My library button
  • Book cover of New Results in Numerical and Experimental Fluid Mechanics XII

    This book gathers contributions to the 21st biannual symposium of the German Aerospace Aerodynamics Association (STAB) and the German Society for Aeronautics and Astronautics (DGLR). The individual chapters reflect ongoing research conducted by the STAB members in the field of numerical and experimental fluid mechanics and aerodynamics, mainly for (but not limited to) aerospace applications, and cover both nationally and EC-funded projects. Special emphasis is given to collaborative research projects conducted by German scientists and engineers from universities, research-establishments and industries. By addressing a number of cutting-edge applications, together with the relevant physical and mathematics fundamentals, the book provides readers with a comprehensive overview of the current research work in the field. The book’s primary emphasis is on aerodynamic research in aeronautics and astronautics, and in ground transportation and energy as well.

  • Book cover of Fragile, Error-Prone And Idiosyncratic Behaviour: Informational Cascades

    Inhaltsangabe:Abstract: Macroeconomics deals with the behaviour of the economy altogether and concentrates on fundamental and actual economic problems. Microeconomics deals with the behaviour of individuals and the aggregation of their actions in different institutional frameworks. Thus, both micro- and macroeconomics are doctrines to describe and understand individuals behaviour, activities and outcomes. So, why does one try to better understand? Individuals are curious , is a popular explanation. Another is that understanding may lead to a better outcome for individuals. There exist a lot of patterns of behaviour. One behaviour pattern is the so-called uniform behaviour. Imitation and mimicry belong to the basic instincts of every human being. Indeed, these patterns do not make immediate sense in terms of traditional macro- or microeconomic models. Still, they may be rational for an individual or a group of individuals. Learning by observing other individuals past actions and decisions may be of help to explain some otherwise puzzling phenomena about human behaviour. Apprehending individuals behaviour is not straightforward. It is not only profit or utility maximising that drives individuals minds. Sometimes, individuals just act because others act. An Informational Cascade is a situation in which every subsequent individual, based on the observation of others, makes the same choice or decision independent of his private information. Informational Cascades are present in our everyday life and in fields such as Economics, Politics, Scientific Theory, Finance or Zoology. The fact that this phenomenon does appear in innumerable situations is my motivation to closer examine Informational Cascades. Economics and above all economic behaviour is more than Statistics or Mathematics. It is Anthropology and Psychology as well. To combine and describe economics with the behaviour patterns of human beings, above all Informational Cascades and its environment , is the base of my licentiate. To link this phenomenon to economics and to bring it in an economic context, one has to grasp what exactly an Informational Cascade does describe. Why can one define an Informational Cascade as a gap between the practiced and the preached? Definitions and a simple example are given at the beginning of chapter two, followed by a characterisation of an Informational Cascade. The characterisation deals with the brittleness, idiosyncrasy and the error-sensitivity of [...]

  • Book cover of In Ruhe sterben
  • Book cover of Spiritualität und Spiritual Care

    Spiritual Care beinhaltet eine existenzielle Auseinandersetzung, die jenseits von Schmerztherapie und Symptomkontrolle Sinn und Bedeutung des Todes für das menschliche Leben thematisiert. Dabei ist sie nicht auf die Sterbephase beschränkt, sondern auch bei Krankheit und in anderen kritischen Lebenssituationen bedeutsam. Sie ist eine Form professioneller menschlicher und gesellschaftlicher Partizipation, die Leiden und Tod in der Realität der Gemeinschaft neu verortet. Spiritual Care macht beides zu einem sichtbaren und spürbaren Teil des Lebenszyklus, gibt Gepflegten wie Pflegenden Würde und Wertschätzung. Die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage bietet ergänzende Informationen über Nahtoderfahrungen, Spiritualität der Hospizbewegung. Neue Kapitel beschreiben die Themen: "Totensorge mit der Beziehung zwischen Diesseits und Jenseits" und "Spiritual Care als Sorgekunst". Aus dem Inhalt Spiritual Care: Die Wiederentdeckung des ganzen Menschen Spiritualität versus Religion/Religiosität? Christliche Krankenhausseelsorge Die Spiritualität der Hospizbewegung Weibliche und männliche Religiosität/Spiritualität Spiritualität als Aufgabe des Alters? Werde, der/die du bist: Auf der Suche nach Heilung Schmerz und Leiden

