Advertising has played a central role in shaping the history of modern media. While often identified with American consumerism and the rise of the 'Information Society', motion picture advertising has been part of European visual culture since the late nineteenth century. With the global spread of ad agencies, moving image advertisements became a privileged cultural form to make people experience the qualities and uses of branded commodities, to articulate visions of a 'good life', and to incite social relationships. Abandoning a conventional delineation of fields by medium, country, or period, this book suggests a lateral view. It charts the audiovisual history of advertising by focussing on objects (products and services), screens (exhibition, programming, physical media), practices (production, marketing), and intermediaries (ad agencies). In this way, the book develops new historical, methodological, and theoretical perspectives.
· 2005
Bergführer Lorenz: Karriere eines missglückten Films ist eine symptomatische Fallstudie zum Schicksal eines Schweizer Films aus den 1940er Jahren, der exemplarisch für eine filmhistorische Epoche steht und auf verschiedene relevante Bereiche der Filmgeschichte über die nationalen Grenzen hinaus ausstrahlt. Auf der Grundlage akribischer historischer Recherchen zeichnet die Studie die Überlieferungsgeschichte von Bergführer Lorenz (Eduard Probst, CH 1942/43) nach, ordnet ihn in den historischen Kontext der Geistigen Landesverteidigung ein und gibt Einblicke in die damaligen Produktionsverhältnisse und Rezeptionsweisen von Publikum und Presse, in nationale und internationale Vermarktungsstrategien, filmpolitische Verhältnisse und zeitgenössische Mentalitäten.
· 2006
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,5, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Die naturwissenschaftliche Bildung Wolframs von Eschenbach und ihre Funktion im Parzival, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Parzivalroman Wolframs von Eschenbach ist die Geschichte der Entwicklung des Menschen zu einer idealisierten Form seiner selbst. Er ist aber ebenso eine Geschichte von Raum und Zeit. Jede der Hauptpersonen - ob Gahmuret, Gawan oder Parzival selbst - ist in Bewegung; nur durch ihre Reisen treffen sie auf Liebe und Gefahren, auf Personen, die für ihre Entwicklung notwendig sind. Wolfram von Eschenbach zeigt vor allem an der Figur des Parzival, wie die Wanderung auf dem Lebensweg vom Naturzustand in die Zivilisation und schließlich zum Heil/ zur Erlösung führt. Eine nähere Betrachtung der Geographie im Roman ist also unabdingbar. Zunächst werde ich mich mit der Quellenlage beschäftigen und versuchen aufzuschlüsseln, woher Wolfram von Eschenbach seine geographischen Fakten und Termini nahm. Danach werde ich mich mit verschiedenen Schwerpunkten der Parzival-Bücher befassen. Zum einen ist hier die reale europäische Geographie zu nennen, die der Dichter dem Orient gegenüberstellt. Mein Hauptaugenmerk gilt dabei den Namen als Herkunftsbezeichnungen und der Landschaft im Hintergrund. Die von Panzer und Snelleman propagierte Löwenherzthese wird in einem gesonderten Punkt behandelt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der wundersamen Geographie, welche sowohl Soltane, als auch Munsalwäsche und Schastel marveille enthält. Diesen Punkt konnte aufgrund seiner bibliographisch immensen Dimensionen nicht besonders ausführlich behandelt werden. Dennoch habe ich versucht, die neuste Forschung von Michael Horchler einzuarbeiten. Mein letzter Abschnitt schließlich widmet sich dem Orient. Aus dem Blickwinkel des europäischen Mittelalters versuche ich mit der Ausformung, die der Orient bei Wolfram annimmt, seine Funktion zu ergründen.
No image available
No author available
· 2015
No image available
No image available
No image available
· 2016
R. A. Schröder verwendet als Vertreter des ästhetischen Konservatismus intertextuelle Schreibverfahren und Übersetzungen, um auf den Wert der Überlieferung hinzuweisen. Das Buch untersucht die Poetik als Zeichen der Kulturkritik und ihre Orientierung an der Problemgeschichte.
No image available
No image available