My library button
  • Book cover of Rosenblut
    Andreas Groß

     · 2021

    Während Raphael Wolf den Personenschutz für Anja Richter, der Tochter des Hessischen Ministerpräsidenten übernimmt, wird in einem Studentenwohnheim eine junge Frau ermordet aufgefunden. Doch es bleibt nicht bei einem Mord. Kurz darauf wird im Reinhardswald eine weitere Tote gefunden.

  • Book cover of Praxis des Klebens

    Bei diesem Buch handelt es sich um einen Leitfaden f}r Klebepraktiker. Es werden die verschiedenen Einzelschritte beim kleben beschrieben, als auch die vorbereitenden Ma~nahmen und anschlie~enden Pr}fverfahren auf Festigkeit behandelt. Das Buch sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen, wo man sich mit Problemen der F}getechnik des Klebens besch{ftigt.

  • Book cover of Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung

    An theoretischen Auseinandersetzungen über interkulturelle Fragen ist kein Mangel; wie man aber theoretisch fundiert und methodisch differenziert interkulturelle Weiterbildungen gestaltet, wird bislang nur am Rande behandelt. Hier setzt dieses Buch an. Es werden nicht nur die wichtigsten methodisch-medialen Ansätze der interkulturellen Weiterbildung und ihre theoretischen Grundlagen vorgestellt. Es werden auch zahlreiche Anwendungsbeispiele und Einsatzszenarien im Zusammenhang mit den für eine professionelle Gestaltung grundlegenden konzeptionellen Überlegungen (kulturtheoretischer und didaktisch-methodischer Art) präsentiert. Allen an interkultureller Bildung und Weiterbildung Interessierte (mit Weiterbildung Befasste, Trainerinnen, Lehrer, Dozentinnen an Hochschulen, Praktiker und Praktikerinnen im interkulturellen Feld) wird zum einen die Breite des Spektrums methodisch-medialer Ansätze und möglicher Anwendungsvarianten eröffnet: Es werden klassische Einsatzszenarien, aber auch ganz ungewöhnliche neue Varianten in der Arbeit mit Fällen bzw. Kritischen Ereignissen, dem Einsatz von Simulationen, der Verwendung von Testverfahren und Selbsteinschätzungsübungen und in der Gestaltung von Präsentationen vorgestellt sowie eine bislang nicht gezeigte Vielfalt von Formen der Verwendung von Bildern und Filmen vorgeführt. Zum anderen ist das Buch aber eben mehr als eine bloße Methodensammlung; Leser und Leserinnen werden angeleitet, im Sinne professionellen Weiterbildungshandelns methodische Entscheidungen in interkulturellen Lehr/Lernkontexten begründet zu treffen.

  • Book cover of Im Schatten des Blutmondes

    Eine neue Zeit ward geboren und die Winde des Südens bringen den fauligen Geruch des Todes mit sich. Flüsse und Seen überschwemmen Äcker und Wiesen und auf den verschlammten Feldern schimmern die gebrochenen Augen der Toten wie schwarze Sterne. Die Zeit von Tolkiens Völkergeschichten ist vorbei. Die neue Fantasy beginnt.

  • Book cover of Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei

    In allen westlichen Industrieländern steht die Polizeiarbeit vor der Herausforderung, sich auf die Bedingungen einer pluralistischen und in ihren Zentren multikulturellen Gesellschaft einzustellen. Diese Herausforderung stellt eine innovative Entwicklungsaufgabe dar, die mit einer bloßen "Reparatur-Weiterbildung", die nur Schwächen einer monokulturellen Polizeiarbeit abzustellen versucht, nicht erfolgreich zu meistern ist. Die notwendige Transformation erfordert einen qualitativen Sprung in mehreren Hinsichten und auf verschiedenen Ebenen: Es geht um neue Inhalte von Aus- und Fortbildung, andere Vermittlungsmethoden, veränderte Anforderungen an Trainer und in der Weiterbildung Tätige sowie um Impulse für organisatorische Veränderungen, die Behörden vom Typus einer mono- oder multikulturellen Organisation schrittweise in interkulturelle Organisationen überführen. Thema dieses Sammelbandes sind zunächst grundlegende Überlegungen zur interkulturellen Kompetenzentwicklung der Polizei aus theoretischer bzw. forschungsbezogener Sicht; darauf aufbauend wird eine Weiterbildungskonzeption vorgestellt und erläutert, die in dem von der VolkswagenStiftung geförderten Kölner Modellprojekt entwickelt und erprobt wurde.

