· 2011
Wie hält man die Balance in den Turbulenzen des Alltags? Diese Thematik beschäftigt den Medizinsoziologen Antonovsky und führt zur Entwicklung des Modells der Salutogenese. Welche Rolle spielt nun die Transaktionsanalyse nach Eric Berne bei der Bewältigung der täglichen Anforderungen? Existieren Querverbindungen und Synergieeffekte zwischen Transaktionsanalyse und Salutogenese? Und wie wirkt sich transaktionsanalytische Bildung auf die persönliche Befindlichkeit aus? Diese Fragen untersucht die Autorin in einer empirischen Studie, in der detaillierte Daten zur Wirksamkeit der Transaktionsanalyse (TA) erhoben werden. Es entsteht ein plastisches Bild gelebter TA-Praxis, die teilweise erstaunliche Resultate hervorbringt. Sowohl wissenschaftlich arbeitende als auch wissenschaftlich interessierte Leserinnen und Leser finden zusätzlich eine ausführliche Diskussion der Forschungsmethode sowie eine lebendige Dokumentation des Forschungsprozesses.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FH Kärnten, Standort Spittal, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Bedeutung von Bürgerengagement in unserer Gesellschaft erwies es sich als außerordentlich herausfordernd, interessant und spannend, den Stellenwert von Bürgerengagement in österreichischen Kommunen zu erforschen. Aus diesem Grund war es das oberste Ziel (Globalziel), den Status quo von bürgerlichem Engagement in Österreich zu erheben. Anhand der Forschungsarbeit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die Präsenz des bürgerlichen Engagements in österreichischen Kommunen zu erfassen und Ergebnisse darüber zu erhalten, welcher Handlungsbedarf in Zukunft notwendig sein wird, damit Bürger und Kommune erfolgreich die Weiterentwicklung des Bürgerengagements fördern. Im Zuge einer Literaturrecherche hat sich die Forschungsgruppe vor allem mit den Berichten "Bürgerengagement - Chance für Kommunen" der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung) aus dem Jahre 1999 und "Moderner Staat - Moderne Verwaltung, Wegweiser Bürgergesellschaft" aus dem Jahre 2002, des deutschen Bundesministeriums für Inneres beschäftigt. Dabei konnten wertvolle Erfahrungen aus Deutschland in die Konzeption und Durchführung der empirischen Phase einfließen. Für den empirischen Teil dieses Forschungsprojektes wurde aufbauend auf dem formulierten Globalziel und den abgeleiteten Annahmen ein Fragebogen konzipiert, der - nach persönlicher Ankündigung - elektronisch an die 71 größten Gemeinden in Österreich versendet wurde . Die Analyse des Fragebogens bildet das Kernstück dieses wissenschaftlichen Projektes und dient zur Modifizierung der vor Forschungsbeginn aufgestellten Annahmen. Kapitel 1 beschreibt die Fragestellung, die Ziele der Arbeit sowie die Methodik zur Informationsgewinnung. Das Kapitel 2 beschäftigt sich mit der theoretischen Aufarbeitung des Begriffes "Bürgerengagement" und seiner kritischen Erfolgsfaktoren. Im Kapitel 3 wurden das Projektmanagement zur Durchführung der Forschungsarbeit sowie die einzelnen Ablaufphasen detailliert beschrieben. Das Kapitel 4, welches den Schwerpunkt der Arbeit darstellt, behandelt die Auswertung und Interpretation der empirischen Forschungsergebnisse. Abschließend wurden in einem Resümee die Resultate der Forschungsarbeit sowie deren Rückschlüsse zusammenfassend erörtert.
No image available
No author available
· 2010
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2021
Wolves have become increasingly common in the Netherlands since 2015, and since 2019 the country has once again been home to a pack of wolves with young – the first in around 150 years. The government intends to review the current Interprovincial Wolf Plan, a process that will start in 2021. This report provides an answer to 25 research questions formulated by the government. These questions relate to five themes: (1) distribution, occurrence, origin and ecological carrying capacity; (2) behaviour and the relationship between wolves and humans; (3) policy, damage, monitoring and management; (4) ecology; (5) genetic techniques and data exchange in Europe. The latest insights from scientific research and monitoring programmes have been used to answer these questions. The knowledge presented in this report can be used to make scientifically substantiated policy choices with regard to wolves.