No image available
· 1997
Irrationale Strömungen, religiöser Fundamentalismus, Sekten, magische Medizin und esoterische Themen beherrschen zunehmend den kulturellen und philosophischen Diskurs, während Vernunft und Verstand beständig abgewertet werden. Dies führt zu grotesker Hilflosigkeit gegenüber den Ansprüchen (religiöser) Fundamentalismen und Machtmetaphysiken, wie umgekehrt die alltägliche Lebenswelt nackter technizistischer Faktizität überlassen bleibt. Die Arbeit untersucht die Metamorphosen des Begriffs des Irrationalen von seiner Entstehung Ende des 18. bis ins 20. Jahrhundert und analysiert die methodischen Folgen der transzendentalen Wende Kants, welche die Sphären des Individuums wie Leib, Natur, Einzelheit, Wille, Leben, Seele als Repräsentationen des Bewußtseins abgespalten hat und zu eigendynamischen Feldern werden ließ. Schließlich werden Kriterien für irrationale Denkelemente erarbeitet.
No image available
No image available
No image available
This concise guide leads the learner to attain superior familiarity with the fretboard. It achieves this by strategically dividing the bass into six areas and employing systematic practice regimens, challenging scalar drills as well as creative improvisation exercises. Powerful and precise instructions on how to practice using all senses, how to best utilize the metronome and how to incorporate mental training lead the learner to a deeper understanding of the patterns of music.
No image available
· 2018
Dieses Buch mochte eine Revolution der Denkungsart auf den Weg bringen. IN kritischer Auseinandersetzung mit den Dogmen des Empirismus und der erschlaffenden und konformistischen Analytischen Sprachphilosophie versucht es eine Synthese aus den Lehren jener Genies zu generieren, welche das Fundament der westlichen Kultur gelegt haben: Platon - Descartes - Kant - Cassirer. DAs neuentdeckte visuelle Denken soll wieder in sein Rechte gesetzt und die selbstverliehene Monopolstellung der Sprachphilosophie in Frage gestellt werden. ZUdem soll die Substanzlosigkeit der naturalistischen und realistischen Stromungen aufgezeigt werden, welche uns glauben machen wollen, der menschliche Geist sei bloSS Gehirn, bzw. Eine Maschine. Der Aufstieg Europas war aufs engste verbunden mit dem Rationalismus und der Philosophie der Vernunft, wie sie im Werk Immanuel Kants ihre konkreteste Gestalt erlangte. DEr zunehmenden Zerstorung der aufklarerischen Vernunft, durch die unselige Komplementaritat von postanalytischem "anything goes" und postmodernem Irrationalismus soll hier ein Entwurf entgegengestellt werden, welcher die besten Traditionen europaischer Vernunft mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaften verbindet. DIe neuartige Fundierung des Begriffs durch die "visuelle Grammatik" ermoglicht es, innovative Ansatze zur Theorie des Begriffs, aufbauend auf Ernst Cassirers "Symbolischer Pragnanz" vorzustellen und zu einem "Update" der Lehre Kants zu eroffnen. EIn moderner, rationalistischer Neukantianismus soll an die Stelle von Geschichtspflege und Kant-Exegese treten.
· 2017
Das Buch untersucht das Verhältnis von Angst und Vernunft auf der individuellen sowie gesellschaftlichen Ebene. In Philosophie, Psychoanalyse, wie auch den kollektiven Ängsten soll überprüft werden, ob Angst nicht letztlich auf das vernünftige Erkennen und Begreifen angewiesen ist.
No image available
No image available