Mit der externen Rechnungslegung zum Erfolg Die externe Rechnungslegung ist die Basis einer erfolgreichen finanziellen Unternehmensführung. Im Zentrum stehen die Dokumentation aller betrieblichen Geschäftsfälle in der laufenden Finanzbuchhaltung und die Erstellung des Jahresabschlusses. Die externe Rechnungslegung versorgt die Unternehmensführung mit Informationen zur operativen Steuerung, d. h. mit Daten zur Sicherung der Liquidität und Rentabilität. Gleichzeitig ist die Finanzbuchhaltung Ausgangspunkt für die Kosten- und Leistungsrechnung und das operative Controlling. Band I des vierteiligen Standardwerks vermittelt einen überblick über die gesetzlichen Grundlagen der externen Rechnungslegung und deren formalen Anforderungen. Auf anschauliche Weise werden unter anderem folgende Inhalte dargestellt: Systematik und Technik der Finanzbuchhaltung übliche Geschäftsfälle und deren Verbuchung anhand von Beispielen Struktur und Inhalte der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung Vorgehensweise bei kennzahlenbasierter Analyse nationaler und internationaler Abschlüsse (Einzel- und Konzernabschlüsse) Grundzüge des Steuerrechts in relevanten Kapiteln Bezug zu internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) und Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zur nationalen Rechnungslegung Auf einem Online-Lernguide finden Sie zudem zahlreiche Erklärvideos und Wissens-Checks zur Lernkontrolle.
· 2024
Der ideale Einstieg in die Liquiditätssteuerung Unternehmen werden seit jeher durch Einsatz von Geld gesteuert. Band III des vierteiligen Standardwerks beschäftigt sich daher mit den wesentlichen Aspekten der Liquiditätssteuerung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Auch neue Anforderungen der nachhaltigen Unternehmensführung werden aufgegriffen. Behandelt werden unter anderem die Themen: Zusammenhang von Bilanz, Cashflow und Gewinn Verschiedene Cashflow-Konzeptionen Funktionsweise von Cashflow-Statements sowie deren Anwendung im Rahmen der Finanzplanung Grundlagen der Zinseszinsrechnung bzw. des Zeitwerts des Geldes mit Bar- und Endwerten Gegenüberstellung praxisrelevanter Investitionsrechnungsverfahren Darstellung der wesentlichsten Formen der Unternehmensfinanzierung wie Aktien, Anleihen, Kredite, Leasing, Factoring samt ihren Vor- und Nachteilen Erörterung der Frage der "richtigen" Kapitalstruktur Das Buch geht dabei didaktisch einen eigenen Weg. Es beantwortet Fragestellungen, die Sie sich schon lange gestellt haben, auf eine äußerst einfache, praxisorientierte und anschauliche Weise, ohne dabei auf die nötige theoretische Fundierung zu verzichten. über 170 Abbildungen, über 20 geführte Tutorials, 125 übungsbeispiele sowie zahlreiche aktuelle empirische Studien und Praxisbeispiele bieten Ihnen den idealen Einstieg in die Thematik. Auf einem Online-Lernguide finden Sie zudem zahlreiche Erklärvideos und Wissens-Checks zur Lernkontrolle.
· 2025
Das Handbuch zum ESG-Controlling Die Bewältigung des Klimawandels ist eine globale Schlüsselherausforderung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um Umweltziele zu erreichen und soziale Standards in ihrer Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Seit 2025 unterliegt eine Vielzahl von Unternehmen Berichtspflichten nach ESRS und EU-Taxonomie, die auch für Controlling und Reporting neue Herausforderungen mit sich bringen. Dieses Handbuch unterstützt Nachhaltigkeitsabteilungen, Führungskräfte und Controller:innen dabei, die Berichtspflichten zu erfüllen, und hebt zugleich die Chancen einer ökologisierung von Geschäftsmodellen hervor. Kernthemen sind: Verständliche Darlegung der EU-Regulatorik Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse Auswahl und Berechnung von ESG-Kennzahlen änderungen in Controlling-Systemen Nachhaltige Finanzierungen und Ratings Softwaretools Organisatorische Eingliederung der Nachhaltigkeit in Verbindung mit neuen und veränderten Berufsbildern Fallbeispiele von Unternehmen wie BASF, Borealis, B&C-Gruppe, Löffler, Verbund, öBAG und österreichische Post illustrieren die konkrete Umsetzung in der Praxis.
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2025
No image available
No image available