· 2006
Eine wachsende Zahl von Lehrerinnen und Lehrern klagt über Kinder in ihren Klassen, die große Schwierigkeiten haben, dem Unterricht aufmerksam zu folgen und sich auf ihre Aufgaben zu konzentrieren. Diese Kinder stören ihre Mitschüler, können nicht still sitzen, reden ständig dazwischen - oder träumen vor sich hin.Lehrerinnen und Lehrer kostet der Umgang mit diesen Kindern viel Kraft und Nerven, mehr noch, sie haben das Gefühl, pädagogisch zu versagen. In der Folge hört man nicht selten, diese Kinder seien verhaltensauffällig, hyperaktiv, unkonzentriert, aufmerksamkeitsgestört, aber auch, sie seien einfach schlecht erzogen und aggressiv.Klar ist, diese Kinder sind im Unterricht eine echte Herausforderung. Klar ist aber auch, dass sich Lehrerinnen und Lehrer bei dieser Arbeit oft allein gelassen fühlen und um Unterstützung nachfragen. Die »Handreichungen« möchten ihnen Hilfestellungen geben, mit diesen Kindern im Unterricht besser fertig zu werden. Dazu werden neben Tipps zur praktizierbaren Unterrichtsgestaltung und konkreten Ratschlägen für den pädagogischen und psychologischen Umgang mit ihnen auch viele aktuelle Informationen zu Aufmerksamkeitsdefizitstörungen (ADS) geliefert. So wird unter anderem erläutert, woran man ADS erkennen kann, welche Schritte für eine sichere Diagnose wichtig sind, welche Fachleute außerhalb der Schule zuständig sind, welche medikamentösen und/oder psychotherapeutischen Maßnahmen helfen, und ob und wann sie eingesetzt werden sollten.
No image available
(Vandenhoeck & Ruprecht)
· 2023
Annette Schröder beschreibt in ihrem Buch aus phänomenologischer Perspektive die komplexe Rezeption philosophischer Texte. Phänomenologie und Hermeneutik verbindend entwickelt sie auf dieser Grundlage ein Phasenmodell des Verstehens für den Unterricht in der Sek. II.
No image available
· 2012
No image available
· 2005
Fachbuch aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fakultät II (Wirtschafts-und Rechtswissenschaften)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Universität Oldenburg vertreibt durch eine organisatorisch selbstständige Stelle ein breit gefächertes Sortiment an Merchandisingartikeln. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Medium Internet für den Vertrieb ihrer Merchandisingkollektion als zusätzlichen Absatzkanal zu nutzen. Aus gegebenem Anlass hat nun eine Arbeitsgruppe des Projektes „Neustrukturierung des Merchandising- Bereichs der Universität Oldenburg“ den Prototypen eines Onlineshops entwickelt. Bei Interneteinkäufen werden, anders als bei klassischen, anonymen Ladenkäufen, personenbezogene Daten des Kunden erhoben, verarbeitet und genutzt. Die datenverarbeitende Stelle, d.h. die Merchandisingstelle der Universität, hat dabei datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten. Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den datenschutzrechtlichen Aspekten, die bei der Implementierung eines Onlineshops an der Universität zu berücksichtigen sind. Dabei beschränken sich die folgenden Ausführungen auf das Rechtsverhältnis zwischen der Merchandisingstelle und ihren Kunden. Zunächst werden in Kapitel 2 einige grundsätzliche Überlegungen zum Thema Datenschutz angestellt. Es folgen in Abschnitt 3 eine Abgrenzung der Ebenen des Kommunikationsprozesses im Internet sowie die rechtliche Einordnung der Merchandisingstelle, der Homepage und des Kunden bzw. Surfers. Dies ist notwendig, um aus der Fülle bestehender Datenschutzregelungen die auf diesen Sachverhalt zutreffenden und anwendbaren herauszufiltern. Abschnitt 4 befasst sich anschließend eingehend mit den anwendbaren Rechtsvorschriften und dem Verhältnis dieser zueinander. Kapitel 5 bildet nunmehr das Herzstück dieser Ausarbeitung. Es behandelt die datenschutzrechtlichen Aspekte beim Interneteinkauf. Des Weiteren wird in Kapitel 6 der rechtliche Rahmen für eine Datenverarbeitung außer Haus abgesteckt, denn es wird in Erwägung gezogen, diese durch einen externen Dienstleister durchführen zu lassen. Im Anschluss daran befasst sich Punkt 7 mit datenschutzrechtlichen Verfahren und Kontrollmaßnahmen. Abschließend werden in Kapitel 8 die im Laufe dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassend kritisch reflektiert.
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2012
Kleine Wunder aus dem Bienenstock Alles in einem Buch: Kosmetik, Heilmittel und Gaumenfreuden 80 bewährte Rezepte für Körper und Seele Mit raffinierten Menüvorschlägen und Ideen für selbst gemachte GeschenkeGutes aus Honig, Pollen, Propolis, Gelée Royale und Bienenwachs können Sie ganz einfach selbst herstellen. Die leidenschaftliche Imkerin Dr. Annette Schroeder verrät Ihnen ihre besten Rezepte zum Gesundbleiben, Wohlfühlen und Glücklichsein mit Produkten aus dem Bienenstock. Nebenbei erfahren Sie Interessantes über die wertvollen Rohstoffe aus der Natur und was sie zu kleinen Wundermitteln macht.