Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FH Kärnten, Standort Spittal, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Bedeutung von Bürgerengagement in unserer Gesellschaft erwies es sich als außerordentlich herausfordernd, interessant und spannend, den Stellenwert von Bürgerengagement in österreichischen Kommunen zu erforschen. Aus diesem Grund war es das oberste Ziel (Globalziel), den Status quo von bürgerlichem Engagement in Österreich zu erheben. Anhand der Forschungsarbeit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die Präsenz des bürgerlichen Engagements in österreichischen Kommunen zu erfassen und Ergebnisse darüber zu erhalten, welcher Handlungsbedarf in Zukunft notwendig sein wird, damit Bürger und Kommune erfolgreich die Weiterentwicklung des Bürgerengagements fördern. Im Zuge einer Literaturrecherche hat sich die Forschungsgruppe vor allem mit den Berichten "Bürgerengagement - Chance für Kommunen" der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung) aus dem Jahre 1999 und "Moderner Staat - Moderne Verwaltung, Wegweiser Bürgergesellschaft" aus dem Jahre 2002, des deutschen Bundesministeriums für Inneres beschäftigt. Dabei konnten wertvolle Erfahrungen aus Deutschland in die Konzeption und Durchführung der empirischen Phase einfließen. Für den empirischen Teil dieses Forschungsprojektes wurde aufbauend auf dem formulierten Globalziel und den abgeleiteten Annahmen ein Fragebogen konzipiert, der - nach persönlicher Ankündigung - elektronisch an die 71 größten Gemeinden in Österreich versendet wurde . Die Analyse des Fragebogens bildet das Kernstück dieses wissenschaftlichen Projektes und dient zur Modifizierung der vor Forschungsbeginn aufgestellten Annahmen. Kapitel 1 beschreibt die Fragestellung, die Ziele der Arbeit sowie die Methodik zur Informationsgewinnung. Das Kapitel 2 beschäftigt sich mit der theoretischen Aufarbeitung des Begriffes "Bürgerengagement" und seiner kritischen Erfolgsfaktoren. Im Kapitel 3 wurden das Projektmanagement zur Durchführung der Forschungsarbeit sowie die einzelnen Ablaufphasen detailliert beschrieben. Das Kapitel 4, welches den Schwerpunkt der Arbeit darstellt, behandelt die Auswertung und Interpretation der empirischen Forschungsergebnisse. Abschließend wurden in einem Resümee die Resultate der Forschungsarbeit sowie deren Rückschlüsse zusammenfassend erörtert.
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2018
World War II created much havoc for many people both in Europe and in the United States. From Concentration Camp Dachau to Cuba and the United States, Memoir of a 2G tells the story of what Patricia's parents went through during these times and how these events affected her upbringing. A 2G is a designated moniker given to a person whose parents were in the Holocaust. While growing up, very little if any information and experiences were talked about by her parents about what they had endured. Most everything was a blur for her. Questions were not answered, silence was the norm. Through Patricia's attempt to find out appropriate truths, and while working on her family genealogy, she was able to get some finality. Memoir of a 2G illustrates examples of what a child and as a young adult endured growing up in that type of family environment. In Memoir of a 2G, you will find this is a story that follows Patricia through the many experiences she endured. Patricia has come full circle in her understanding of how in spite of prejudice, survival, secrecy and perfectionism, she was able to create a rich life. Her challenging life events brought about both sorrow and joy. This story will give examples of how she was vulnerable and in some instances how she did not have the nerve to speak up in fear of the obvious and not so obvious consequences and reprisals.
No image available