischen Medizin ist abhängig vom Verständnis medi zinisch-wissenschaftlicher Grundlagen, denn Fortschritte in der klinischen Medi zin basieren fast immer auf wissenschaftlicher Grundlage. 2. Krankheiten oder Störungen physiologischer Zustände sollten kritisch betrachtet werden, bevor über sie einer professionellen Leser- oder Zuhö rerschaft berichtet wird. Langerwiesene Konzepte der Pathogenese und Therapie müssen immer wie der neu und kritisch auf ihre Gültigkeit geprüft werden. Besonderer Wert wurde deshalb vom Herausgeber auf die profunde Erarbei tung pathophysiologischer Grundlagen gelegt, die Voraussetzung sind für eine rationale Diagnostik und Therapie.
No image available