· 2008
Die Studie präsentiert zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum eine empirische Rekonstruktion der Beziehung zwischen Schülern und Klassenlehrern an Waldorfschulen. Damit wird die Erziehungswirklichkeit zwischen Waldorfklassenlehrern und ihren Schülern in den Mittelpunkt gerückt und ein pädagogisches Konzept, das auf Dauer angelegt ist, umfassende Zuständigkeit reklamiert und auf Autorität und Vorbildwirkung setzt. Die Ergebnisse fördern ein außerordentlich breites Spektrum pädagogischer Beziehungen zu Tage. Diese werden abschließend in den Horizont theoretischer Bestimmungen zur pädagogischen Autorität und Professionalität des Lehrers eingerückt.
Die Studie fragt, ob universitäre Lehrerausbildung durch Fallorientierung einen Beitrag zur Professionalisierung leisten kann. Anhand unterschiedlich ausgeformter fallorientierter Seminare mit Lehramtsstudierenden und deren Evaluation werden die Möglichkeiten, Probleme und Grenzen dieses Professionalisierungsweges unter gegebenen Bedingungen diskutiert.
· 2013
Das Buch stellt ein Verfahren rekonstruktiver pädagogischerJugend- und Biographieforschung am Beispiel der Auswertung narrativer Interviews mitjugendlichen Übersiedlern vor. Orientiert an einer pädagogischen Jugend- und Biographieforschung, die einzelfallorientiert und materialgebunden vorgeht, werden vier Fallstudien zu weiblichen und männlichen Übersiedlern aus unterschiedlichen DDR-Kontexten vorgestellt. Der Analyse der Interviews liegt eine Vorgehensweise nach der objektiven Hermeneutik zugrunde. Dennoch bleiben die Biographien der Jugendlichen im Längsschnitt erhalten. Sowohl eine fallstrukturelle als auch eine chronologische Orientierung wird präsentiert. Der Autor: Bernhard Stelmaszyk, wissenschaftlicher Assistent, Pädagogisches Institut der Johannes Gutenberg-Univerität Mainz
Die Auseinandersetzung mit der schupadagogischen Praxis, ihrer Geschichte, ihren Rahmungen und Bedingungen, ihren Erfordernissen und Erschwernissen steht im Mittelpunkt dieser Einfuhrung. Sie konzentriert sich auf den Schwerpunkte: Unterricht, Lehrer- und Schulerhandeln und die schulischen Bildungsprozesse mit exemplarischer Fall- und Problemerarbeitung. Es wird daruber hinaus die Bedeutung der Schule im Modernisierungsprozess skizziert sowie auf die Konsequenzen fortschreitender kultureller und sozialer Modernisierungen fur die Schule eingegangen. Die Autoren: Prof. Dr. Werner Helsper lehrt am Institut fur Padagogik der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg. Dr. Bernhard Stelmaszyk ist Wissenschaftlicher Assistent am Padagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universitat Mainz. Zielgruppen: Lehramtsstudenten, Lehrer.
No image available