No image available
· 2016
Keine ausführliche Beschreibung für "Philosophie, Wissenschaften, Technik. Philosophie (Epikureismus, Skeptizismus, Kynismus, Orphica; Doxographica)" verfügbar.
· 1986
Keine ausführliche Beschreibung für "Sprache und Literatur (Literatur der julisch-claudischen und der flavischen Zeit [Schluss])" verfügbar.
· 2004
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit analysiert den Automobilclubmarkt für Klassiker und Youngtimer in Deutschland mit dem Ziel, eine Grundlage für den Markteintritt eines Clubs in einer bestehenden Nische zu erarbeiten. Zu diesem Zweck werden der Automobilmarkt, die allgemeinen Automobilclubs und die Clubs für Klassiker und Youngtimer untersucht. Die anschließende Marktsegmentierung erarbeitet verschiedene attraktive Zielgruppen und legt die zu bearbeitende Zielgruppe fest. Im Konzept werden strategische, taktische und operationale Ziele entwickelt. Es folgt eine Meilensteinplanung mit Handlungsempfehlung. Abschließend zeigt der Ausblick Entwicklungsmöglichkeiten für den Club auf. Das Kaufverhalten der Automobilkäufer wird seit Beginn des 21. Jahrhunderts durch das Streben nach Selbstverwirklichung, Identifikation und Differenzierung bestimmt. Die zunehmend vergleichbare Technik und auch die Verwechselbarkeit des Designs erschwert jedoch eine Differenzierung über das Produkt. Gleichzeitig ist die Kundenzufriedenheit bei Neu- und Gebrauchtwagenkäufern rückläufig. Die Folge ist ein anhaltender Rückgang der Markentreue. Die Hersteller versuchen bspw. durch „Sport and Utility Vehicles“ neue Nischenmärkte zu bilden. Weiterhin sollen der Relaunch von klassischen Modellen und der Einsatz von Kundenclubs einen Ausgleich für den Mangel an Identifikation schaffen. Das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, Differenzierung und Erlebnis wird dadurch jedoch nicht befriedigt. Eine steigende Zahl an Automobilkäufern findet diese Werte in einem Fahrzeug, das mindestens 20 Jahre alt ist. Während die Automobilindustrie seit Jahren durch rückläufige Umsätze bzw. Gewinne im Neuwagenverkauf gekennzeichnet ist, verzeichnen Klassiker und Youngtimer hingegen eine deutlich steigende Nachfrage. Allein die Zahl der Fahrzeuge mit Historien-Kennzeichen ist innerhalb von fünf Jahren um mehr als 700 Prozent gestiegen. In Deutschland gibt es mehr als 650 Automobilclubs für Klassiker und Youngtimer. Sie bieten Identifikations- und Erlebnismöglichkeiten. Die Clubkonzepte sind jedoch nahezu identisch. Einen Club, dessen Konzept einen klassischen Fahrzeugpool für seine Mitglieder berücksichtigt, ist kaum zu finden. Frauen als Zielgruppe finden insbesondere auf dem Automobilclubmarkt für Klassiker bisher keine Beachtung, obwohl sie aus absatzpolitischer Sicht attraktiv sind. So zeigen sie bspw. eine besonders hohe Markentreue und eine deutlich höhere [...]
No image available
· 1923
Topics include criticisms of the NLC, Lutheran inner missions, interdenominational cooperation, inter-Lutheran relations, the death of former executive director Lauritz Larsen, NLC organization and policy, publicity and reference, relief appeals, work with refugees, NLC assistance to missions and churches around the world, and international, national and Lutheran missionary conferences and conventions.
No image available
No image available
No author available
· 1992
During thelastthreedecadesmanynewaswellasextendedclassesoforganic andinorganicmaterials,someofwhichbeingofhybridtype,havebeensynthe sized. Amongthemarethosethecontributorsofthisbookaredealingwith. In parallel to this, new technologies have been developed such as active matrix addressed liquid crystal displays (TFT-LCD), new types of sensors like ther mographic sheets employed in science, industry and medicine, organic light emitting diodes (OLEDs), SQUIDs etc. At the same time the techniques for characterizing both the materials and technological products have become very fast and highly precise. For example, today measuring a dielectric spec trum over a broadfrequency rangewith a high density of experimentalpoints per decade requires a few minutes time, sometimes just a few seconds, but before it would have taken weeks or even months. Nowadays one is able to create an enormous amount of data points but there is a real problem how to reach the real message, the truth? Toanswersuchquestions,aftersomeyearsofaverye?cientandsuccessful bilateral co-operation between our two research groups in Darmstadt and in Cracow, in the early 1990s an idea appeared to discuss all such intriguing problems with our colleagues and friends from many countries in the friendly atmosphere of the nice vacation resort of Zakopane in the Tatra Mountains. Therefore our ?rst workshop was organized there in 1993 and repeated at the same place in 1995 and 2000, interchanged with Darmstadt in 1998 and ?nally again in 2002. These kinds of meetings were well received as shown by the participation of the leading scientists in the ?eld of materials science and by graduate students and postdoctoral fellows from all over the world.