No author available
· 2011
Das Wirkungs-Welt-Modell enthält eine einfache Beschreibung des Anfanges der Welt, wonach, ausgehend vom einfachsten Zustand der logisch notwendigen Bejahung ihrer Existenz innerhalb ihr selbst, alles sukzessiv bewirkt wird, und ihre logischen, geometrischen und physikalischen Eigenschaften Aspekte der Verkörperung und Fortwirkung primordialer Fakten darstellen, ohne externe Schöpfung auszuschließen. Die ersten Dimensionen und sie formal und subjektiv charakterisierenden Größen sind: Informationsmenge und Wirkung, mit abzählbarem Ereignis und Wirkungsquantum; Zeit und Energie, mit deren Planck-Einheiten; Geschwindigkeit oder Strecke und Impuls, mit Lichtgeschwindigkeit oder Planck-Länge; Krümmung oder zwei räumliche Richtungen, mit Gravitationskonstanten, und aus den ihnen entsprechenden primären Naturkräften setzen sich die uns geläufigen zusammen. Das Modell gehört aktueller, noch nicht ethablierter Forschung an.
No author available
· 2010
Durch den Rückstoß der im Zusammenhang mit der Schweifbildung entweichenden Materie haben Kometen einen Eigenantrieb. Über den Verlauf dieser nichtgravitativen Kräfte gibt es bisher nur Annahmen und Modellrechnungen. Die gegenwärtige Erscheinung des Halleyschen Kometen bietet erstmals die Möglichkeit, aus der beobachteten Bewegung den Verlauf der Kräfte direkt zu berechnen.Im ersten Kapitel wird der historische und physikalische Hintergrund der nichtgravitativen Kräfte und der gegenwärtige Stand ihrer Erforschung beschrieben. Das zweite Kapitel befaßt sich mit den Grundlagen der Berechnung der nichtgravitativen Kräfte aus der beobachteten Bewegung der Kometen. Im dritten Kapitel folgen Betrachtungen über den Einfluß der nichtgravitativen Kräfte auf die Beobachtungen und über die zweckmäßige Verwendung derselben für die Berechnungen. Im vierten Kapitel schließlich wird auf die Erforschung und Ergebnisse über die nichtgravitativen Kräfte des Halleyschen Kometen eingegangen.
No image available
No image available