My library button
  • Book cover of 月旦法學雜誌第248期

    【本月企劃】有限合夥法制新探 論有限合夥之治理構造/王志誠/5 有限合夥法評析──以文創電影產業採用有限合夥組織為題/林國彬/19 有限合夥之稅捐負擔分析/柯格鐘/39 【法學論述】 命被告退庭行隔別訊問之缺席審判 ──探究刑事訴訟法第一六九條的失落法理/林鈺雄/54 監視科技設備與交通違規執法/劉靜怡/73 身分關係的習慣與法律發展之初探/簡良育/85 網路運輸業興起對臺灣汽車運輸業管理架構之影響/沈怡伶/107 第三方支付中之消費者保護機制/胡大中/122 【專題講座】生物醫藥科技與食品安全專題研究系列之二 歐盟生物科技與食品安全政策/洪德欽/147 【判解評析】 抵押權效力及於抵押物法定孳息之效果 ──最高法院一○○年度台上字第八七七號民事判決評釋/謝在全/161 有利原則與再審新法 ──簡評最高法院一○四年度台抗字第一二五號裁定/劉芳伶/176 【寰宇法訊】 舉證責任──基本原則與其於消費者法上之作用/Peter A. Windel著、陳瑋佑譯、沈冠伶校譯/184 【法律隨想】 申請訴願決定檔案閱覽、抄錄、複製之法律適用問題/陳小蘭/195 文獻新訊/210

  • Book cover of Familienrechtlicher Status und Solidarität

    English summary: The civil statuses of matrimony or registered partnership, parenthood or relationship are of central importance for families and family law. However, their legitimacy and qualification as the origin of rights and obligations within the family are being fundamentally questioned. Volker Lipp, Anne Rothel and Peter A. Windel therefore critically examine status as a traditional key term of family law and exemplarily scrutinize the relevance of status for the current laws of maintenance and succession. Through the course of this study, civil status proves to be a stable foundation for a modern family law which not only has to provide appropriate solutions for relations that are governed by status but for various purely factual relationships as well. German description: Das Familienrecht ist auf die soziale Lebenswirklichkeit bezogen und bedarf der Flexibilitat, um auf gesellschaftliche Veranderungen reagieren zu konnen. In der aktuellen Diskussion droht der Status als die traditionell zentrale Kategorie des Familienrechts gegenuber Topoi wie der Realbeziehung und der gelebten Solidaritat zu verblassen. Volker Lipp, Anne Rothel und Peter A. Windel besinnen sich demgegenuber auf den Status zuruck. Sie untersuchen zunachst den Kernbereich des Familienrechts, namlich die einzelnen familialen Beziehungen einschliesslich der Scheinstatusverhaltnisse und der Realbeziehungen sowie das Unterhaltsrecht. Die Bedeutung der familienrechtlichen Stellung fur die Verteilung des Nachlasses erfordert zudem eine Analyse der Grundlagen des gesetzlichen Erb- und Pflichtteilsrechts. Weitere Teilrechtsordnungen, etwa das Sozial- und das Aufenthaltsrecht, werden einbezogen, soweit sie am Familienrecht anknupfen.Die Einzelanalysen sind von zwei Leitmotiven gepragt: Zum einen bildet der Status nach wie vor den pragenden Zentralbegriff des Familienrechts. Selbst das Phanomen der rechtlich nicht verfestigten Realbeziehungen lasst sich ohne Anleihen an der normativen Substanz des Statusbegriffs nicht bewaltigen. Zum anderen kann Solidaritat nur auf genugend sicherer Grundlage verbindlich eingefordert werden. Damit wird gelebte Solidaritat nicht unbeachtlich. Solidarisch erbrachte Leistungen ausserhalb rechtlicher Bindungen gehoren zu den gesellschaftlichen Fakten, die von der Rechtsordnung zu berucksichtigen sind. Erzwingen kann sie diese aber nicht.

  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • No image available