My library button
  • Book cover of Verbraucherschutz im Schuldvertragsrecht

    English summary: Whereas the contract law according to the German Civil Code was originally based on freedom and equality of the legal citizens, European consumer law is often regarded as overly regulated and legally incapacitating. In this work, Caroline Meller-Hannich reveals a new perspective which prevents the juxtaposition of the approaches and instruments of the regulations in consumer law with those of general contract law and whose intention is to bring about the necessary convergence within the law of obligations. According to the author, this would enable consumer law, based mainly on European law, to be integrated completely into the theoretical concept determined by civil contract law, which would result in a consistent system of contract law. In analyzing this, the author examines the dogmatic and the theoretical contractual foundations of consumer law and enquires into the relationship between the governmental system and the freedom of contract. German description: Wahrend das burgerlich-rechtliche Vertragsrecht in seinen Ursprungen von einem Ethos der Freiheit und Gleichheit der Rechtssubjekte gepragt ist, gilt das (europaische) Verbraucherrecht haufig als paternalistisch, uberreguliert und entmundigend fur den Einzelnen. Demgegenuber eroffnet Caroline Meller-Hannich eine Perspektive, die die Ansatze und Instrumente verbraucherrechtlicher Vorschriften mit denjenigen des allgemeinen Vertragsrechts vereinbart und die notwendige Koharenz innerhalb des Rechts der Schuldverhaltnisse herstellen will. Das grossteils europaisch fundierte schuldvertragliche Verbraucherrecht kann in das vom burgerlich-rechtlichen Vertragsrecht vorgegebene vertragstheoretische Konzept eingeordnet werden, so dass es zu einer in sich stimmigen Vertragsrechtsordnung kommt. Die Autorin untersucht dafur dogmatische und vertragstheoretische Grundlagen des schuldvertraglichen Verbraucherrechts und fragt nach dem Verhaltnis zwischen staatlicher Ordnungsaufgabe und privater Gestaltungsfreiheit.

  • Book cover of Zivilprozessrecht

    This textbook provides comprehensible and structured preparation for procedure in contentious civil proceedings. In addition to all of the relevant examination material, the book contains numerous schemes, definitions, case studies and practice exercises. The presentation focuses on the prerequisites for trial and judicial decision-making, the suit and subject matter of dispute, evidential proceedings, judgement, appeal and finality of decision, conclusion of trial without judgment and procedural costs. Additional issues in civil procedure that come up in the first law examination can be successfully mastered, as well as the major course in civil procedural law. Typical problems and solutions are highlighted for quick access. References to selected case law and literature references allow students to consolidate their knowledge independently.

  • Book cover of VSBG - Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

    Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz - VSBG - schafft in Deutschland erstmals ein flächendeckendes Angebot von Schlichtungsstellen mit einheitlichen Standards für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen. Der vorliegende Kommentar erläutert die Regelungen des VSBG und der Verbraucherstreitbeilegungs-Informationspflichtenverordnung (VSBInfoV), die zugehörigen europäischen Grundlagen sowie ausgewählte Schlichtungsordnungen. Er gewährt darüber hinaus einen Einblick in nationale und internationale Schlichtungspraktiken. Der Zweck und die tragende Struktur der Vorschriften werden dabei verständlich und gleichzeitig qualitativ hochwertig dargestellt. Wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Kommentierung der deutschen Regelungen zur Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten Überblick zur bestehenden Schlichtungspraxis in Deutschland und Europa Enthält Formulierungsbespiele für die seit dem 1. Februar 2017 geltenden Informationspflichten der Unternehmer nach §§ 36, 37 VSBG In den Anhängen: ADR-Richtlinie, ODR-Verordnung, Musterformulare des Bundesamts der Justiz für den Antrag auf Anerkennung als Verbraucherschlichtungsstelle Autoren des Werkes sind: Prof. Dr. Christoph Althammer, Dr. Christof Berlin, Felix Braun, Dr. Heike Fichtner, Dr. Martin Fries, Tatjana Halm, Simon J. Heetkamp, Michael Liepin, Christian Lohr, Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Prof. Dr. Dr. h. c. Hanns Prütting, Dr. Sascha Weigel und Stefan Weiser

  • No image available

  • Book cover of Zivilprozessrecht

    Das Studienbuch stellt das Grundlagenwissen (z. B. Prozess- und Sachurteilsvoraussetzungen, Rechtsweg und Zustandigkeit, Streitgegenstands- und Rechtskraftlehre, Beweisrecht, Prozessbeendigung mit und ohne Urteil, Rechtsbehelfe) des Zivilprozessrechts in vollem Umfang und anhand vieler Beispiele dar. Es ist somit gleichermassen zur Einfuhrung in das Zivilprozessrecht als auch zur Wiederholung im Rahmen des Staatsexamens geeignet. Ein eigenes Kapitel widmet sich typischen Fallfragen bei Klausuren. Wichtige Definitionen sind in den Anhang aufgenommen.

  • Book cover of Gesamtes Recht Der Zwangsvollstreckung

    Der Hk-ZV ist der Kommentar des ersten Zugriffs bei allen Fragen zum Recht der Zwangsvollstreckung. Seine Kritiker betonen die Vorzuge der umfassenden Konzeption: Klare und verlassliche Kommentierung der Vorschriften des 8. Buches der ZPO, die vor allem auch die Fragen der Vollstreckungspraxis aufgreift Ausfuhrliche Kommentierung des ZVG, so dass mit einem Griff sowohl die Mobiliar- als auch die Immobiliarvollstreckung abgedeckt ist Profunde Kommentierung der Europaischen Verordnungen mit vollstreckungsrechtlichem Bezug samt den jeweiligen ZPO-Ausfuhrungsbestimmungen sowie den korrespondierenden Gesetzen Praxisgerechte Darstellung der unubersichtlichen vollstreckungsrechtlichen Systematik des FamFG Erlauterung des AnfG und der maageblichen Vorschriften des RPflG Kommentierung des GvKostG fur die gebuhrenrechtliche Praxis

  • Book cover of Der Rückgang der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten

    Seit mehr als 20 Jahren gehen in Deutschland die Klageeingangszahlen in Zivilsachen deutlich zuruck. Sie haben sich bei den Amtsgerichten und Landgerichten im Zeitraum von 2005 bis 2019 insgesamt um ca. ein Drittel verringert. Bezieht man sich auf den Zeitraum von 1995 bis 2019, so haben sich die Eingangszahlen bei den Amtsgerichten sogar nahezu halbiert und bei den Landgerichten um ca. ein Viertel verringert. Eine fundierte Erklarung fur diese Entwicklung fehlte bislang. In einem Forschungsprojekt fur das Bundesministerium der Justiz haben die Autorinnen und Autoren Statistiken ausgewertet und umfangreiche Primarerhebungen in der Justiz und Anwaltschaft, bei Bevolkerung und Unternehmen sowie den Schlichtungsstellen und Rechtsschutzversicherungen durchgefuhrt. Die Ergebnisse des interdisziplinaren Projekts sind in diesem Band enthalten.

  • No image available

  • No image available

  • No image available