No author available
Kostenrechnung leicht gemacht Eine Voraussetzung für betriebswirtschaftliches Denken und Handeln ist ein hinreichendes Verständnis für Kostenrechnung. Finanziell gesunde und nachhaltig agierende Unternehmen kennen ihre Kosten- und Ergebnistreiber. Die Basis hierfür bildet eine Kosten- und Leistungsrechnung. Band II des vierteiligen Standardwerks gibt einen kompakten, aber dennoch umfassenden Einblick in die Welt der Kosten- und Leistungsrechnung. Der inhaltlich weitgespannte Bogen umfasst unter anderem folgende Themenbereiche: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Vollkostenrechnung inklusive verschiedener Kalkulationsverfahren Teilkostenrechnung mit ihren speziellen Anwendungsgebieten: Gewinnschwellenanalyse, mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung und Produktprogrammoptimierung Methoden des Kostenmanagements: Prozesskostenrechnung, Target Costing und Life Cycle Costing Nachhaltigkeitskostenrechnung Ein grundlegendes Anliegen des Buches ist es, auf didaktisch anschauliche Art und Weise Know-how in der Kostenrechnung zu vermitteln. Dazu wurde ein umfangreiches, integriertes Fallbeispielsystem konzipiert, anhand dessen sämtliche Kostenrechnungsmethoden dargelegt werden. Zusätzlich beinhaltet der Band zahlreiche Beispiele und Praxisfälle mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Auf dem ergänzenden Online-Lernguide finden Sie zudem zahlreiche Erklärvideos und Wissens-Checks zur Lernkontrolle.
· 2024
Der ideale Einstieg in die Liquiditätssteuerung Unternehmen werden seit jeher durch Einsatz von Geld gesteuert. Band III des vierteiligen Standardwerks beschäftigt sich daher mit den wesentlichen Aspekten der Liquiditätssteuerung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Auch neue Anforderungen der nachhaltigen Unternehmensführung werden aufgegriffen. Behandelt werden unter anderem die Themen: Zusammenhang von Bilanz, Cashflow und Gewinn Verschiedene Cashflow-Konzeptionen Funktionsweise von Cashflow-Statements sowie deren Anwendung im Rahmen der Finanzplanung Grundlagen der Zinseszinsrechnung bzw. des Zeitwerts des Geldes mit Bar- und Endwerten Gegenüberstellung praxisrelevanter Investitionsrechnungsverfahren Darstellung der wesentlichsten Formen der Unternehmensfinanzierung wie Aktien, Anleihen, Kredite, Leasing, Factoring samt ihren Vor- und Nachteilen Erörterung der Frage der "richtigen" Kapitalstruktur Das Buch geht dabei didaktisch einen eigenen Weg. Es beantwortet Fragestellungen, die Sie sich schon lange gestellt haben, auf eine äußerst einfache, praxisorientierte und anschauliche Weise, ohne dabei auf die nötige theoretische Fundierung zu verzichten. über 170 Abbildungen, über 20 geführte Tutorials, 125 übungsbeispiele sowie zahlreiche aktuelle empirische Studien und Praxisbeispiele bieten Ihnen den idealen Einstieg in die Thematik. Auf einem Online-Lernguide finden Sie zudem zahlreiche Erklärvideos und Wissens-Checks zur Lernkontrolle.
No author available