  • Book cover of Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun

    Der zweite Band der Reihe "Palliative Care", entstanden im Universitätsinstitut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) in Wien, gibt Aufschluss, was alte Menschen für ihre letzte Lebensphase wünschen und brauchen, ermutigt dazu, sie selbst zu befragen und das Thema Sterben und Tod anzusprechen. Er stellt Modelle vor, wie Trägerorganisationen bewohnerorientiert ihre Versorgungsleistungen entwickeln können, was Hausärzte für eine gute, individuelle Schmerztherapie wissen müssen. Ermutigend sind Fallbeispiele und Initiativen aus Düsseldorf, Bergen, Wien und in den Niederlanden, die zeigen, wie Menschlichkeit bis zuletzt ermöglicht werden kann. Gleichzeitig wird der erfolgreiche Internationale Universitätslehrgang "Palliative Care" des IFF vorgestellt.

  • Book cover of Marketingkonzept "Frauenfußball in Deutschland"

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportmarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch enthält ein ausführliches Marketingkonzept für den Frauenfußball in Deutschland. Angefangen von einer Analyse der Ausgangssituation mit Hilfe einer SWOT-Analyse (für das Produkt, die Anbieter- sowie die Nachfragerseite) über verschiedene Strategieansätze (inklusive Corporate Identity, integrative Strategie-Mixe) und den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationsinstrumente) bis zu Implementierungsvorschläge bietet dieses Buch viele Denkansätze für ein erfolgreiches Marketing im Frauenfußball.

  • Book cover of Erholung im Sport - Psychoregulative Maßnahmen (Entspannungsverfahren)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Psychologie im Breiten-, Leistungs- und Gesundheitssport, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erholung hat einen hochsignifikanten Einfluss auf die sportliche Leistung eines Athleten. Dies gilt für alle Athleten, unabhängig von ihrer Motivation zum Sporttreiben. Kellmann (2002) schreibt, dass Trainingsbelastungen zu unerwünschten Überbeanspruchungen führen können, aber auch, im Wechsel mit hinreichender Erholung, einen positiven Trainingseffekt und bessere Belastbarkeit herbeiführen können. Daher ist festzustellen, dass Entspannungsverfahren einen sehr hohen Stellenwert in der Sportpsychologie haben (Kellmann & Beckmann, 2004). Dazu muss der Erholungsprozess optimiert werden. Es gibt mehrere Methoden für die Optimierung des Erholungsprozesses, psychischer und physischer Art, die momentan erforscht und angewandt werden. Allmer (1989) schreibt zu diesem Thema, dass psychische, wie auch physische, Regenerationsmaßnahmen in wechselseitiger Beziehung zueinander stehen und somit auch die lange nicht beachtete psychische Seite einen erheblichen Stellenwert in der Erholungsforschung hat. Der wichtigste Zweig der psychischen Erholungsmethoden ist das Psychoregulative Training, durch das man den Erholungsprozess selbst aktiv beeinflussen kann. Laut Hahn (1996) ist die Fähigkeit sich zu erholen unter anderem auch Vorraussetzung für viele andere sportpsychologische Techniken, wie z.B. dem mentalem Training. In dieser Arbeit wird auf ausgewählte psychoregulative Maßnahmen (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation) und deren Überprüfung (Biofeedback Verfahren) näher eingegangen.

