No image available
· 2014
Compliance ist aus dem unternehmerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch werden gerade im Mittelstand die Rechtsrisiken internationaler Geschäftsbeziehungen oft unterschätzt. Tatsächlich unterscheiden sich Rechtslage und Rechtspraxis bei Complianceverstößen von Land zu Land erheblich. Wo deutsche Unternehmen über ausländische Niederlassungen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Vertriebs- oder Handelspartner eingebunden sind, sind Kenntnisse der landesspezifischen Gesetzeslage zur Vermeidung von Haftungsrisiken unverzichtbar. Dieses Handbuch gibt einen einzigartigen Überblick über die Grundl.
Jungen Ärztinnen und Ärzten bieten sich vielfältige berufliche Möglichkeiten. Gefragt ist nach wie vor die Tätigkeit im Krankenhaus, sei es in der Patientenversorgung oder im Management. Das Buch zeigt Einsatzbereiche im Kontext zunehmend erschwerter Rahmenbedingungen auf, stellt Karriereoptionen vor und gibt viele praktische Hinweise zum Erreichen der verschiedenen Karrierestufen (z.B. Fach-, Ober- oder Chefarzt). Schwerpunkt ist zudem die erfolgreiche Bewältigung des Praktischen Jahres (PJ) und der Ärztlichen Weiterbildung. Angaben zur Positionierung von Ärztinnen in einem männlich dominierten Umfeld, zu geeigneten Fortbildungen und zu alternativen Berufsfeldern außerhalb des Krankenhauses runden das Buch ab.
Die Vielfalt von Risiken für das Krankenhaus ist kontinuierlich gestiegen. Demografischer Wandel mit neuen Patientenklientelen, knappe Finanzen, Fachkräftemangel und Digitalisierung sind einige der dafür verantwortlichen Ursachen. Das Buch trägt dieser Entwicklung Rechnung. Es fokussiert auf eine große Breite möglicher Risiken auf Grundlage einer betriebswirtschaftlichen Sicht im Rahmen eines umfassenden Risikomanagements (URM), das wichtige Risikokategorien bündelt, Compliance und BCM eingeschlossen. Fokussiert wird in besonderer Weise auf Risiken in Fachabteilung, Behandlungszentrum, OP-Bereich und Notaufnahme. Spezifische Risiken werden benannt, Bewältigungsstrategien aufgezeigt. Überlegungen zu Best Practice unter Berücksichtigung des Beispiels Universitätsklinikum Balgrist (Schweiz) und die Vorstellung des Masterprogramms "Risiko- und Compliance Management" runden den Inhalt ab. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2020 ausgezeichnet.
· 2019
Grundlegende Kenntnisse des Managements und der Betriebswirtschaft fehlen Medizinstudierenden bei Eintritt ins Praktische Jahr (PJ). Zunehmender Personalmangel im Krankenhaus erschwert die Betreuung. Das Buch bereitet deshalb auf die Tätigkeit im PJ vor und gibt Informationen zum komplexen Unternehmen Krankenhaus mit den Schwerpunkten Krankenhausorganisation und Managementfunktionen. Das Buch ist als Lernprogramm strukturiert. Es enthält Lernziele, Kontrollfragen und Fallbeispiele. Möglichkeiten zum Informationsaustausch mit dem Autor und weiteren Fachexperten per E-Mail, Telefon und Telefonkonferenzen sind gegeben, der Erwerb eines hochschulischen Zertifikats zu den erworbenen Kenntnissen ist möglich.
· 2016
Das Buch stellt ein neues Strategiekonzept zur Zukunftssicherung des Krankenhauses vor. Kundenorientierung wird über den Patienten hinaus auf Mitarbeiter, Einweiser und Kooperationspartner bezogen. Die Umsetzung basiert auf einer kooperativen Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen von Entscheidern und einer multidimensionalen Qualitätsperspektive. Sie berücksichtigt über die Ergebnisqualität hinaus weitere Qualitätskategorien wie Arbeitgeber- und Kooperationsqualität. Zahlreiche Praxistipps und Exkurse geben den Lesern nicht nur vielfältige Anregungen zu einer notwendigen neuen Sicht auf Qualität im Krankenhaus, sondern auch zur individuellen Modifizierung des Konzeptes für das eigene Krankenhaus.
· 2021
Die Generation Y hat mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Das Buch leistet einen Beitrag zu einer differenzierten Sichtweise auf die Generation. Es macht deutlich, dass sie Eigenschaften und Kenntnisse aufweist, die für das Krankenhaus unverzichtbar sind. Denn die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte der Generation Y werden die Zukunft des Krankenhauses an vorderster Front mitgestalten. Welche Vorstellungen dazu bestehen, zeigen die zahlreichen Einzelbeiträge des Buches von Medizinstudierenden und ärztlichen Neueinsteigern mit dem Fokus auf die Notwendigkeiten, die ein Krankenhaus zukunftsfähig machen.
Die Zukunft vieler Krankenhäuser steht auf dem Prüfstand, vorangetrieben durch die Forderung nach Strukturbereinigung des Krankenhausmarktes zulasten kleiner und mittlerer Häuser. Qualität ist aber nicht abhängig von der Krankenhausgröße. Entscheidend sind zielführende strukturelle Veränderungen, ein kluges Management und Veränderungsbereitschaft. Das Buch zeigt Lösungswege auf und fokussiert auf innovative Strategien zu guter Zusammenarbeit, Führung, Personalmanagement, Controlling, Notfallversorgung und Erlösoptimierung, auch im Kontext der Digitalisierung und strategischer Partnerschaften. Vorschläge zur Marktorientierung in schwierigen Zeiten finden ebenso Berücksichtigung wie Überlebensstrategien für Krankenhäuser im ländlichen Raum. Das Buch dient nicht nur der praktischen Wissensvermittlung, sondern ist über die Einbeziehung von Kontrollfragen, Fallbeispielen und Praxistipps auch als Lehrbuch nutzbar.
No image available
No image available
· 2004
Mit laufendem Aktualisierungsservice. Gewusst wie: starke Netzwerke für die Rundum-Patienten-Versorgung knüpfen. Mit dem GMG ist der Startschuss für den großflächigen Einstieg in integrierte Versorgungsnetze gefallen - wer jetzt nicht dabei ist, wird bald durch die Maschen fallen. Doch wie lässt sich aus Ideenskizzen und Kooperationsabsichten rasch ein engmaschiges Netz knüpfen, das wirklich trägt? Welche Praxis-Konzepte und Instrumente gibt es? Wie lassen sich Schnittstellenprobleme meistern, worauf ist in der Realisierung zu achten? Dieses Strategie-Handbuch liefert Ihnen konzentrierte, handfeste Antworten und Tipps, die auf Projekt-Erfahrungen aus der Praxis beruhen.