  • Book cover of Maßnahmen und Strategien zur Bestandssenkung
    Andreas Groß

     · 1998

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Im Zuge von Kostensenkungsanstrengungen wird vor allem in konjunkturell schlechten Phasen versucht, die Höhe der Lagerbestände zu senken. Niedrigere Bestände reduzieren jedoch nicht nur Kosten, sondern sichern auch die Liquidität eines Unternehmens und decken organisatorische Mißstände auf. Zu hohe Bestände - seien es nun Rohstoffe, Handelsware, oder fertige bzw. unfertige Erzeugnisse - und die damit verbundenen Kapitalbindungs- und Lagerkosten entstehen aus verschiedenen Gründen. Sicherheitsmengen bzw. Sicherheitszeiten disponierender Stellen sowie ablauforganisatorische Schwächen in der Unternehmung sind z.B. dafür verantwortlich, daß die Kosten durch hohe Bestände eine Belastung für Unternehmen darstellen. Das Ziel "Bestandssenkung" kann nur dann realisiert werden, wenn sämtliche betroffenen Abteilungen in die Analyse und Umsetzung einbezogen werden. Die Zusammenhänge und konkurrierenden Ziele können aufgezeigt und Maßnahmen erarbeitet werden, um die Bestände zu senken. In sämtlichen Überlegungen muß jedoch berücksichtigt werden, daß durch die Senkung des Bestandsvolumens Flexibilität und Lieferbereitschaft nicht beeinträchtigt werden dürfen. In der folgenden Arbeit sollen für diese Problemstellung bei der Firma IKA Janke & Kunkel GmbH & Co. KG - nachfolgend auch bezeichnet als IKA - für den Bereich Labortechnik in Staufen die notwendige Analyse vorgenommen, sowie bestandssenkende Maßnahmen erarbeitet, beschrieben und umgesetzt werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung6 1.1Aufgabenstellung6 1.2Vorgehensweise7 2.Firmenvorstellung8 2.1Das Unternehmen Janke & Kunkel GmbH & CO. KG8 2.2Die Bereiche des Unternehmens8 2.3Zahlen und Fakten (Stand: Feb. '98)9 2.4Die Produktpalette10 2.5Die Firmengeschichte11 3.Grundlagen12 3.1Bestände aus Sicht der einzelnen Abteilungen und sich daraus ergebende Zielkonflikte12 3.1.1Bestände aus der Sicht der Entwicklung17 3.1.2Bestände aus der Sicht der Materialwirtschaft18 3.1.3Bestände aus der Sicht des Einkaufs18 3.1.4Bestände aus der Sicht der Fertigung19 3.1.5Bestände aus der Sicht des Vertriebs20 3.1.6Bestände aus der Sicht der Logistik21 3.2Bestandsbeeinflussung durch externe Faktoren24 3.2.1Der Beschaffungsmarkt24 3.2.2Der Absatzmarkt24 3.2.3Der Wettbewerb25 3.3Einflußgrößen auf die Höhe der Bestände27 3.3.1Planbare Einflußgrößen27 3.3.1.1Operative Einflußgrößen27 3.3.1.2Strategische Einflußgrößen27 3.3.2Unplanbare [...]

