Balalaika und Bierkrug, Trunksucht und Pünktlichkeit, wilder Kosak und faschistische Bestie: Nationale Stereotype prägten in der Vergangenheit das Bild der Deutschen und Russen vom jeweilig Anderen. Die Ausstellung "Unsere Russen - Unsere Deutschen" und die Begleitlektüre hinterfragen die Bilder, die in den Köpfen von Deutschen und Russen im 19. und 20. Jahrhundert vorherrschten. Anhand von Kunstobjekten und Alltagsgegenständen aus beiden Ländern wird gezeigt, wie wirksam und verblüffend aktuell gegenseitige Vorurteile sein können. Man begegnet ihnen im öffentlichen und privaten Leben ebenso wie in Kunst und Kultur oder in Politik und Wissenschaft. Für die künftige Kooperation beider Länder ist es dringend an der Zeit, die alten Klischees zu überwinden. Katalog und Ausstellung entstehen als Kooperationsprojekt des Deutsch-Russischen Museums mit dem Staatlichen Historischen Museum Moskau
· 2019
Der deutsche Vernichtungskrieg in der Sowjetunion (1941–1944) spielt in der öffentlichen Wahrnehmung und Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland eine marginale Rolle. Zu den blinden Flecken gehören etwa die Politik der 'verbrannten Erde', das Ausmaß der Massenerschießungen von Juden und Jüdinnen, der jüdische Widerstand gegen die 'Endlösung', insbesondere in den Wäldern Weißrusslands, die Dimension der Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen sowie die konkreten Tatorte und deren damalige und heutige materielle Beschaffenheit. Diesen Leerstellen widmet sich die vorliegende Publikation. Die Beiträge befassen sich mit der Sichtbarkeit und Nicht-Sichtbarmachung der NS-Verbrechen, dem Zusammenhang von Raum und Erinnerung sowie der Vergegenwärtigung des Vernichtungskriegs im Rahmen von Ausstellungen, Parlamentsdebatten und Schulbüchern.
No image available
HauptbeschreibungDie weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen - mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das vorliegende eBook von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt die zentralen Einsichten für die notwendige Neuausrichtung des Internal Auditings auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen - die zentralen Anforderungen aus den IFRS an.
No image available