  • Book cover of Seelsorgliche Ressourcen der Caritas

    Wie verändert sich Seelsorge, wenn sie sich kontextuell von Caritas- und Diakonieorten her entwirft? Der Forschungsbericht einer empirischen Case Study in der katholischen Stiftung St. Franziskus (Heiligenbronn) zeigt, wie sich seelsorgliche Qualitäten im Alltagshandeln quer durch die Professionen finden und wie sie sich strukturell und konzeptionell stärken lassen. Kommentierende Fachbeiträge bringen die Ergebnisse ins Gespräch mit diakonischer Theologie, Spiritual Care sowie evangelischen und islamischen Perspektiven. Caritas und Diakonie werden als theologiegenerative Orte sichtbar, an denen Seelsorge weniger als kirchlich profilbildend, sondern als vielgestaltige Ressource des Respekts vor dem Geheimnis des Menschlichen gefragt ist.

  • Book cover of Typologien von Sportstätten

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sport konomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Ruhr-Universit t Bochum (Fak. f r Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportanlagenmanagement, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik der Typisierung von Sportst tten ist insbesondere jene, dass es in der Literaturlandschaft bisher noch keine Publikation gibt, die sich explizit mit diesem Thema befasst. Es existieren zwar einige Ans tze zur Kategorisierung von Sportst tten, gr tenteils innerhalb von Sportst ttenentwicklungspl nen, jedoch sind diese nur bedingt einheitlich. Abgesehen von Sportst ttenentwicklungspl nen gibt es andere wissenschaftliche Publikationen, die Kategorisierungsans tze enthalten, wobei diese meist nicht prim r das Thema der Publikation sind, sondern nur als Mittel zum Zweck, d.h. zur Erl uterung bestimmter Sachverhalte, dienen. Im Rahmen dieses Buches sollen zuerst einmal die haupts chlich verwendeten Ans tze erl utert und die bekanntesten und am h ufigsten auftretenden Arten von Sportst tten begrifflich abgegrenzt werden. Zus tzlich wird noch ein Ansatz pr sentiert, den der Autor mit Hilfe bestimmter Begriffsbestimmungen und unter Zuhilfenahme von, in der Literatur nur sporadisch auftauchenden, Aspekten selber generiert hat. Im n chsten Schritt wird vom Autor eine kombinierte L sung angeboten, die auf den Haupterkenntnissen der anderen Ans tze basiert. Diese L sung ist f r Sportwissenschaftler sowie f r Sportfunktion re, -beauftragte, -interessierte usw. eine M glichkeit um eine klare und nachvollziehbare Kategorisierung von Sportst tten durchzuf hren.

  • Book cover of Telemetrie-Systeme im RC-Flugmodell richtig anwenden und einsetzen

    Kommunizieren Sie per Telemetrie mit Ihrem Flugmodell - fast wie bei den großen Airlines. Flugdaten am Boden empfangen und auswerten: Das klingt nach Hightech und professioneller Verkehrsfliegerei - eine Welt, von der Modellpiloten bis vor kurzem nur träumen konnten. Herkömmliche Fernsteuerungen waren nicht mehr als Einbahn-Funkgeräte, die einen Steuerbefehl vom Sender zum Empfänger übertrugen. Modernste Telemetrie Jetzt eröffnen Telemetriesysteme ganz neue Möglichkeiten und erweitern zugleich die Definition bisheriger Begriffe: So ist bei einem Telemetriesystem der Empfänger auch Sender und der Sender auch Empfänger. Als Anwender können Sie somit Informationen von Ihrem Modell direkt am Sender in Echtzeit empfangen und auswerten. Daten sammeln und nutzen Dadurch sind Sie über die jeweiligen Verhältnisse im Flugmodell bestens informiert. Sie können die empfangenen Daten auch sammeln und dann die Gegebenheiten im Modell nochmals optimieren. Außerdem liefern die Daten eine wertvolle Basis für neue Konstruktionen. Aus dem Buch "Telemetrie im RC-Flugmodell" Inhalt: *Spannung des Empfängerakkus im Verbrennerflug messen *Restkapazitäten des Antriebsakkus *Akkubelastung während des Fluges *Variomodule zur Auswertung von Steig- und Sinkraten während des Thermikfluges *GPS-Daten auswerten *Motordrehzahl während des Fluges *Temperatur des Akkus und/oder des Motors