  • Book cover of Der blutige Pfad Gottes
    Andreas Groß

     · 2014

    Der Tod lauerte verborgen hinter einem Gebüsch und wartete geduldig auf Xaver Wolfram, der die Stille des Bergparks genoss. Jeden Sonntag ging er in den frühen Abendstunden, bevor die strahlen der untergehenden Sonne hin- ter den Baumwipfeln verschwanden, über die verlassenen Wege. Es war die Zeit, wo er Abstand von seiner Arbeit gewann und neue Kraft in der Ruhe des Parks fand. Die Touristen waren bereits wieder auf dem Heimweg, und lediglich die Einheimischen hielten sich noch in dem Bergpark auf. Seine Weitläufigkeit erlaubte es, dass man, sobald man die breiten Wege verließ, auf den schmaleren Pfaden weitestgehend alleine war. In wenigen Wochen würden sich die Blätter der Bäume rot und gelb verfärben und einen prächtigen Farbzauber hervorrufen. Xaver freute sich auf diese Zeit, in der die Natur noch einmal ihre große Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellte und das nahe Ende des Jahres ankündigte. Nachdem er an der großen Schlossanlage vorbeigegangen war, um sich tiefer in die Parkanlage zu begeben, begegnete ihm ein älteres Paar, das Hand in Hand auf das Schloss zuging. Er bewunderte die Vertrautheit und Innigkeit, die die beiden alten Menschen ausstrahlten. Kurz nach dieser Begegnung schritt er an einer jungen Frau vorüber, die einen kleinen Jungen an der Hand hielt, der ihr nur widerwillig folgte. Sie warf Xaver einen misstrauischen Blick zu, als würde er unlautere Absichten verfolgen, und blieb auf Distanz zu ihm. Offenbar war sie alleinstehend und befürchtete, dass er einen Annäherungsversuch machen würde. Doch in diesen Stunden der Ruhe stand ihm nicht der Sinn nach Gesellschaft. Ein müdes Lächeln zeigte sich kurz auf seinem Gesicht.

  • Book cover of Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung

    Dass Deutschland immer bunter und unsere Gesellschaft zunehmend vielfältiger wird, ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Wirtschaftsunternehmen und gesellschaftliche Organisationen bemühen sich, diese Vielfalt auch in ihrer Mitarbeiterstruktur abzubilden. Ist dieses Ziel auch für die Öffentliche Verwaltung, die in diesem Prozess bislang am stärksten hinterher hinkt, eine realistische Vorgabe? Und in welchem Zeitraum kann und soll sie es erreichen? Dieses Buch zeigt, weshalb schematische Lösungsansätze und allgemeines Handbuchwissen zum Diversity Management in der Praxis häufig nicht weiterhelfen. Am Beispiel einer Großorganisation wie der Polizei wird gezeigt, dass man die Mitarbeiter der Organisation für eine ?diversitätsoffene Organisationskultur? gewinnen und sie darin einbeziehen muss, wenn der Entwicklungsprozess nicht scheitern soll. Mehr Diversität ist nur dann eine Chance, wenn dieser Wandel durch Investitionen in eine interkulturelle Personalauswahl und eine ihn begleitende Qualifizierung abgesichert wird.

  • Book cover of Kleinparteien und die Amerikanisierung bundesdeutscher Wahlkämpfe
    Andreas Groß

     · 2002

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,15, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wahlkampf entzieht sich nur allzu gern einer umfassenden Analyse: Er basiert auf einer Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen und sogar geschichtlichen Aspekten, bewegt sich in einem kaum verbindlich geregelten Umfeld und führt - einmal abgesehen vom Wahlergebnis - zu keinen handfesten Ergebnissen. Sicher ist offenbar nur eines: „No campaign is exactly like any other.“1 Entsprechend schwer tut sich die Wissenschaft, eine auch nur annähernd allgemeine Theorie des Wahlkampfes zu entwickeln. Stattdessen widmet sich ein Großteil der Wahlkampfforschung Einzelaspekten wie dem Verhältnis von Politik und Medien oder beschränkt sich auf Fallanalysen bestimmter Wahlkämpfe. Dieser Sachverhalt bedeutet natürlich nicht, dass die Forschung überhaupt keine allgemein gültigen Grundsätze herausgearbeitet hätte, mit deren Hilfe der Wahlkampf in einem theoretischen Zusammenhang analysiert werden könnte. Insbesondere die These der Amerikanisierung bundesdeutscher Wahlkämpfe hat eine umfangreiche Beachtung gefunden und die wissenschaftliche Auseinandersetzung inzwischen voll in Beschlag genommen. Ausgehend von der Kernaussage der Angleichung bundesdeutscher Wahlkämpfe an die amerikanische Form des ‘Campaigning’ ist diese These zunehmend ausdifferenziert und konkretisiert worden und stellt heute den schlüssigsten theoretischen Rahmen für die Erklärung des Wahlkampfes dar. [...] ______ 1 Swanson, David/Mancini, Paolo: Introduction. In: Dies. (Hrsg.), Politics, Media, and Modern Democracy. An International Study of Innovations in Electoral Campaigning and Their Consequences. Westport, 1996, S. 4.

  • No image available